Am Montag, den 11. September 2023, geht es im Studio des NDR um harte Fakten, erschreckende Zahlen, bewegende Geschichten und beklemmende Aussichten. Es geht aber auch um Hoffnung, Zusammenhalt, Mut und Wertschätzung und um Demokratie – denn all diese Realitäten kommen zusammen, wenn es um Pressefreiheit geht. An diesem Morgen findet im NDR-Studio in Hamburg die 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit ihren Auftakt, initiiert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gemeinsam mit der Körber-Stiftung und unterstützt von mehr als 20 starken Partner:innen. Einer davon ist auch der NDR, dessen Live-Sendung über NDRInfo, auf tagesschau24 und in der Mediathek der erste Termin im reichhaltigen Programm der Aktionswoche aus Workshops, Veranstaltungen und Ausstellungen darstellt.
Nobelpreisträger Muratov spricht über Ende des Journalismus in Russland
Foto: © NDR/Jann Wilken
Moderiert von Ingo Zamperoni wartet die Live-Sendung mit prominenten internationalen Stimmen des Journalismus auf. Ein besonderer Gast in der Runde ist Dmitry Muratov, der Gründer der russischen Zeitung Novaya Gazeta und Friedensnobelpreisträger des Jahres 2021. Seine Zeitung wurde mittlerweile verboten, acht Journalist:innen seiner Redaktion seit dem Jahr 2000 ermordert oder schwer verletzt. Gerade aktuell im Juli dieses Jahres wurde auchdie Korrespondentin und Gewinnerin unseres Free Media Awards, Elena Milashina, Opfer eines brutalen Angriffs. Das Foto ihrer Rücken-Verletzungen hält Dmitry Muratov während der Live-Sendung in die Kamera und fasst in nüchternen Worten die grausame Realität von Journalist:innen in Russland zusammen: „Die Geschichte des unabhängigen Journalismus ist vorbei, ist abgeschlossen“, sagt Muratov und fragt: „Ist die Pressefreiheit überhaupt ein wichtiger Wert für das russische Volk? (…) Viele sehen keinen Zusammenhang zwischen Verlusten an der Front und der fehlenden Pressefreiheit“. Er selbst könne in dieser Sendung ebenso wenig sagen, wie auf russischem Boden, erklärt der Preisträger.
>> Klicken Sie hier, um die gesamte Sendung in der Mediathek zu sehen <<
Vergebens ist Muratov jedoch keinesfalls nach Deutschland gereist. Am Abend schildert er seine eindrücklichen Erfahrungen ebenfalls während seiner Rede bei dem Senatsemfpang im Hamburger Rathaus. Auch hier berichtet er viel von seiner engen Verbindung zu Michail Gorbatschow, dem er eine weitere Zeitung namens „Gorby“ widmen wolle – die russische Regierung verweigerte die Lizenz. In der Sendung des NDR wie auch am Abend beim Senat zeigt der Journalist eine bildliche Botschaft, die nachwirkt: Er glaube nicht, dass die Novaya Gazeta nie wieder aus Moskau berichten werde, so Muratov – und hält ein Brillenputztuch in die Kamera, auf das eine Brille mit Weltkugeln als Gläsern aufgedruckt ist, darunter die Worte, die seine Wünsche beschreiben und ebenso unbeugsam wie hoffnungsvoll zu verstehen sind: „Das werden wir noch sehen“.
Sicherheit oder Pressefreiheit?
Foto: © NDR/Jann Wilken
Das Zurückhalten oder bewusste Abwägen von Äußerungen ist eines der zentralen Themen des Auftakts der 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit und eine Realität, die auch Muratovs Journalisten-Kolleg:innen wie Anton Troianovksi und Can Dündar kennen. Der Leiter des Moskauer Büros der New York Times und der ehemalige Chefredakteur der türkischen Zeitung Cumhüriyet sind ebenfalls zu Gast im Studio von Ingo Zamperoni. „Alle ausländischen Redaktionen müssen sich diese sehr schwierigen Gedanken machen: Wie gehen wir unserer Verantwortung nach, den Menschen zu erzählen, was wirklich in Russland passiert, und auch unsere Risiken zu managen?“, erklärt Troianovski, der selbst vorrangig aus dem Berliner Exil berichtet. Dass es nicht nur um die Gefährdung der eigenen Person geht, sondern auch um Kolleg:innen, die noch im Land (zu)arbeiten, weiß auch Can Dündar – seine Heimat, die Türkei, liegt im Ranking der Pressefreiheit nur wenige Plätze vor Russland, auf Platz 165. „Wenn man die Regierung kritisiert oder etwas auf Social Media verbreitet (…), dann wird die Polizei ganz klar früh morgens an die Tür klopfen“, schildert er. „Das wissen die Menschen. Deswegen haben sie nicht (mehr) den Mut, in dieses Geschäft [des Journalismus] einzutreten“.
Foto: © NDR/Jann Wilken
In Deutschland und weltweit: Misstrauen gegenüber Journalist:innen
Pressefreiheit ist weltweit bedroht – auch hier in Deutschland. So findet auch der lokale Themenschwerpunkt Platz in der 60-minütigen NDR-Sendung. Über die Situation hierzulande sprechen Katja Marx, Programmdirektorin des NDR, Michael Rediske, Vorstandsmitglied bei Reporter ohne Grenzen, und Jan Hollitzer, Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, dessen Mitarbeiter erneut vor nicht allzu langer Zeit gewaltsam angegriffen wurde. Dies seien keine Einzelfälle mehr, so Hollitzer, auch persönlich würden seine Kollegen angeschrieben, beschimpft, in Direktnachrichten auf Facebook zum Beispiel. Der Grund hierfür wird zu einem weiteren Schwerpunkt der Sendung: die „Vertrauenskrise“ gegenüber Medien, in der diese – so schildert es Michael Rediske – auch mit der Politik vermischt würden und dadurch erst recht Misstrauen erzielten.
Foto: © NDR/Jann Wilken
Pressefreiheit und Demokratie sind voneinander abhängig
An diesem Morgen geht es auch um Pressefreiheit als eine zentrale Säule einer jeden Demokratie. „Demokratie hat uns geistige Freiheit in die Wiege gelegt“, so Katja Marx, „unsere Aufgabe als Journalisten ist es, diese geistige Freiheit nicht als etwas Selbstverständliches zu nehmen, sondern es jeden Tag als Verpflichtung zu sehen, damit verantwortungsvoll umzugehen.“
Foto: © NDR/Jann Wilken
Hinterfragen der Filterblasen
Was aber können Gesellschaften tun, um Pressefreiheit zu verteidigen und zu unterstützen? Huberta von Voss, Direktorin des Institute for Strategic Dialogue (ISD), plädiert dafür, auch die Rolle großer Social-Media-Plattformen und Unternehmen durch neue Gesetze wie dem für digitale Dienste auf den Prüfstand zu stellen. Jede:r Einzelne müsse dafür auch auch auf sich selbst schauen: „Es ist an uns allen, die Pressefreiheit auch in unser eigenes Leben aktiv mit hineinzugeben. (…) Deshalb muss jeder Einzelne von uns auch fragen: Wer spricht hier eigentlich zu mir? Werden meine Emotionen vielleicht in irgendeiner Art und Weise manipuliert? Zu welchem Zweck? Werde ich dadurch klüger oder einseitiger?“
Fotos: © NDR/Jann Wilken
Pressefreiheit geht uns alle an, sie findet in jedem Moment und dem Leben einer jeden Person statt. Gefeiert, verteidigt und gemahnt wurde sie bisher vor allem am 3. Mai, dem internationalen Tag der Pressefreiheit. Warum es darüber hinaus eine weitere Aktionswoche geben müsste, will Moderator Ingo Zamperoni von den Vorständen der die Aktionswoche initiierenden Stiftungen wissen. Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, dass Pressefreiheit auch mehrfach im Jahr gefeiert und gefördert werden könne. Es geht in dieser Aktionswoche um Solidarität, um den Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Organisationen, um harte Fakten und bewegende Geschichten – und um Hoffnung, um Zusammenhalt. Freiheit für die Wahrheit.
Alle Infos zur Aktionswoche, das Programm etc. finden Sie unter www.pressefreiheit.hamburg
Die 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit hat ein Zeichen für unabhängigen Journalismus gesetzt – mit internationalen Stimmen und prägenden Events.
20. September 2023Im Song „Macht es nicht selbst“ hinterfragt die Band Tocotronic das Heimwerken. Was steckt hinter DIY-Traditionen und wie lassen sie sich kritisieren?
18. September 2023In Hamburg erhielten fünf Journalist:innen und Redaktionen den Free Media Award 2023 für unabhängigen Journalismus in Osteuropa und Russland.
15. September 2023„Rural Futures“ untersucht Chancen und Konflikte zwischen Stadt und Land und verpackt wissenschaftliche Erkenntnisse in greifbare Texten.
08. September 2023Im Rahmen des Reise-Seminars „Borders in Focus“ schildern Journalist:innen und Wissenschaftler:innen eindrückliche Szenen der menschlichen Notlage.
07. September 2023In dieser Podcast-Folge sprechen Expert:innen darüber, wie wir Antirassismus im Schulalltag und in der Ausbildung von Lehrkräften verankern.
07. September 2023Der Journalist Dmitry Muratov wird zur 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit erwartet. Über 20 Partner:innen unterstützen die Aktionswoche.
05. September 2023Die aktuelle „Zeitgeister“-Folge beschäftigt sich mit dem Evergreen „You‘ll never walk alone“ – und der Frage, warum er so erfolgreich wurde.
31. August 2023Die ZEIT-Stiftung fördert das HipHop- und Kunst-Projekt nun in Hamburg-Harburg.
29. August 2023Die Aktionswoche hält vom 11. bis 16. September 2023 ein vielfältiges Programm mit internationalen Expertin:innen und Journalist:innen bereit.
11. August 2023Das Seminar- und Netzwerk-Event versammelt in diesem Sommer junge internationale Führungskräfte, um Umschwünge im Weltgeschehen zu diskutieren.
11. August 2023Von Skulptur bis Fotografie: Drei von der ZEIT-Stiftung geförderte Ausstellungen laufen noch bis zum Herbst. Plus: Ein Ausblick auf interaktive Kunst.
01. August 2023Elf junge Ausnahme-Musiker:innen erhalten Förderung für Musikstudien und Meisterkurse im Ausland.
01. August 2023„Noch lange kein Frieden" ist der Titel des Friedensgutachtens 2023. Dazu sprach die Bundestagsvizepräsidentin mit Friedensforscher:innen in Hamburg.
28. Juli 2023In dieser Folge der Zeitgeister geht es um KI in der Musik. Holly Herndon lässt ihren elektronischen Zwilling den Dolly Parton Song „Jolene“ covern.
17. Juli 2023Spannende Diskussion mit dem Bundespräsidenten zur Transformation der Gesellschaft.
07. Juli 2023„Wir brauchen ein digitales Bürgertum“, fordert Journalistin Julia Ebner bei der Panel-Diskussion zur Initiative „Mut zur Gegenrede“.
07. Juli 2023Der Angriff auf die Free Media Awards-Preisträgerin zeigt: die Pressefreiheit weltweit ist bedroht.
28. Juni 2023Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier widmet sich in der Gesprächsreihe gesellschaftlichen Zukunftsthemen in Deutschland.
26. Juni 2023Kampf für Pressefreiheit: Die Free Media Awards 2023 gehen an unabhängige Journalist:innen und Medien aus der Ukraine, Georgien, Belarus und Russland.
22. Juni 2023Die ZEIT-Stiftung fördert Projekte zu künstlerischer und kultureller Teilhabe: Drei Hamburger Initiativen im Fokus.
14. Juni 2023Bei der Veranstaltung zur Ausstellung über die Fotografin Lee Miller plädiert u.a. Kulturministerin Claudia Roth für Kunst als Kraft der Demokratie.
09. Juni 2023Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Rendsburg zeigt 400 Jahre jüdisches Leben in Schleswig-Holstein – gegenwärtig, facettenreich, inklusiv.
09. Juni 2023Sieben Stipendien für bildende Künstler:innen vergeben. Bewerbungen für 2024 sind bis Mitte Juni möglich. Ein Fotoprojekt zeigt weitere Jahrgänge.
26. Mai 2023Im Recap-Clip zum EuropaCamp schildern u.a. Emilia Roig, Reinhard Bütikofer und Annika Rittmann (Fridays For Future) ihre Sicht auf Europas Zukunft.
22. Mai 2023Eine Ausstellung und ein umfangreiches Begleitprogramm im Bucerius Kunst Forum beleuchten das Werk von Lee Miller in vielseitigen Facetten.
19. Mai 2023In dieser Folge der Zeitgeister geht es um weiße, große Schiffe. Wie kam die Idee der Schiffreise auf, die ausschließlich zum Vergnügen stattfindet?
15. Mai 2023Der erste Jahrgang bringt Bildungsjournalist:innen zusammen, um eine qualifizierte Berichterstattung über das Bildungssystem zu gewährleisten.
10. Mai 2023Die ZEIT-Stiftung setzt sich für die Verteidigung der Pressefreiheit ein – in regionalen bis internationalen Projekten und Förderungen.
03. Mai 2023Bei Sonne begrüßten ZEIT-Stiftung, Kampnagel und ARTE Besucher:innen und Panelist:innen, um über Herausforderungen für die Demokratie zu diskutieren.
26. April 2023Was bedeutet „Prisencolinensinainciusol"? Die 30. Podcast-Folge der „Zeitgeister“ geht einem der seltsamsten Songs aller Zeiten nach.
17. April 2023Gefördert werden internationale, digitale Projekte aus Geistes- und Sozialwissenschaften zum Thema „Grenzen und Räume“.
05. April 2023Nachwuchsmusiker:innen können sich bis 17. April bewerben. Gefördert werden Studienaufenthalte, Meisterkurse und Wettbewerbe im Ausland.
05. April 2023WPK-Innovationsfonds fördert sechs neue journalistische Projekte und unterstützt damit den Wissenschafts- und Datenjournalismus.
03. April 2023Die 5. Ausgabe des EuropaCamps brachte Stimmen aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um der Demokratie den Rücken zu stärken.
26. März 2023Die 29. Podcast-Folge der „Zeitgeister“ verbindet Maria Callas‘ Interpretation der „Schlafwandlerin“ mit dem Begriff des „politischen Schlafwandelns“.
20. März 2023Die ZEIT-Stiftung und über 50 Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften fordern einen grundlegenden Neustart im deutschen Bildungssystem.
14. März 2023Im Rahmen von „Bildung ist Bürgerrecht" erklärt Prof. Dr. Felix Hanschmann, welche rechtlichen Grundlagen Staat und Schule jetzt umsetzen müssen.
14. März 2023Am 8. März ist der Eintritt ins Bucerius Kunst Forum kostenlos. Direktorin Baumstark erklärt hier, wie das Haus Künstlerinnen in Szene setzt.
06. März 2023Zum Abschluss des „Journalistischen Kolloquiums“ diskutierten Expert:innen in der Bucerius Law School über Journalismus und Recht im digitalen Raum.
27. Februar 2023Der ukrainische Journalist schildert, wie unabhängiger Journalismus in der Ukraine auch in Kriegszeiten bestehen kann und muss.
24. Februar 2023Im russischen Angriffskrieg liefern unabhängige Stimmen Informationen für Medien weltweit. Mit Bildern und Reportagen kämpfen sie gegen Propaganda.
23. Februar 2023Die ZEIT-Stiftung lud gemeinsam mit der Münchener Sicherheitskonferenz (MSC) zur Diskussion „Inside Russia: Russians against the War“ ein.
22. Februar 2023Im Song „Alles neu“ überzeugt Peter Fox seine Hörer:innen vom Neustart. Wie kann er gelingen? Darum geht es in der Podcast-Folge der „Zeitgeister“.
20. Februar 2023Nominierungsaufruf für die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“.
08. Februar 2023Bis in den Mai bietet die Ausstellung im Bucerius Kunst Forum einen Blick auf die Porträts der Künstlerin und Veranstaltungen für alle Altersgruppen.
06. Februar 2023Wie wachsam ist der Rechtsstaat gegen rechtsextreme Tendenzen? Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremist:innen erschienen.
30. Januar 2023Zum Auftakt des Journalistischen Kolloquiums diskutierten Prof. Dr. Doris König und Giovanni di Lorenzo, was es bedeutet, (über) Recht zu schreiben.
23. Januar 2023Alena Buyx spricht über Chancen der Stiftungsarbeit, virale Reaktionen und warum Wissenschaftler:innen die Grenzen ihrer Kompetenz kennen sollten.
17. Januar 2023In dieser Folge erkunden wir, wie der Song zum Weihnachtshit wurde – und was wäre, wenn wir uns nicht an die Melodie gewöhnt hätten.
20. Dezember 2022Von Korruption, Ideologien und Hoffnung: Wir sprechen mit Leonid Wolkow und Katja Gloger über Russlands demokratische Chancen.
19. Dezember 2022Neuer Band der Reihe „Hamburger Köpfe“ über den früheren Hamburger Bürgermeister erschienen.
14. Dezember 2022Mit dem Nina Grunenberg Fellowship erhalten Journalist:innen Einblicke in die Strukturen des Bildungssystems an deutschen Schulen.
07. Dezember 2022Das Ausstellungsprogramm des Hauses feiert in 2023 Frauen aus über 300 Jahren Kunstgeschichte.
30. November 2022Vor 30 Jahren sang Natalie Cole ein Duett mit ihrem toten Vater. Heute sind wir medial von Verstorbenen umgeben. Wie verändert das unsere Wahrnehmung?
21. November 2022In der zweiten Runde des Programms „Beyond Borders“ untersuchen Stipendiat:innen, wie sich Migration auf Wissens- und Kulturkreisläufe auswirkt.
11. November 2022Der Einsatz für eine offene Debatte und Pressefreiheit hat das Leben von Gerd Bucerius geprägt. Er bewies dabei Loyalität und Standhaftigkeit.
10. November 2022Beim 87. ZEIT Forum Wissenschaft diskutieren Expert:innen und Politik darüber, wie wir uns auf eine nächste Pandemie vorbereiten sollten.
07. November 2022Die Verantwortlichen des „Hamburg Konvent“, initiiert von der ZEIT-Stiftung, haben der Bürgerschaft Vorschläge zur Neuausrichtung der Stadt übergeben.
04. November 2022Free Media Awards 2022 im Nobel-Institut in Oslo an Journalist:innen und Medien aus der Ukraine vergeben.
17. Oktober 2022„London Calling“, dieser Ruf erreicht uns seit 42 Jahren, doch jetzt ruft eine andere Stadt zur gleichen Musik: Kiew.
17. Oktober 2022Memorial-Mitgründerin Irina Scherbakowa erhält den Marion-Dönhoff-Preis 2022 – Der Förderpreis geht an Tafel Deutschland e. V..
10. Oktober 2022Ausstellung „Die neuen Bilder des Augustus. Macht und Medien im antiken Rom“ über die Bildsprache des ersten römischen Kaisers.
07. Oktober 2022Auftakt der neuen Gesprächsreihe an der Bucerius Law School mit Michael Göring im Gespräch mit Manfred Lahnstein.
29. September 2022Der WPK-Innovationfonds unterstützt Pionier:innen, die im Wissenschafts- und Datenjournalismus neue Wege beschreiten wollen.
26. September 2022Viele Firmen, Vereine und Stiftungen beteiligen sich bereits an der stadtweiten Aktion. Seien auch Sie dabei!
22. September 2022Beim Alumni-Treffen der ZEIT-Stiftung in Wien ging es um Angriffe auf demokratische Werte und die Folgen für Wissenschaft und Journalismus.
20. September 2022Die neue Folge Zeitgeister beschäftigt sich mit literarischen Nebenfiguren, die immer öfter in den Mittelpunkt gerückt werden.
19. September 2022Ein Modellprojekt von Schulbehörde und ZEIT-Stiftung will mehr Männer dazu motivieren, Grundschullehrer zu werden.
19. September 202235.000 Euro sind durch Spendenaktionen von März bis September 2022 für den Culture of Solidarity Fund Ukraine zusammengekommen.
15. September 2022Bei der Sommerakademie „Rural Futures” dreht sich alles um die Zukunft ländlicher Räume.
07. September 2022Die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“ gehen in diesem Jahr ausschließlich an Medienschaffende aus der Ukraine.
19. August 20221977 schickt die NASA Raumsonden ins All. Mit an Bord: Musik von der Erde. Wie wirkt der Sampler heute auf uns, wie würde er auf Außerirdische wirken?
16. August 2022Fakten von Propaganda zu unterscheiden, ist gerade jetzt wichtiger denn je. Deshalb fördert die ZEIT-Stiftung „Journalismus macht Schule“ (JMS).
11. August 2022Ein neues Magazin der ZEIT-Stiftung stellt Menschen und Projekte vor, die Grenzen zwischen Städten und ländlichen Räumen aufheben.
02. August 2022Den „Walküren-Ritt“ kennen die meisten aus dem Kino, nicht aus dem Konzertsaal. Die neue Folge ZEITGEISTER nimmt das Stück unter die Lupe.
18. Juli 2022Bei der Kinderstadt Hamburg können junge Bürger:innen im Juli Häuser bauen, Handel treiben und sich politisch organisieren.
06. Juli 2022Prof. Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung, sprach mit neues-stiften.de über prägende Lebensphasen und die Zukunft des Stiftens.
22. Juni 2022Die Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz hielt am 19. Juni die Bucerius Lecture an der Universität Haifa in Israel.
19. Juni 2022Neue Folge Zwischenrufe: Anna Dushime spricht im Podcast mit drei Expertinnen über den Kampf gegen Rassismus und Hass.
08. Juni 2022Vom 15. bis 21. Juni lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bei den Hamburger Stiftungstagen zum Mitmachen ein. Seien Sie dabei!
07. Juni 2022Der Innovationsfonds der Wissenschaftspressekonferenz unterstützt wissenschafts- und datenjournalistische Pionier:innen.
01. Juni 2022Die Fellowships unterstützen innovative Forschungsansätze zur deutschen Geschichte, Kultur und Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.
26. Mai 2022Die aktuelle Folge der Podcast-Reihe Zeitgeister dreht sich um den Song „Therefore I am“ von Billie Eilish.
17. Mai 2022Die Ausstellung zeigt ikonische Fotografien im Rahmen der 8. Triennale der Photographie in Hamburg.
13. Mai 2022Darüber diskutierten die Politikwissenschaftlerin Geraldine de Bastion, die Medienethikerin Jessica Heesen und der Philosoph Jörg Noller.
11. Mai 2022Die aktuelle Folge der Podcast-Reihe Zeitgeister widmet sich dem Verhältnis von Mensch und Maschine – sind wir schon zu Robotern geworden?
20. April 2022Mit dem ART CONNECTS-Hilfsfonds wollen die Behörde für Kultur und Medien und Hamburger Stiftungen schnell und unbürokratisch schutzsuchende Künstler:innen unterstützen.
04. April 2022Was löst unsere Reiselust aus? Folge 18 der Podcast-Reihe Zeitgeister behandelt das „Girl from Ipanema“ und die Schnittstelle von Kultur und Fernweh.
23. März 2022Im April konnten die Besucher:innen das Programm wieder vor Ort auf Kampnagel verfolgen – und im Livestream.
14. März 2022Preisträger:innen für die diesjährigen „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“ gesucht.
09. März 2022Die ZEIT-Stiftung und ihre Töchter sind entsetzt und schockiert über den Krieg in der Ukraine.
04. März 2022Mutige Dokumentation lädt zur Gegenwehr ein: Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten erschienen.
17. Februar 2022Vor fast 200 Jahren erschien Franz Schuberts Liedzyklus „Winterreise“. Bis heute gibt es kaum ein Werk, das schöner vom inneren Winter erzählt.
17. Februar 2022Wir haben Stimmen von Expert:innen aus dem Netzwerk der ZEIT-Stiftung zur aktuellen Situation in der Ukraine zusammengetragen.
16. Februar 2022In der aktuellen Ausstellung „Minimal Art" werden geometrische Formen aus Plexiglas, Holz, Metall und Neonröhren in Szene gesetzt.
11. Februar 2022Bis 1962 sitzt der Verleger für die CDU im Bundestag. Dann kommt es zum Zerwürfnis zwischen ihm und der Partei.
08. Februar 2022Überblick über die Verleihung der Free Media Awards und die Konferenz vom 1. bis 2. November 2021 in Hamburg.
28. Januar 2022Gemeinsam mit der Behörde für Kultur und Medien vergibt die ZEIT-Stiftung zum dritten Mal sieben Stipendien an Bildende Künstler:innen.
18. Januar 2022In ihrem Song machen sich die Ärzte über jene Bartstoppeln am männlichen Kinn lustig, die als besonders cool gelten.
18. Januar 2022Der #NETZWENDE-Award 2021 geht mit „Amal, Berlin!” an ein journalistisches Angebot, das Vielfalt und Integration möglich macht.
03. Januar 2022Neue Folge „Zwischenrufe“: Wie wichtig ist das Engagement junger Menschen für unsere Demokratie und sind sie in den Parteien ausreichend vertreten?
20. Dezember 2021Der Song „River“ beschreibt nicht die Freuden der Harmonie mit anderen, sondern das Leiden am Alleinsein während des Festes.
20. Dezember 2021Der Politiker und Jurist Baum sowie die Menschenrechtsorganisation wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
28. November 2021Die Fans der südkoreanischen Boyband BTS unterstützen ihre Stars – Im Westen haben wir uns an einen zynischen Umgang mit unseren Stars gewöhnt.
15. November 2021In der Podcast-Reihe „Nobel Prize Conversations“ verraten sechs Nobelpreisträger:innen, was sie von der Zukunft erwarten.
22. Oktober 2021Vom 16. Oktober bis 23. Januar zeigt das Bucerius Kunst Forum Werke von Emil Nolde, die größtenteils zwischen 1900 und 1902 entstanden sind.
21. Oktober 2021Fünf Dinge, die uns die #UseTheNews-Studie über die Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verrät – eine Leseprobe.
19. Oktober 2021Ralf Schlüter spricht mit dem Designtheoretiker Friedrich von Borries über die Bedeutung von Schüchternheit und den Radiohead-Song „Creep”.
18. Oktober 2021Am 1. November wurden die Auszeichnungen an herausragende Medienschaffende aus Osteuropa überreicht.
13. Oktober 2021Beim Youngsters HipHop Camp lernen Hamburger Kinder nicht nur Tanzen und Rappen, sondern auch viel über Teamwork und Respekt.
08. September 2021Wie kann man Stadtraum ohne kommerzielle Ziele attraktiv gestalten? Die MACH PLATZ-Initiative startet mit ersten Aktionen in Hamburgs Innenstadt.
02. September 2021ZEIT-Stiftung und Stiftelsen Fritt Ord vergeben Free Media Awards in diesem Jahr an Medienschaffende aus Belarus.
11. August 2021Der Freiheit immer wieder eine Bühne zu geben sei eine der Aufgaben der ZEIT-Stiftung, schreibt Burkhard Schwenker, Vorsitzender des Kuratoriums.
27. Juli 2021In Folge zwölf des Urban Change-Podcasts werfen Katharina Heckendorf und Martin Machowecz einen Blick auf den Osten Deutschlands.
08. Juli 2021Die Bucerius Lecture von Manfred Lahnstein befasst sich mit der Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland.
08. Juni 2021Beim diesjährigen Europacamp der ZEIT-Stiftung diskutierten unter anderem Heiko Maas, Sandra Maischberger, Eckart von Hirschhausen, Sandra Gugić, Timothy Garton Ash und Wolfgang Ischinger.
07. Juni 2021Mit der dreiteiligen Video-Reihe bietet das Bucerius Kunst Forum die Möglichkeit, die Ausstellung „Georges Braque. Tanz der Formen“ auf besondere Weise zu erleben.
16. April 2021Rund 160 zufällig ausggewählte Teilnehmer:innen diskutiuerten im zweiten bundesweiten Bürgerrat über Deutschlands Rolle in der Welt.
25. März 2021Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT-Stiftung besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus.
17. März 2021Welche Rolle spielt die Menschenwürde im politischen Denken und Handeln während der Pandemie? Darüber redete Patrik Schwarz mit Karl Lauterbach.
04. Januar 20212020 wurden drei osteuropäische Medien, ein Fotojournalist und ein Journalist mit den Free Media Awards ausgezeichnet.
19. August 2020