Welche Hoffnung hat Peter Tschentscher für das Jahr 2023? „Ich hoffe, dass der Ukraine-Krieg ein Ende findet und wir die Auswirkungen – die Energiekrise, Lieferkettenprobleme und Inflation – gut überstehen. So, wie wir als Stadt auch die Pandemie gut überstanden haben“, sagt der Erste Bürgermeister Hamburgs. Mit diesen Worten eröffnen Michael Göring, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, und Tschentscher ihr Gespräch in der Bucerius Law School. Rund anderthalb Stunden später endet es mit einem Moment, der jene Hoffnung auf das „Überstehen“ anschaulich beschreibt: Die letzte Veranstaltung, bei der der Bürgermeister in der Bucerius Law School als Diskussionspartner zu Gast war, fand am 23. Februar 2022 statt – einen Abend, bevor der russische Angriffskrieg in der Ukraine ausbrach. Nun gefragt, ob er damit rechne, dass sich der Krieg fast ein Jahr später auf weitere NATO-Länder ausbreitet, antwortet Tschentscher: „Diese Sorge muss man haben, und deshalb finde ich es wichtig, dass diese Überlegung jeden Tag eine Rolle spielt. Wir wissen nicht, was noch kommt, aber wir können sicher sein, dass der Bundeskanzler seine Entscheidungen in diesem Sinne abwägt und eng mit den Verbündeten abstimmt.“
Foto: © Bucerius Law School
Ein Abwägen von Entscheidungen ist der Kern jeder politischen Aufgabe. Das Vorgehen spielt aber auch für Tschentscher privat wie beruflich eine zentrale Rolle, das macht er an diesem Abend mehrfach deutlich. „Man darf immer Rückschau halten und Kritik üben, aber man sollte bedenken, dass frühere Entscheidungen immer auf dem damaligen Stand der Lage und Erkenntnisse getroffen wurden“, kommentiert er zum Beispiel die vergangene Corona-Politik. „Wir beurteilen historische Persönlichkeiten aus heutigen Ansprüchen heraus“, antwortet er, als ein Gast im Publikum nach dem Umgang mit kolonialen Denkmälern fragt. „Das Kontextualisieren halte ich hier für den richtigen Umgang.“ Am Vorabend dieses Gesprächs hatte Tschentscher noch mit einer anderen Abwägung für Berichterstattung gesorgt, als er sich in Sachen Hamburger Elbvertiefung für die Sedimentverbringung in der Hamburger Außenelbe aussprach. Auch darum geht es in der Diskussion mit Michael Göring. Ganz konkret interessiert das Publikum hier, wie Tschentscher eben solche umstrittenen (Umwelt-) Entscheidungen abwägt – und verteidigt. „Kritik muss zu Ende gedacht werden“, antwortet er und illustriert am Beispiel einer neuen U-Bahn-Linie, dass die langfristigen Umweltauswirkungen die kurzfristigen Belastungen weit überwiegen würden. Kurz: „Nur weil ein Projekt umstritten ist, ist es nicht falsch“, so Tschentscher.
Foto: © Senatskanzlei Hamburg
Foto: © Bucerius Law School
Im März 2023 ist der SPD-Politiker und studierte Mediziner seit fünf Jahren Erster Bürgermeister von Hamburg. Schon als Schüler sei er politisch interessiert gewesen, aber erst während des Studiums Mitglied bei den Jusos geworden und erst später neben der Arbeit als Arzt, Wissenschaftler und Universitäts-Dozent schrittweise in die Politik gegangen: „Meine Kollegen gingen abends Tennis spielen, ich zu politischen Terminen“. In seinem heutigen Amt betreibe Tschentscher seinen eigenen Worten nach manchmal auch „Stadtmarketing“, zum Beispiel als es um Hamburgs Bewerbung um die olympischen Sommerspiele ging. Den im deutschen Metropol-Vergleich kleineren Anteile von akademisch ausgebildeten Arbeitnehmer:innen begründete er mit der besonderen Struktur des Wirtschaftsstandortes. Den Hafen und die maritime Wirtschaft will Tschentscher noch umweltfreundlicher machen und um neue Schwerpunkte wie den E-Commerce ergänzen. An anderer Stelle bezeichnet er die Quantencomputertechnologie der Hansestadt als „Weltspitze“, die Start-Up-Szene als sehr interessant für „smarte Köpfe“.
War und ist Hamburg dann mutig genug mit großen Entscheidungen, will Michael Göring noch wissen. Die Antwort des Ersten Bürgermeisters hätte wohl auch zu seinem Selbstbild gepasst: „Man hat in der Hansestadt einen realistischen Blick auf Risiken“, sagt er. „(…) Ich finde, wir sind mutig, aber nicht risikoblind. Wir wägen ab und bleiben mit beiden Beinen in der Realität.“
Die nächste Ausgabe von „Was ich schon immer einmal sagen wollte“ findet im Mai 2023 statt. Zu Gast bei Michael Göring ist dann die Zweite Bürgermeisterin Hamburgs, Katharina Fegebank.
Im Recap-Clip zum EuropaCamp schildern u.a. Emilia Roig, Reinhard Bütikofer und Annika Rittmann (Fridays For Future) ihre Sicht auf Europas Zukunft.
22. Mai 2023Bei Sonne begrüßten ZEIT-Stiftung, Kampnagel und ARTE Besucher:innen und Panelist:innen, um über Herausforderungen für die Demokratie zu diskutieren.
26. April 2023Mit Führungserfahrung und Leidenschaft für das Neue: Der Rechtswissenschaftler tritt zum 1. Oktober 2023 die Nachfolge von Katharina Boele-Woelki an.
26. April 2023Am 20. April sprechen Expert:innen in der Bucerius Law School über Zustand und Chancen des deutschen Bildungssystems – Anmeldung kostenlos.
14. April 2023Bucerius Law School bietet Vollstipendien für Studierende an, um sie bei Studienbeiträgen und Lebenshaltungskosten zu unterstützen.
05. April 2023Die 5. Ausgabe des EuropaCamps brachte Stimmen aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um der Demokratie den Rücken zu stärken.
26. März 2023Mit dem Schwerpunkt „The writing on the wall“ fördert die ZEIT-Stiftung eine Artikelreihe des Magazins „Eurozine“ über die Bedrohung von Demokratien.
01. März 2023Zum Abschluss des „Journalistischen Kolloquiums“ diskutierten Expert:innen in der Bucerius Law School über Journalismus und Recht im digitalen Raum.
27. Februar 2023Der ukrainische Journalist schildert, wie unabhängiger Journalismus in der Ukraine auch in Kriegszeiten bestehen kann und muss.
24. Februar 2023Im russischen Angriffskrieg liefern unabhängige Stimmen Informationen für Medien weltweit. Mit Bildern und Reportagen kämpfen sie gegen Propaganda.
23. Februar 2023Die ZEIT-Stiftung lud gemeinsam mit der Münchener Sicherheitskonferenz (MSC) zur Diskussion „Inside Russia: Russians against the War“ ein.
22. Februar 2023Wie wachsam ist der Rechtsstaat gegen rechtsextreme Tendenzen? Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremist:innen erschienen.
30. Januar 2023Zum Auftakt des Journalistischen Kolloquiums diskutierten Prof. Dr. Doris König und Giovanni di Lorenzo, was es bedeutet, (über) Recht zu schreiben.
23. Januar 2023Von Korruption, Ideologien und Hoffnung: Wir sprechen mit Leonid Wolkow und Katja Gloger über Russlands demokratische Chancen.
19. Dezember 2022Neuer Band der Reihe „Hamburger Köpfe“ über den früheren Hamburger Bürgermeister erschienen.
14. Dezember 2022Der Einsatz für eine offene Debatte und Pressefreiheit hat das Leben von Gerd Bucerius geprägt. Er bewies dabei Loyalität und Standhaftigkeit.
10. November 2022ZEIT-Stiftung startet an der Bucerius Law School Projekt zum Grundrecht auf schulische Bildung.
14. Oktober 2022Auftakt der neuen Gesprächsreihe an der Bucerius Law School mit Michael Göring im Gespräch mit Manfred Lahnstein.
29. September 2022In der fünften Episode des Podcasts spricht Julian Olk mit Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky und Dr. Francis Seeck über ökonomische Gerechtigkeit.
16. August 2022Bei der Kinderstadt Hamburg können junge Bürger:innen im Juli Häuser bauen, Handel treiben und sich politisch organisieren.
06. Juli 2022Die ZEIT-Stiftung und der German Marshall Fund of the United States vergeben wieder zwei Helmut Schmidt Fellowships.
07. Juni 2022Im April konnten die Besucher:innen das Programm wieder vor Ort auf Kampnagel verfolgen – und im Livestream.
14. März 2022Die ZEIT-Stiftung und ihre Töchter sind entsetzt und schockiert über den Krieg in der Ukraine.
04. März 2022Mutige Dokumentation lädt zur Gegenwehr ein: Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten erschienen.
17. Februar 2022Wir haben Stimmen von Expert:innen aus dem Netzwerk der ZEIT-Stiftung zur aktuellen Situation in der Ukraine zusammengetragen.
16. Februar 2022Bis 1962 sitzt der Verleger für die CDU im Bundestag. Dann kommt es zum Zerwürfnis zwischen ihm und der Partei.
08. Februar 2022Überblick über die Verleihung der Free Media Awards und die Konferenz vom 1. bis 2. November 2021 in Hamburg.
28. Januar 2022Neue Folge „Zwischenrufe“: Wie wichtig ist das Engagement junger Menschen für unsere Demokratie und sind sie in den Parteien ausreichend vertreten?
20. Dezember 2021Die Gründung der Bucerius Law School war eine Revolution und veränderte die deutsche Bildungslandschaft nachhaltig. Wie kam es dazu?
05. Dezember 2021Mit der neuen Podcastreihe greift die ZEIT-Stiftung aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft auf.
01. Dezember 2021Der Politiker und Jurist Baum sowie die Menschenrechtsorganisation wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
28. November 2021Zwei WEICHENSTELLUNG-Mentor:innen erzählen im Interview, was sie bei der Übernahme des Amtssitzes des Bundespräsidenten erlebt haben.
11. Oktober 2021Beim diesjährigen Europacamp der ZEIT-Stiftung diskutierten unter anderem Heiko Maas, Sandra Maischberger, Eckart von Hirschhausen, Sandra Gugić, Timothy Garton Ash und Wolfgang Ischinger.
07. Juni 2021Ein Team der Bucerius Law School konnte erstmalig den weltgrößten und renommierten zivilgesellschaftlichen Moot Court für sich entscheiden.
13. April 2021Rund 160 zufällig ausggewählte Teilnehmer:innen diskutiuerten im zweiten bundesweiten Bürgerrat über Deutschlands Rolle in der Welt.
25. März 2021Welche Rolle spielt die Menschenwürde im politischen Denken und Handeln während der Pandemie? Darüber redete Patrik Schwarz mit Karl Lauterbach.
04. Januar 2021