Liebe Freundinnen und Freunde der ZEIT-Stiftung,
leider war es mir nicht vergönnt, die Stifter Gerd und Ebelin Bucerius persönlich kennenzulernen. Aber von Manfred Lahnstein, meinem Vorgänger als Vorsitzendem des Kuratoriums der ZEIT-Stiftung, weiß ich über Gerd Bucerius: Er war vom Freiheitswillen besessen, getrieben von der Idee, Freiheit als Chance und Notwendigkeit zugleich in unserer Lebenswirklichkeit zu verankern. 50 Jahre sind seit der Gründung der ZEIT-Stiftung vergangen – das Leitmotiv von Gerd Bucerius ist aktueller denn je.
Denn „Freiheit“ steht unter Druck: durch Populismus und Nationalismus, durch Sprachdiktate und die Aufgeregtheit in den sozialen Medien. Und nicht zuletzt auch durch die Coronakrise: die Einschränkung der individuellen Freiheit zum Wohle aller, die Hilflosigkeit angesichts des staatlichen Versagens beim Kampf gegen die Pandemie. Dem entgegenzustehen, der Bedeutung von Freiheit und ihrer Bedingtheit mit Verantwortung immer wieder eine Bühne zu geben, ist unsere Interpretation der Motive, die Gerd und Ebelin Bucerius zur Gründung der Stiftung geführt haben.
Deswegen zieht sich dieser Leitgedanke auch durch alle unsere Programme und Initiativen. Immer mit der Idee, eine „doppelte Wirkung“ zu erreichen: An der Bucerius Law School nicht nur eine Benchmark für eine exzellente Juristenausbildung zu setzen, sondern Juristen und Juristinnen auszubilden, die gelernt haben, über den Tellerrand zu schauen. Im Bucerius Kunst Forum nicht nur „schöne Künste“ auszustellen, sondern Frei-Räume zu schaffen, die zum Vordenken und – auch wenn (oder weil) dieser Begriff gerade missbraucht wird – zum Querdenken anregen.
In unseren Governance-Programmen nicht nur Eliten zusammenzubringen, sondern talentierte (junge) Menschen für Freiheit und Verantwortung zu begeistern. Mit unserem Programm WEICHENSTELLUNG nicht nur Bildung zu fördern, sondern die Grenzen der sozialen Herkunft zu sprengen. Denn zur Freiheit gehört auch Fairness!
Die ZEIT-Stiftung gehört heute zu den renommiertesten Stiftungen in Deutschland. Das macht uns stolz – und ist ein Grund, aufrichtig Danke zu sagen: im Gedenken an die Stifter; an meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Kuratorium für das Bemühen, die Ziele und Motive der Gründer immer wieder neu zu interpretieren und mit Leben zu füllen; an das Team der ZEIT-Stiftung für die kreative und beharrliche Entwicklung und Umsetzung unserer Themen; an unsere Alumni, alle Partnerinnen und Freunde, die wesentlich daran mitarbeiten, die Ideen der ZEIT-Stiftung in die Gesellschaft zu tragen. Das Erreichte ist für uns auch Ansporn, nicht nachzulassen. Gerade jetzt nicht!
Wenn Freiheit unter Druck steht, reicht es nicht mehr, Räume zum Vor- und Nachdenken zu schaffen. Wenn vermeintlich einfache Wahrheiten oder Lösungen um sich greifen, gilt es, Position zu beziehen, „klare Kante“ zu zeigen, Zukunftsbilder zu entwickeln und Formate zu testen, um (noch) mehr Wirkung zu erzielen. Stiftungen sind dafür genau der richtige Ort. Weil sie sich weitgehend unabhängig von äußeren Zwängen beharrlich entfalten und mit Nachdruck der Entwicklung ihrer Themen widmen können.
Sie haben die Freiheit, um die es hier geht. Die Freiheit, gegen den Mainstream zu argumentieren, unbequeme Wahrheiten auszusprechen, Stellung zu beziehen. In der Hoffnung, damit einen Diskurs anzustoßen, der zu besseren Einsichten führt. Anders gesagt: Sie können meinungsstark und streitbar sein – wie es unsere Stifter zuweilen auch waren.
Vielen Dank für Ihre Arbeit, Ihre Ideen und Ihre Unterstützung!
PROF. DR. BURKHARD SCHWENKER
Vorsitzender des Kuratoriums der ZEIT-Stiftung
Beim Festakt zum 50. Jubiläum der ZEIT-Stiftung sprach Bundespräsident Steinmeier über die Stärken von Demokratien und lobte die Rolle von Stiftungen.
18. Mai 2022Langjährige Wegbegleiter:innen und Mitarbeiter:innen sprechen über Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft der ZEIT-Stiftung.
14. Dezember 2021Gesucht wurden Projekte, die auf die Wertvorstellungen Gerd Bucerius verweisen, die Diskussionskultur fördern und demokratische Grundwerte vermitteln.
14. Dezember 20211971 gründete Gerd Bucerius die ZEIT-Stiftung. Sein Handeln und Denken treibt uns bis heute an.
14. Dezember 2021Am 15. Dezember 1971 genehmigte der Hamburger Senat die Gründung der ZEIT-Stiftung durch Gerd Bucerius – eine Chronik.
14. Dezember 2021Der ehemalige Finanzvorstand Michael Berndt berichtet, wie man eine Stiftung auch in wirtschaftlich stürmischen Zeiten auf Kurs hält.
07. Dezember 2021Seit fast 20 Jahren zeigt das Bucerius Kunst Forum große Kunst. Die erste Kuratorin und ihre aktuelle Nachfolgerin erklären, wie.
06. Dezember 2021Die Gründung der Bucerius Law School war eine Revolution und veränderte die deutsche Bildungslandschaft nachhaltig. Wie kam es dazu?
05. Dezember 2021Der langjährige Kuratoriumsvorsitzende Manfred Lahnstein erklärt, warum internationaler persönlicher Austausch ein Fundament der Stiftungsarbeit ist.
04. Dezember 2021Ghazal traute sich am Anfang nicht, vor der Klasse zu sprechen. WEICHENSTELLUNG-Mentor Samim brachte ihr bei: Nur aus Fehlern lernt man.
03. Dezember 2021Mit der neuen Podcastreihe greift die ZEIT-Stiftung aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft auf.
01. Dezember 202150 Jahre ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius – ein Grund zum Feiern, wenn auch mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen aufgrund der Coronapandemie.
23. November 2021Als Vorsitzender des Vorstands hat Michael Göring viele bedeutende Projekte initiiert und angeleitet. In diesem Text blickt er zurück.
28. Juli 2021Auf 122 Seiten enthält das Jubiläumsmagazin einen Rückblick auf 50 Jahre ZEIT-Stiftung, Einblicke in die Projekte und einen Ausblick in die Zukunft.
25. Juli 2021