Mit dem Aufruf des Podcasts erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Podigee übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

In einer Welt ohne „Last Christmas"...

In dieser Folge erkunden wir, wie der Song zum Weihnachtshit wurde – und was wäre, wenn wir uns nicht an die Melodie gewöhnt hätten.

Ein Ohrwurm schon beim ersten Klang: Allein, wer den Songtitel zu „Last Christmas“ von Wham! hier liest, dürfte die entsprechenden 80er-Synthies im Ohr haben: „…I gave you my heart, but the very next day, you gave it away…“. Seit ihrem Release im Dezember 1984 gehört die schmachtende Pop-Nummer zu den Weihnachts-Klassikern des 20. Jahrhunderts. Das Musikvideo im Seifenoper-Stil machte den Schneetraum der 80er-Jahre damals perfekt. Und egal ob als echte Fans oder unfreiwillig Beschallte – Millionen Menschen haben sich in den letzten 38 Jahren an die besungene Liebes- und Leidensgeschichte von Wham! gewöhnt.

Wie aber konnte das überhaupt passieren? Und was wäre, wenn es niemals so gekommen wäre? In der 27. Folge unseres Podcasts „Zeitgeister“ geht Kulturjournalist Ralf Schlüter diesen Fragen nach und untersucht dabei kulturelle Gewohnheiten. Sein Gast ist der Psychologe Prof. Dr. Lars Schwabe. Schwabe studierte Psychologie an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald und promovierte in der Abteilung für Klinische Physiologie an der Universität Trier. Seit 2014 ist er Professor für Kognitionspsychologie an der Universität Hamburg. Am Beispiel von „Last Christmas“ erkunden Schlüter und Schwabe in dieser Folge die verschlungenen Wege von prägenden Kunst-Momenten und treffen dabei sogar auf die Mona Lisa. Und was eigentlich hat die Offenbarung des Johannes mit alldem zu tun? Die Antwort liefern die letzten „Zeitgeister“ für 2022 – und einen Ohrwurm gibt’s gleich dazu.

Aktuell können Sie vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung nachhören. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”.  „Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.