50 Jahre ZEIT-Stiftung – das Magazin

Auf 122 Seiten enthält das Jubiläumsmagazin einen Rückblick auf 50 Jahre ZEIT-Stiftung, Einblicke in die Projekte und einen Ausblick in die Zukunft.

Wie entstand eigentlich die Idee zur Bucerius Law School? Wie geht man mit der Verantwortung um, Stiftungskapital in Finanzkrisen zu sichern? Was ist aus einzelnen Projekten geworden, die ganz klein angefangen haben? Im Magazin zu 50 Jahren ZEIT-Stiftung werden die Geschichten hinter den Förderungen erzählt, Alumni aus den unterschiedlichsten Stipendienprogrammen berichten von ihrem Lebensweg und Expert:innen schauen in die Zukunft der Stiftungsarbeit.

So erzählen Beteiligte der ersten Stunde, wie sich die Bucerius Law School von einer theoretischen Idee zu einer renommierten privaten Stiftungshochschule entwickelt hat. Doris König, Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts, spricht über ihre Zeit als Präsidentin an der Bucerius Law School, die damalige Hamburger Wissenschaftssenatorin Krista Sager über ihre Bedenken und Michael Göring über die engagierten Studierenden, die die Hochschule hervorbringt.

50 Jahre Magazin 1_RF.png (491 KB)

Kathrin Baumstark, Künstlerische Leiterin des Bucerius Kunst Forums, und Ortrud Westheider, die erste Kuratorin und spätere Direktorin, tauschen sich im Interview darüber aus, wie man Picasso, Braque oder Richter nach Hamburg holt und über den besonderen Moment, wenn die geliehenen Kunstwerke am Bucerius Kunst Forum ankommen.

Über sechs Seiten kommt das große Alumni-Netzwerk der ZEIT-Stiftung zu Wort und der ehemalige Kuratoriumsvorsitzende Manfred Lahnstein spricht darüber, wie wichtig es ist, im Leben Verbindungen zu schaffen, auf die man sich verlassen kann. In allen Förderungen, eigenen Projekten und Veranstaltungen der ZEIT-Stiftung scheint auch immer das Vermächtnis der Stifter Ebelin und Gerd Bucerius durch, die sich zeitlebens für eine starke Zivilgesellschaft eingesetzt haben. Ohne sie wäre die Arbeit der ZEIT-Stiftung nicht möglich.

Das Magazin mit allen Geschichten steht zum digitalen Durchblättern und als PDF-Download zur Verfügung.