Grenzen sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Geografische Grenzen, Regionen oder gesellschaftliche Trennlinien definieren dabei Werte und Normen des sozialen Miteinanders. Im Zuge der Globalisierung werden Grenzen immer häufiger überschritten: von Menschen, aber auch von Gütern, Ideen und Praktiken. Das Progrann „Beyond Borders” unterstützt Promotionsprojekte, in denen Grenzen und gesellschaftliche Grenzziehungen in der Vergangenheit und Gegenwart erforscht werden. In dieser ersten Auswahlrunde wurden nun 20 Stipendien vergeben.
Pauline Adam forscht beispielsweise an der Université Libre de Bruxelles zu der Frage, wie die unterschiedlichen Zahlen der irregulären Migration von verschiedenen Institutionen in der EU zustande kommen. Eric Elikem Ashiabi von der Universität Duisburg-Essen widmet sich in seinem Promotionsprojekt dem Verhältnis von Staatsbürgerschaft und sozialem Zusammenhalt in westafrikanischen Ethnien. Einen Überblick über die Forschungsprojekte und Lebensläufe aller Geförderten finden Sie auf der Website von „Beyond Borders“.
Das Doktorand:innenprogramm fördert dabei auch den interdisziplinären – grenzenlosen – Austausch in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Stipendienausschreibung im vergangenen Jahr richtete den Fokus auf „Grenzen, Demokratie und Sicherheit“.
Auf Fehmarn können sich beim Rural Futures-Workshop „Moderne Provinzen” Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus beiden Ländern austauschen.
16. März 2022Wir haben Stimmen von Expert:innen aus dem Netzwerk der ZEIT-Stiftung zur aktuellen Situation in der Ukraine zusammengetragen.
16. Februar 2022Jetzt für die Arnold Heidsieck Scholarships der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius bewerben.
10. Februar 2022Gemeinsam mit der Behörde für Kultur und Medien vergibt die ZEIT-Stiftung zum dritten Mal sieben Stipendien an Bildende Künstler:innen.
18. Januar 2022Das Stipendienprogramm Beyond Borders fördert Promotionsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Jetzt bewerben!
14. Januar 2022Der #NETZWENDE-Award 2021 geht mit „Amal, Berlin!” an ein journalistisches Angebot, das Vielfalt und Integration möglich macht.
03. Januar 2022Der langjährige Kuratoriumsvorsitzende Manfred Lahnstein erklärt, warum internationaler persönlicher Austausch ein Fundament der Stiftungsarbeit ist.
04. Dezember 2021Die zweite Staffel der Reihe „Rasender Stillstand“ befasst sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Begriff der Stunde: Verantwortung.
01. Dezember 2021Der Politiker und Jurist Baum sowie die Menschenrechtsorganisation wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
28. November 2021In der Podcast-Reihe „Nobel Prize Conversations“ verraten sechs Nobelpreisträger:innen, was sie von der Zukunft erwarten.
22. Oktober 2021Fünf Dinge, die uns die #UseTheNews-Studie über die Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verrät – eine Leseprobe.
19. Oktober 2021Bei der Ideenwerkstatt Stadt.Land.Zukunft in Homberg (Efze) tauschten sich die Teilnehmer:innen interdisziplinär aus und gingen auf Entdeckungstour.
01. Oktober 2021Im Mittelalter waren Stadt und Land klar definiert. Heute ist die Unterscheidung kompliziert. Eine Leseprobe aus „Wir. Heimat – Land – Jugendkultur“.
19. September 2021Bei der Ideenwerkstatt im nordhessischen Homberg diskutierten 14 Fellows über zukunftsfähige Regionen. Hier stellen sie sich vor.
02. September 2021Mit fünf Fellowships fördert die ZEIT-Stiftung die Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte.
18. August 2021Die Bucerius Lecture von Manfred Lahnstein befasst sich mit der Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland.
08. Juni 2021Rund 160 zufällig ausggewählte Teilnehmer:innen diskutiuerten im zweiten bundesweiten Bürgerrat über Deutschlands Rolle in der Welt.
25. März 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 20212020 wurden drei osteuropäische Medien, ein Fotojournalist und ein Journalist mit den Free Media Awards ausgezeichnet.
19. August 2020