Kindern und Jugendlichen gerechte Bildungschancen ermöglichen – darauf setzt die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in ihrer Arbeit im Bildungsbereich. Denn leider hängt Bildungserfolg in Deutschland nach wie vor stark von der sozialen Herkunft ab. Der nationale Bildungsbericht 2022 hat gezeigt, dass die Corona-Pandemie die Lage sogar noch verschärft hat.
Mit dem Fokus auf chancengerechte Bildungsübergänge, Teilhabe und gesellschaftliche Integration setzen die Projekte der ZEIT-Stiftung auf unterschiedlichen Ebenen an. Es geht um die individuelle Lernbegleitung und Stärkung von jungen Menschen, die nicht so gute Startvoraussetzungen haben. Und um die Unterstützung und Weiterbildung derjenigen, die die Schüler:innen auf ihrem Weg begleiten: von Lehramtsstudierenden bis hin zu Schulleiter:innen.
Schulübergänge sind Weichenstellungen
So bietet seit 2013 das Mentoring-Programm WEICHENSTELLUNG Kindern und Jugendlichen Förderung und Unterstützung bei schulischen Übergängen: von der vierten Klasse auf die weiterführende Schule (Gymnasium), von der Schule in die Ausbildung oder ins Studium sowie von der Internationalen Vorbereitungsklasse in die Regelklasse. Diese Übergänge sind Weichenstellungen, die über den Bildungserfolg jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen sowie über die Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe entscheiden.
Im Rahmen des Mentoring-Programms stehen Lehramtsstudierende ihren Mentees zur Seite, fördern sie fachlich und begleiten sie zu Kulturveranstaltungen und auf Ausflügen. Darüber hinaus nehmen in Hamburg die Jugendlichen an Schülerworkshops zu Lebens- und Alltagskompetenzen teil.
Die ZEIT-Stiftung setzt WEICHENSTELLUNG mit starken Partnern nicht nur in Hamburg, sondern auch in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen um. Insgesamt sind inzwischen rund 3.850 Schüler:innen, 1.300 Mentor:innen und 300 Schulen Teil des WEICHENSTELLUNG-Programms.
Grundschulen: ein wichtiger Ort für Bildungsgerechtigkeit
Grundschulen stehen gleichermaßen im Zentrum der Bildungsaktivitäten der ZEIT-Stiftung. Denn: sie sind ein wichtiger Ort für Bildungsgerechtigkeit. Kinder mit unterschiedlichsten Startvoraussetzungen treffen hier aufeinander. Sie lernen gemeinsam Lesen, Schreiben und Rechnen – und gleichzeitig mit kultureller, gesellschaftlicher und individueller Vielfalt umzugehen. Auch hier werden Weichen gestellt: für chancengerechte Bildung und demokratisches Miteinander.
Mit der Initiative „Grundschule voraus“ will die ZEIT-Stiftung – in Kooperation mit der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und der Heraeus Bildungsstiftung – dazu beitragen, dass die Grundschule wieder die Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Anerkennung erfährt, die sie verdient. Engagierte Grundschullehrkräfte in Hamburg werden auf ihrem Weg zur Grundschulleitung qualifiziert und begleitet.
Ab 2023 unterstützt die Initiative jedes Jahr rund 18 Lehrerinnen und Lehrer. Das einjährige und berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm besteht aus drei Modulen: den Akademietagen, begleitenden Netzwerkveranstaltungen und einem Praxisprojekt in der Schule. Die Initiative ist zunächst für drei Jahrgänge bis 2026 geplant. Am 5. Juli 2023 fand die Kick-off-Veranstaltung statt.
Männer an Grundschulen gehören zur gesellschaftlichen Vielfalt
Kinder brauchen vielfältige Vorbilder. Mit dem Projekt „Mehr Männer in Grundschulen“ zielt die ZEIT-Stiftung darauf ab, die Vielfalt unserer Gesellschaft auch in der Schule abzubilden – und dazu gehören Männer als Grundschullehrer. Denn Männer sind wichtige Bezugspersonen für Kinder und sollten diese auch in der Schule beim Lernen begleiten und unterstützen.
Gemeinsam mit der Behörde für Schule und Berufsbildung und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung will die ZEIT-Stiftung Oberstufenschüler für das Grundschullehramt begeistern und motivieren. Der Fokus liegt auf einem Schülercampus, der bis zu zweimal pro Schuljahr am Wochenende stattfindet. Interessierte Oberstufenschüler an Hamburgs Stadtteilschulen und Gymnasien, Studierende und Quereinsteiger sind eingeladen, sich über den Beruf des Grundschullehrers zu informieren.
Warum der Beruf des Grundschullehrers so wichtig ist, welche Fähigkeiten man mitbringen sollte und wie der Alltag eines Grundschullehrers aussieht – das vermittelte der erste Schülercampus „Mehr Männer in Grundschulen“ am 10. Juni 2023 in der Bucerius Law School.
Schulbehörde übernimmt Modell-Projekt von ZEIT-Stiftung für „Anschluss“-Programm“ zur Förderung von Viertklässler:innen in Hamburg.
27. September 2023Die ZEIT-Stiftung fördert das HipHop- und Kunst-Projekt nun in Hamburg-Harburg.
29. August 2023Kick-Off für neues Führungskräfte-Programm: Die ersten 18 Hamburger Grundschullehrkräfte starten mit dem Qualifizierungsprogramm „Grundschule voraus“.
12. Juli 2023Spannende Diskussion mit dem Bundespräsidenten zur Transformation der Gesellschaft.
07. Juli 2023„Wir brauchen ein digitales Bürgertum“, fordert Journalistin Julia Ebner bei der Panel-Diskussion zur Initiative „Mut zur Gegenrede“.
07. Juli 2023Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier widmet sich in der Gesprächsreihe gesellschaftlichen Zukunftsthemen in Deutschland.
26. Juni 2023Dem Aufruf zum Nationalen Bildungsgipfel schließen sich über 30 weitere Organisationen an. Eine neue Website gibt Einblick in die Forderungen.
21. Juni 2023Beim ersten Schülercampus des Projekts „Mehr Männer in Grundschulen“ tauschen sich Schüler und Expert:innen über den Beruf des Grundschullehrers aus.
13. Juni 2023Welche Rollen Institutionen und Gesellschaft in Sachen Bildungsteilhabe einnehmen, fasst jetzt die Publikation „Zukunft Bildungschancen" zusammen.
22. Mai 2023Der erste Jahrgang bringt Bildungsjournalist:innen zusammen, um eine qualifizierte Berichterstattung über das Bildungssystem zu gewährleisten.
10. Mai 2023„Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen“ stellt als neues Qualifikationsprogramm die Zukunft der Grundschulleitungen in den Mittelpunkt.
26. April 2023Am 20. April sprechen Expert:innen in der Bucerius Law School über Zustand und Chancen des deutschen Bildungssystems – Anmeldung kostenlos.
14. April 2023Bucerius Law School bietet Vollstipendien für Studierende an, um sie bei Studienbeiträgen und Lebenshaltungskosten zu unterstützen.
05. April 2023Die ZEIT-Stiftung und über 50 Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften fordern einen grundlegenden Neustart im deutschen Bildungssystem.
14. März 2023Im Rahmen von „Bildung ist Bürgerrecht" erklärt Prof. Dr. Felix Hanschmann, welche rechtlichen Grundlagen Staat und Schule jetzt umsetzen müssen.
14. März 2023Neuer Band der Reihe „Hamburger Köpfe“ über den früheren Hamburger Bürgermeister erschienen.
14. Dezember 2022Mit dem Nina Grunenberg Fellowship erhalten Journalist:innen Einblicke in die Strukturen des Bildungssystems an deutschen Schulen.
07. Dezember 2022Zum Auftakt unseres Programms für Bildungsgerechtigkeit diskutierten Bettina Stark-Watzinger, Expert:innen und Publikum über reale Bildungspolitik.
07. Dezember 2022Die Verantwortlichen des „Hamburg Konvent“, initiiert von der ZEIT-Stiftung, haben der Bürgerschaft Vorschläge zur Neuausrichtung der Stadt übergeben.
04. November 2022ZEIT-Stiftung startet an der Bucerius Law School Projekt zum Grundrecht auf schulische Bildung.
14. Oktober 2022Ein Modellprojekt von Schulbehörde und ZEIT-Stiftung will mehr Männer dazu motivieren, Grundschullehrer zu werden.
19. September 2022Ergebnisse einer OECD-Studie zeigen: Die Kluft zwischen den Qualifikationen, die ein Uni-Abschluss bescheinigt, und tatsächlichen Fähigkeiten wächst.
12. September 2022Seit zehn Jahren sorgt das Mentoring-Programm WEICHENSTELLUNG für mehr Bildungsgerechtigkeit.
05. September 2022Fakten von Propaganda zu unterscheiden, ist gerade jetzt wichtiger denn je. Deshalb fördert die ZEIT-Stiftung „Journalismus macht Schule“ (JMS).
11. August 2022Sie sind Student:in und haben Spaß am Umgang mit Kindern? Dann bewerben Sie sich jetzt als Mentor:in für unser Programm WEICHENSTELLUNG.
11. August 2022Wie kann digitale Bildung Schüler:innen und Gesellschaft weiterbringen? Darüber diskutierten drei Expert:innen in unserer Reihe "Rasender Stillstand".
26. Juli 2022Bei der Kinderstadt Hamburg können junge Bürger:innen im Juli Häuser bauen, Handel treiben und sich politisch organisieren.
06. Juli 2022Vom 15. bis 21. Juni lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bei den Hamburger Stiftungstagen zum Mitmachen ein. Seien Sie dabei!
07. Juni 2022Am Louise Weiss Gymnasium tauschte sich der Bundespräsident mit Teilnehmer:innen des Mentoringprogramms WEICHENSTELLUNG aus.
23. Mai 2022Digital Charta-Initiative begrüßt Erklärung der EU-Kommission zu digitalen Rechten und Grundsätzen.
07. Februar 2022Ghazal traute sich am Anfang nicht, vor der Klasse zu sprechen. WEICHENSTELLUNG-Mentor Samim brachte ihr bei: Nur aus Fehlern lernt man.
03. Dezember 2021Zwei WEICHENSTELLUNG-Mentor:innen erzählen im Interview, was sie bei der Übernahme des Amtssitzes des Bundespräsidenten erlebt haben.
11. Oktober 2021Beim „Takeover Bellevue“ im Amtssitz des Bundespräsidenten waren auch Mentor:innen aus dem Programm WEICHENSTELLUNG beteiligt.
04. Oktober 2021Beim Youngsters HipHop Camp lernen Hamburger Kinder nicht nur Tanzen und Rappen, sondern auch viel über Teamwork und Respekt.
08. September 2021In Duisburg-Essen begleiten nun 20 Lehramtsstudierende 60 Mentees an zehn Partnerschulen.
08. September 2021Jetzt reden wir! Beim ZEIT LEO-Kindergipfel stellte WEICHENSTELLUNG-Mentee Ecrin dem Ersten Bürgermeister ihre Fragen.
25. August 2021Um die während der Corona-Krise entstandenen Lernrückstände aufzuholen, plant Hamburg ein umfangreiches Lernförderungs-Programm.
25. Mai 2021WEICHENSTELLUNG ist ein Mentoring-Programm der ZEIT-Stiftung. Unser Ziel: junge Menschen stärken und chancengerechte Bildung ermöglichen!
01. Mai 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 2021Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT-Stiftung besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus.
17. März 2021