Mit dem Aufruf des Podcasts erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Podigee übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

„Zwischenrufe“ zu Bildung und Antirassismus – jetzt anhören

In dieser Podcast-Folge sprechen Expert:innen darüber, wie wir Antirassismus im Schulalltag und in der Ausbildung von Lehrkräften verankern.

„Schule ist nur ein kleiner Auszug der gesamten Gesellschaft“, sagt die Hamburger Bezirksabgeordnete Irene Appiah im Juni 2023 auf der Bühne des Berliner bUm, „[der Unterschied aber] ist, dass Schule der Ort ist, an dem sie am längsten zusammenbleiben. (…)“. Mit „sie“ meint Appiah die Schüler:innen im deutschen Bildungssystem. In Appiahs Analogie bilden Schüler:innen den Kosmos, der später die große, weite Welt symbolisiert. Für die Politikerin liegt darin eine Chance, „um gesellschaftlich zusammenzuwachsen. „Aber gleichzeitig werden die Probleme, die ,da draußen‘ herrschen, in diesem Kosmos auch stattfinden“, schlussfolgert Appiah.

Bildung und Antirassismus: Podiumsdiskussion in Berlin

Die SPD-Politikerin ist eine von drei Expert:innen, die im Rahmen der Reihe „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ im Juni 2023 mit Gäst:innen in Berlin zusammengekommen sind, um über Bildung und Antirassismus zu diskutieren. Neben ihr teilen Bahar Aslan, Lehrerin, Politische Bildnerin und Speakerin, und Dr. Seyran Bostancı, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachgruppe „Demokratie, Transfer und Politikberatung" und Teil des NaDiRa (Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor) ihre An- und Einsichten auf dem von Thembi Wolf moderierten Panel.
Deutsche Schulen haben ein Rassismusproblem – was sind Lösungsansätze?

Es gibt an diesem Abend viel zu besprechen, denn: Deutsche Schulen haben ein Rassismusproblem. Kinder und Jugendliche machen auch in der Schule noch immer häufig Diskriminierungserfahrungen aufgrund rassistischer Zuschreibungen durch Lehrer:innen und Mitschüler:innen. Der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor von 2020 zeigt: von den 14- bis 24-Jährigen, die einer rassifizierten Gruppe angehören, berichten 73 Prozent, eigene Rassismuserfahrungen gemacht zu haben. Neben den Schüler:innen können auch Lehrkräfte von Rassismus betroffen sein. Dabei passiert rassistische Diskriminierung nicht nur offen und direkt, sondern vor allem auch unterschwellig und verdeckt.

In dieser Runde geht es aber auch um Lösungsansätze: Wie kann man Antirassismus strukturell im Schulalltag und in der Ausbildung von Lehrkräften verankern? Welche erfolgreichen Konzepte gibt es bereits? Wie funktioniert Solidarisierung in schulischen Bereichen und vor allem: Wie halten wir als Gesellschaft beim Thema Antirassismus am besten zusammen? Hören Sie jetzt rein, hier im Beitrag oder überall, wo es Podcasts gibt!

Die Veranstaltungsreihe „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ ist eine Zusammenarbeit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius mit Holtzbrinck Berlin.

Aktuell können Sie vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung nachhören. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Wie hat die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben verändert? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”.  „Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.