Auf die Plätze, fertig, los!

Wie kann man Stadtraum ohne kommerzielle Ziele attraktiv gestalten? Die MACH PLATZ-Initiative startet mit ersten Aktionen in Hamburgs Innenstadt.

Tanzbegeisterte und Open Air-Kino auf dem Gertrudenkirchhof, künstlerische Inszenierungen auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz, Rauminstallationen auf dem St. Petri Platz – das und viele weitere Aktionen finden noch bis Ende Oktober in der Hamburger Innenstadt im Rahmen der Initiative MACH PLATZ statt.

Die Ideen des Workshops „MACH PLATZ lebendig“, zu dem die Patriotische Gesellschaft, die Körber-Stiftung und Hamburg Konvent mit der ZEIT-Stiftung im Juni 2021 online eingeladen hatten und an dem sich rund 90 Bürger:innen beteiligt hatten, werden nun umgesetzt. Auch dank der Finanzierung der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW). Ziel war es mehr Platz für die Menschen zu schaffen und die Innenstadt auch abseits von Shopping erlebbar zu machen.

So haben Anlieger:innen, Gewerbetreibende und Künstler:innen Ideen erarbeitet, wie Stadtraum ohne kommerzielle Ziele gestaltet sein kann, damit er für Bewohner:innen und Besucher:innen attraktiv und nutzbar wird. Mit den so entstandenen Platzgestaltungen und neuen temporären Nutzungen sollen Erfahrungen und Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Hamburger Innenstadt in den nächsten Jahren gesammelt werden.

Die Initiative MACH PLATZ wird getragen von der Körber-Stiftung, dem Hamburg Konvent mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und der Patriotischen Gesellschaft (in Kooperation mit „Altstadt für Alle!“) und vereint eine breite zivilgesellschaftliche Allianz.

Weitere Informationen hier.