© ZEIT-Stiftung/David Ausserhofer

Herausforderungen im Blick: Bucerius Summer School 2023

Das Seminar- und Netzwerk-Event versammelt in diesem Sommer junge internationale Führungskräfte, um Umschwünge im Weltgeschehen zu diskutieren.

Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen sich bei der Bucerius Summer School on Global Governance internationale junge Talente und Führungskräfte aus NGO-Wesen bis Management, Politik bis Wirtschaft mit globalen Fragen der Führung und Globalisierung. In den letzten Jahren standen dabei immer wieder die vermehrt wahrgenommenen, multiplen Krisen des Weltgeschehens im Blick. Im Sommer 2023 geht es aber nicht nur erneut um diese Herausforderungen, sondern auch um einen Wiederaufbau und Stärkung der globalen Zusammenarbeit: Das Motto der Bucerius Summer School 2023 lautet „A Shifting World Order: Challenges for Rebuilding Global Governance“.

Internationale Teilnehmer:innen reisen nach Hamburg, Berlin und Schleswig-Holstein

Um die Umschwünge im Weltgeschehen zu diskutieren, kommen vom 11. bis 21. August insgesamt 48 Teilnehmer:innen aus 28 Ländern zusammen. Ihren Auftakt findet die Zusammenkunft in Hamburg, daran schließen Besuche in Berlin, Lübeck und am Salemer See an. Die Summer School ist ein gemeinsames Projekt der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius mit der Observer Research Foundation (Neu-Delhi) und der Karl Schlecht Stiftung (Aichtal). Durch das 10-tägige Programm führt Leiter Sascha Suhrke, Bereich Politik und Gesellschaft der ZEIT-Stiftung. Die Moderationen übernehmen die Summer-School-Dekane Georg Mascolo, Journalist, und Eberhard Sandschneider, Partner bei Berlin Global Advisors und ehem. Professor für Chinesische Politik und Internationale Beziehungen am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

Programm und Besuche bei Ministerien und in politischen Institutionen

In den Seminaren beschäftigen sich die Teilnehmer:innen in Form von interaktiven Simulations-Formaten, Diskussionen und Keynotes mit konkreten Fragen zum Angriffskrieg Russlands in der Ukraine, dem Klimawandel sowie zu Wirtschaftsprognosen, Sicherheitspolitik oder Führungsqualitäten. Auch weitere globale Fallbeispiele werden interaktiv thematisiert, wie die aktuellen Entwicklungen in Afghanistan, der G20-Gipfel in Indien oder die globalen Ambitionen chinesischer Politik.

In Berlin sind Gespräche und Besuche in politischen Institutionen und Ministerien auf höchster Ebene Teil des Programms, so zum Beispiel im Büro des Bundespräsidenten, im Kanzleramt oder im Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Außerdem besuchen die Teilnehmer:innen unter anderem politische Vertreter:innen und weitere Expert:innen bei der Hertie School of Governance, dem ANCB The Metropolitan Laboratory oder der International Psychoanalytic University. Im Raum Hamburg sind auch kulturelle Exkursionen zum Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel oder nach Lübeck geplant.

Mehr Informationen zur Bucerius Summer School on Global Governance finden Sie hier.