Mit dem Aufruf des Podcasts erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Podigee übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Der Punk-Klassiker „London Calling“ – und ein Echo aus Kiew

„London Calling“, dieser Ruf erreicht uns seit 42 Jahren, doch jetzt ruft eine andere Stadt zur gleichen Musik: Kiew.

The Clash beschrieben mit „London Calling“ im Jahr 1979 die düstere Stimmung in England, beschworen Niedergang und Verfall. Die ukrainische Band Beton veröffentlichte wenige Wochen nach Beginn des Kriegs im Februar eine neue Version des Klassikers: Die Katastrophe, die bei The Clash noch eine Angstvorstellung war, ist bei Beton Kriegs-Realität geworden. In der neuen Folge des Podcast ZEITGEISTER spricht Ralf Schlüter mit der ukrainischen Journalistin Tanja Maljartschuk, darüber seit wann wir Kriege als kleine Weltuntergänge erleben – und warum sie trotzdem nicht aus der Geschichte verschwinden. Die aktuelle Folge ist ab sofort abrufbar in der Mediathek der ZEIT-Stiftung und überall, wo es Podcasts gibt.

Aktuell gibt es vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”„Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.