Henning Voscherau – Jurist, Sozialdemokrat, Visionär

Neuer Band der Reihe „Hamburger Köpfe“ über den früheren Hamburger Bürgermeister erschienen.

Erst das Land, dann die Stadt, dann die Partei – nach diesem Grundsatz hat Henning Voscherau Zeit seines Lebens gehandelt. Der Sozialdemokrat (1941 – 2016) gehört zu den bedeutenden Hamburger Nachkriegs-Bürgermeistern. In seine Amtszeit (1988 – 1997) fielen die Deutsche Einheit, die Sanierung des baufälligen Hamburger Rathauses und die Reform der veralteten Hamburger Verfassung sowie 1997 der Beschluss von Senat und Bürgerschaft über den neuen Stadtteil HafenCity. Aber Henning Voscherau war auch als Bundespolitiker aktiv, unter anderem als erster gesamtdeutscher Bundesratspräsident.

Der Journalist und Buchautor Uwe Bahnsen begleitete Henning Voscherau über viele Jahre mit kritischer Distanz, Respekt und Sympathie für sein bedeutendes politisches Lebenswerk. Aus diesen Beobachtungen ist eine Biografie entstanden, die sowohl für Zeitzeugen als auch für junge Menschen, die sich für die politische Geschichte Hamburgs interessieren, sehr zu empfehlen ist.

Bei der Buchvorstellung an der Bucerius Law School sprach der Historiker Franklin Kopitzsch mit Christina Weiss über den beeindruckenden Lebensweg Henning Voscheraus. Weiss war Kultursenatorin im Hamburger Senat unter Henning Voscherau und erinnert sich gut an die Freundlichkeit und Hartnäckigkeit, die zu seiner großen Überzeugungskraft beitrugen.

Seine Fähigkeit zu konzeptionellem und strategischem Denken sowie absoluter Verschwiegenheit, beeindruckten sie besonders bei seinem vermutlich weitreichendsten Projekt: der HafenCity. 1997 verkündet Voscherau, dass er den Bau eines neuen Stadtteils an der Elbe initiieren werde und legte gleich eine Machbarkeitsstudie vor. Selbst seine Frau Annerose Voscherau habe von dem Vorhaben ihres Mannes nichts gewusst, erzählte sie bei der Buchvorstellung.

Die Reihe Hamburger Köpfe, angeregt von Altbundeskanzler Helmut Schmidt, erinnert in knappen, anschaulich geschriebenen Einzelbiografien an Frauen und Männer, die Hamburg beeinflusst haben - Politiker, Unternehmer, Wissenschaftler, Künstler. Ihre Lebensgeschichte erzählt zugleich auch Hamburger Stadtgeschichte wie deutsche Geschichte aus Hamburger Perspektive.