Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT-Stiftung besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus, deshalb unterstützt und entwickelt die Stiftung Projekte, um über Antisemitismus aufzuklären.
Exemplarisch für dieses Bemühen steht die seit 2019 bestehende Website www.stopantisemitismus.de. Das Projekt wurde auf Anregung von Giovanni di Lorenzo ins Leben gerufen und gibt Hilfestellungen Antisemitismus im Alltag zu erkennen und darauf reagieren zu können. Anhand von Zitaten aus dem Alltag, wird erklärt, was daran problematisch oder auch offen antisemitisch ist. Es werden Tipps gegeben, wie man auf diesen Rassismus reagieren und wo man sich weitere Hilfen holen kann.
In dem Theaterprojekt „Why should I care about your history“ sind 30 Jugendliche des Helmut-Schmidt-Gymnasiums aus Hamburg-Wilhelmsburg mit 30 Jugendlichen aus Sderot in Israel, gemeinsam dieser Frage nachgegangen. Nach einer ersten Arbeitsphase in Israel im Herbst 2019 mit Theaterarbeit und Aufführung im Jaffa Theatre in Tel Aviv, kamen die Schüler:innen aus Israel im Januar 2020 zum großen Finale nach Deutschland.
Vor rund 20 Jahren gründete die ZEIT-Stiftung das Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society an der Universität Haifa. Dort werden soziale und historische Themen des zeitgenössischen Deutschlands erforscht, mit dem Ziel, das Gegenwartsdeutschland als Gegenstand der historischen Forschung in den Blick zu rücken. Das von der ZEIT-Stiftung gegründete Bucerius Institute setzt dabei auf intensiven Wissenschaftsaustausch und ermöglicht Gastaufenthalte von Promovierenden, Habilitand:innen und Professoren:innen. Die Universität Haifa bildet eine einmalige Wissensgemeinschaft – von den 17.000 Studierenden gehören rund 20 Prozent der arabischen oder der drusischen Bevölkerung an.
Wie ausgeprägt, wie aufgeladen ist die Stimmung unter Kindern, wenn es um deren religiöse Zugehörigkeit geht? Und kann überhaupt von Antisemitismus oder lslamophobie unter Kindern in der frühen und mittleren Kindheit gesprochen werden? Unter dem Titel „Antisemitismus und Islamfeindlichkeit unter Kindern" forscht hierzu ein Team aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaften und dem Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen (BAF), sowohl grundlagentheoretisch, aber auch direkt an Grundschulen und Kindertagesstätten.
Darüber diskutierten die Politikwissenschaftlerin Geraldine de Bastion, die Medienethikerin Jessica Heesen und der Philosoph Jörg Noller.
11. Mai 2022Mit dem ART CONNECTS-Hilfsfonds wollen die Behörde für Kultur und Medien und Hamburger Stiftungen schnell und unbürokratisch schutzsuchende Künstler:innen unterstützen.
04. April 2022Im April konnten die Besucher:innen das Programm wieder vor Ort auf Kampnagel verfolgen – und im Livestream.
14. März 2022Die ZEIT-Stiftung und ihre Töchter sind entsetzt und schockiert über den Krieg in der Ukraine.
04. März 2022Mutige Dokumentation lädt zur Gegenwehr ein: Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten erschienen.
17. Februar 2022Überblick über die Verleihung der Free Media Awards und die Konferenz vom 1. bis 2. November 2021 in Hamburg.
28. Januar 2022Der #NETZWENDE-Award 2021 geht mit „Amal, Berlin!” an ein journalistisches Angebot, das Vielfalt und Integration möglich macht.
03. Januar 2022Neue Folge „Zwischenrufe“: Wie wichtig ist das Engagement junger Menschen für unsere Demokratie und sind sie in den Parteien ausreichend vertreten?
20. Dezember 2021Ghazal traute sich am Anfang nicht, vor der Klasse zu sprechen. WEICHENSTELLUNG-Mentor Samim brachte ihr bei: Nur aus Fehlern lernt man.
03. Dezember 2021Der Politiker und Jurist Baum sowie die Menschenrechtsorganisation wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
28. November 2021In der Podcast-Reihe „Nobel Prize Conversations“ verraten sechs Nobelpreisträger:innen, was sie von der Zukunft erwarten.
22. Oktober 2021Ralf Schlüter spricht mit dem Designtheoretiker Friedrich von Borries über die Bedeutung von Schüchternheit und den Radiohead-Song „Creep”.
18. Oktober 2021Zwei WEICHENSTELLUNG-Mentor:innen erzählen im Interview, was sie bei der Übernahme des Amtssitzes des Bundespräsidenten erlebt haben.
11. Oktober 2021Beim „Takeover Bellevue“ im Amtssitz des Bundespräsidenten waren auch Mentor:innen aus dem Programm WEICHENSTELLUNG beteiligt.
04. Oktober 2021In Duisburg-Essen begleiten nun 20 Lehramtsstudierende 60 Mentees an zehn Partnerschulen.
08. September 2021Wie kann man Stadtraum ohne kommerzielle Ziele attraktiv gestalten? Die MACH PLATZ-Initiative startet mit ersten Aktionen in Hamburgs Innenstadt.
02. September 2021Jetzt reden wir! Beim ZEIT LEO-Kindergipfel stellte WEICHENSTELLUNG-Mentee Ecrin dem Ersten Bürgermeister ihre Fragen.
25. August 2021ZEIT-Stiftung und Stiftelsen Fritt Ord vergeben Free Media Awards in diesem Jahr an Medienschaffende aus Belarus.
11. August 2021In Folge zwölf des Urban Change-Podcasts werfen Katharina Heckendorf und Martin Machowecz einen Blick auf den Osten Deutschlands.
08. Juli 2021Die Bucerius Lecture von Manfred Lahnstein befasst sich mit der Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland.
08. Juni 2021Beim diesjährigen Europacamp der ZEIT-Stiftung diskutierten unter anderem Heiko Maas, Sandra Maischberger, Eckart von Hirschhausen, Sandra Gugić, Timothy Garton Ash und Wolfgang Ischinger.
07. Juni 2021Um die während der Corona-Krise entstandenen Lernrückstände aufzuholen, plant Hamburg ein umfangreiches Lernförderungs-Programm.
25. Mai 2021WEICHENSTELLUNG ist ein Mentoring-Programm der ZEIT-Stiftung. Unser Ziel: junge Menschen stärken und chancengerechte Bildung ermöglichen!
01. Mai 2021Rund 160 zufällig ausggewählte Teilnehmer:innen diskutiuerten im zweiten bundesweiten Bürgerrat über Deutschlands Rolle in der Welt.
25. März 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 2021Welche Rolle spielt die Menschenwürde im politischen Denken und Handeln während der Pandemie? Darüber redete Patrik Schwarz mit Karl Lauterbach.
04. Januar 2021