Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender haben am 7. Oktober Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland ins Schloss Bellevue eingeladen. Unter dem Motto „Takeover Bellevue“ stellte der Bundespräsident für einen Tag seinen Amtssitz 150 jungen Menschen zur Verfügung – als Plattform für ihre Anliegen. Mit dabei waren auch zehn Mentor:innen von WEICHENSTELLUNG, dem Mentoring-Programm der ZEIT-Stiftung. Gina und Philip berichten im Interview von ihren Eindrücken.
Was genau habt ihr beim „Takeover Bellevue“ gemacht?
Gina: „Wir hatten verschiedene Workshops. Ich war in einem zu Antirassismus, dort haben wir zusammen Poetry Slam Texte geschrieben. Die wurden dann am letzten Tag präsentiert, vor den anderen Teilnehmenden und dem Bundespräsidenten.“
Philip: „Ich habe mich auch in einem Workshop mit Antirassismus beschäftigt, mit antirassistischer Bildungsarbeit. Wir haben als Gruppe entschieden, zwei Seiten zu präsentieren. Einerseits Menschen, die diskriminiert werden und andererseits Menschen, die diskriminieren. Letzteres haben wir kommentiert, indem wir in einem kurzen Film gedreht haben.“
Inwiefern könnt ihr das dort Gelernte auch für eure Arbeit bei WEICHENSTELLUNG gebrauchen?
Gina: „Ich selbst bin nicht von Rassismus betroffen. Ich erlebe das nur indirekt, zum Beispiel durch das, was ich bei meinen WEICHENSTELLUNG-Mentees mitbekomme. Darüber mit Anderen, auch Betroffenen, zu sprechen und Lösungsansätze zu erarbeiten, war sehr spannend.“
Philip: „Antirassistische Bildungsarbeit ist auch mit Sprachsensibilität verbunden. Ich merke das immer wieder, wie alltägliche Sprachsituationen für manche Schüler:innen eine Herausforderung sind. Da ist dann eine Sprachbarriere vorhanden. Dafür einen Blick zu gewinnen, hilft auf jeden Fall.“
Wie war aus eurer Sicht die Stimmung beim Takeover?
Philip: „Die Stimmung war sehr ausgelassen, man hat super viele offene und kreative Menschen getroffen, die sich alle sehr leidenschaftlich engagieren.
Gina: „Die Stimmung war geprägt von 150 jungen Menschen mit ganz vielen Ideen und Visionen, die plötzlich aufeinandergetroffen sind. Wir haben gerade eine digitale Pinnwand erstellt mit all den Projekten und Menschen, die dabei waren. Dieses Netzwerk jetzt zu haben und darauf zurückgreifen können, finde ich sehr wertvoll.“
Inwiefern war WEICHENSTELLUNG beim Takeover Thema?
Philip: „Wir haben untereinander immer wieder erzählt, was man so macht. Auf der einen Seite mit Menschen, die etwas anderes machen. Die fanden unsere Perspektive als angehende Lehrer:innen oft sehr interessant. Und auf der anderen Seite habe ich einige Menschen kennengelernt, die WEICHENSTELLUNG in einer anderen Stadt machen.“
Gina: „Dass wir aus verschiedenen Städten kamen, war sehr schön, wir waren ganze zehn Mentor:innen von WEICHENSTELLUNG im Schloss Bellevue, acht aus Köln und zwei aus Hamburg. Da war WEICHENSTELLUNG untereinander der gemeinsame Nenner. Die erste Maßnahme war dann gleich eine gemeinsame WhatsApp-Gruppe.“
Haben Sie den Bundespräsidenten und seine Frau aus der Nähe erlebt?
Gina: „Frank-Walter Steinmeier und seine Frau, Elke Büdenbender, sind durch die Workshops gegangen und haben uns zugehört. Elke Büdenbender saß dann direkt neben mir und hat eine ganze Weile mit uns gesprochen. Sie hat sich tatsächlich viel Zeit genommen und in unserer Runde über Staatsbürgerschaft mitdiskutiert.“
Philip: „Die beiden waren sehr sympathisch. Als am Ende alle Takeover-Gruppen präsentiert haben, was sie erarbeitet hatten, saß der Bundespräsident anderthalb Stunden im Publikum und hat aufmerksam zugehört. In die Situation zu kommen, dass ein Staatsoberhaupt jungen Menschen so lange zuhört, das war schon sehr aufregend.“
Sollte es eine solche Veranstaltung wieder geben?
Gina: „Auf jeden Fall! Vor allem der Austausch und die Netzwerk-Ebene sind sehr wichtig. Ich habe es als sehr wertvoll empfunden, Menschen aus verschiedenen Projekten zusammenzubringen. Das würde ich mir regelmäßiger wünschen.“
Philip: „Ich sehe da nicht nur Potenzial, sondern sogar die Notwendigkeit. Viele junge Menschen fühlen sich nicht gehört, solche Veranstaltungen könnten das ändern. Regelmäßige Veranstaltungen könnten dem noch mehr Relevanz verleihen.“
Gina Kistenich ist 22 Jahre alt, kommt aus Köln und ist Mentorin bei WEICHENSTELLUNG für Viertklässler. Auf das Programm wurde sie über einen Aushang an ihrer Uni aufmerksam.
Philip Stommel ist bei WEICHENSTELLUNG Ausbildung und Beruf tätig. Der 24-Jährige studiert an der Uni Köln. Die Schüler:innen, die er unterstützt, haben vor den Sommerferien die Hauptschule abgeschlossen und sind nun am Berufskolleg gestartet.
Der „Takeover Bellevue“ fand in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Unicef Deutschland, der Hertie-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucierus statt.
Im Recap-Clip zum EuropaCamp schildern u.a. Emilia Roig, Reinhard Bütikofer und Annika Rittmann (Fridays For Future) ihre Sicht auf Europas Zukunft.
22. Mai 2023Welche Rollen Institutionen und Gesellschaft in Sachen Bildungsteilhabe einnehmen, fasst jetzt die Publikation „Zukunft Bildungschancen" zusammen.
22. Mai 2023Der erste Jahrgang bringt Bildungsjournalist:innen zusammen, um eine qualifizierte Berichterstattung über das Bildungssystem zu gewährleisten.
10. Mai 2023Bei Sonne begrüßten ZEIT-Stiftung, Kampnagel und ARTE Besucher:innen und Panelist:innen, um über Herausforderungen für die Demokratie zu diskutieren.
26. April 2023„Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen“ stellt als neues Qualifikationsprogramm die Zukunft der Grundschulleitungen in den Mittelpunkt.
26. April 2023Am 20. April sprechen Expert:innen in der Bucerius Law School über Zustand und Chancen des deutschen Bildungssystems – Anmeldung kostenlos.
14. April 2023Bucerius Law School bietet Vollstipendien für Studierende an, um sie bei Studienbeiträgen und Lebenshaltungskosten zu unterstützen.
05. April 2023Die 5. Ausgabe des EuropaCamps brachte Stimmen aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um der Demokratie den Rücken zu stärken.
26. März 2023Die ZEIT-Stiftung und über 50 Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften fordern einen grundlegenden Neustart im deutschen Bildungssystem.
14. März 2023Im Rahmen von „Bildung ist Bürgerrecht" erklärt Prof. Dr. Felix Hanschmann, welche rechtlichen Grundlagen Staat und Schule jetzt umsetzen müssen.
14. März 2023Mit dem Schwerpunkt „The writing on the wall“ fördert die ZEIT-Stiftung eine Artikelreihe des Magazins „Eurozine“ über die Bedrohung von Demokratien.
01. März 2023Der ukrainische Journalist schildert, wie unabhängiger Journalismus in der Ukraine auch in Kriegszeiten bestehen kann und muss.
24. Februar 2023Im russischen Angriffskrieg liefern unabhängige Stimmen Informationen für Medien weltweit. Mit Bildern und Reportagen kämpfen sie gegen Propaganda.
23. Februar 2023Die ZEIT-Stiftung lud gemeinsam mit der Münchener Sicherheitskonferenz (MSC) zur Diskussion „Inside Russia: Russians against the War“ ein.
22. Februar 2023Wie wachsam ist der Rechtsstaat gegen rechtsextreme Tendenzen? Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremist:innen erschienen.
30. Januar 2023In der zweiten Ausgabe von „Was ich schon immer einmal sagen wollte“ sprach Michael Göring mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher.
24. Januar 2023Von Korruption, Ideologien und Hoffnung: Wir sprechen mit Leonid Wolkow und Katja Gloger über Russlands demokratische Chancen.
19. Dezember 2022Neuer Band der Reihe „Hamburger Köpfe“ über den früheren Hamburger Bürgermeister erschienen.
14. Dezember 2022Mit dem Nina Grunenberg Fellowship erhalten Journalist:innen Einblicke in die Strukturen des Bildungssystems an deutschen Schulen.
07. Dezember 2022Zum Auftakt unseres Programms für Bildungsgerechtigkeit diskutierten Bettina Stark-Watzinger, Expert:innen und Publikum über reale Bildungspolitik.
07. Dezember 2022Der Einsatz für eine offene Debatte und Pressefreiheit hat das Leben von Gerd Bucerius geprägt. Er bewies dabei Loyalität und Standhaftigkeit.
10. November 2022Die Verantwortlichen des „Hamburg Konvent“, initiiert von der ZEIT-Stiftung, haben der Bürgerschaft Vorschläge zur Neuausrichtung der Stadt übergeben.
04. November 2022ZEIT-Stiftung startet an der Bucerius Law School Projekt zum Grundrecht auf schulische Bildung.
14. Oktober 2022Ein Modellprojekt von Schulbehörde und ZEIT-Stiftung will mehr Männer dazu motivieren, Grundschullehrer zu werden.
19. September 2022Ergebnisse einer OECD-Studie zeigen: Die Kluft zwischen den Qualifikationen, die ein Uni-Abschluss bescheinigt, und tatsächlichen Fähigkeiten wächst.
12. September 2022Seit zehn Jahren sorgt das Mentoring-Programm WEICHENSTELLUNG für mehr Bildungsgerechtigkeit.
05. September 2022In der fünften Episode des Podcasts spricht Julian Olk mit Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky und Dr. Francis Seeck über ökonomische Gerechtigkeit.
16. August 2022Fakten von Propaganda zu unterscheiden, ist gerade jetzt wichtiger denn je. Deshalb fördert die ZEIT-Stiftung „Journalismus macht Schule“ (JMS).
11. August 2022Sie sind Student:in und haben Spaß am Umgang mit Kindern? Dann bewerben Sie sich jetzt als Mentor:in für unser Programm WEICHENSTELLUNG.
11. August 2022Wie kann digitale Bildung Schüler:innen und Gesellschaft weiterbringen? Darüber diskutierten drei Expert:innen in unserer Reihe "Rasender Stillstand".
26. Juli 2022Bei der Kinderstadt Hamburg können junge Bürger:innen im Juli Häuser bauen, Handel treiben und sich politisch organisieren.
06. Juli 2022Die Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz hielt am 19. Juni die Bucerius Lecture an der Universität Haifa in Israel.
19. Juni 2022Die ZEIT-Stiftung und der German Marshall Fund of the United States vergeben wieder zwei Helmut Schmidt Fellowships.
07. Juni 2022Über einen positiven Umgang mit Daten diskutierten die Datenjournalistin Anna Behrend, der Physiker Dirk Brockmann und Johannes Müller von CorrelAid.
07. Juni 2022Am Louise Weiss Gymnasium tauschte sich der Bundespräsident mit Teilnehmer:innen des Mentoringprogramms WEICHENSTELLUNG aus.
23. Mai 2022Beim Festakt zum 50. Jubiläum der ZEIT-Stiftung sprach Bundespräsident Steinmeier über die Stärken von Demokratien und lobte die Rolle von Stiftungen.
18. Mai 2022Darüber diskutierten die Politikwissenschaftlerin Geraldine de Bastion, die Medienethikerin Jessica Heesen und der Philosoph Jörg Noller.
11. Mai 2022Im April konnten die Besucher:innen das Programm wieder vor Ort auf Kampnagel verfolgen – und im Livestream.
14. März 2022Die ZEIT-Stiftung und ihre Töchter sind entsetzt und schockiert über den Krieg in der Ukraine.
04. März 2022Mutige Dokumentation lädt zur Gegenwehr ein: Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten erschienen.
17. Februar 2022Wir haben Stimmen von Expert:innen aus dem Netzwerk der ZEIT-Stiftung zur aktuellen Situation in der Ukraine zusammengetragen.
16. Februar 2022Bis 1962 sitzt der Verleger für die CDU im Bundestag. Dann kommt es zum Zerwürfnis zwischen ihm und der Partei.
08. Februar 2022Überblick über die Verleihung der Free Media Awards und die Konferenz vom 1. bis 2. November 2021 in Hamburg.
28. Januar 2022Neue Folge „Zwischenrufe“: Wie wichtig ist das Engagement junger Menschen für unsere Demokratie und sind sie in den Parteien ausreichend vertreten?
20. Dezember 2021Langjährige Wegbegleiter:innen und Mitarbeiter:innen sprechen über Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft der ZEIT-Stiftung.
14. Dezember 2021Ghazal traute sich am Anfang nicht, vor der Klasse zu sprechen. WEICHENSTELLUNG-Mentor Samim brachte ihr bei: Nur aus Fehlern lernt man.
03. Dezember 2021Die zweite Staffel der Reihe „Rasender Stillstand“ befasst sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Begriff der Stunde: Verantwortung.
01. Dezember 2021Mit der neuen Podcastreihe greift die ZEIT-Stiftung aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft auf.
01. Dezember 2021Der Politiker und Jurist Baum sowie die Menschenrechtsorganisation wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
28. November 2021Beim „Takeover Bellevue“ im Amtssitz des Bundespräsidenten waren auch Mentor:innen aus dem Programm WEICHENSTELLUNG beteiligt.
04. Oktober 2021Beim Youngsters HipHop Camp lernen Hamburger Kinder nicht nur Tanzen und Rappen, sondern auch viel über Teamwork und Respekt.
08. September 2021In Duisburg-Essen begleiten nun 20 Lehramtsstudierende 60 Mentees an zehn Partnerschulen.
08. September 2021Jetzt reden wir! Beim ZEIT LEO-Kindergipfel stellte WEICHENSTELLUNG-Mentee Ecrin dem Ersten Bürgermeister ihre Fragen.
25. August 2021Beim diesjährigen Europacamp der ZEIT-Stiftung diskutierten unter anderem Heiko Maas, Sandra Maischberger, Eckart von Hirschhausen, Sandra Gugić, Timothy Garton Ash und Wolfgang Ischinger.
07. Juni 2021Um die während der Corona-Krise entstandenen Lernrückstände aufzuholen, plant Hamburg ein umfangreiches Lernförderungs-Programm.
25. Mai 2021WEICHENSTELLUNG ist ein Mentoring-Programm der ZEIT-Stiftung. Unser Ziel: junge Menschen stärken und chancengerechte Bildung ermöglichen!
01. Mai 2021Rund 160 zufällig ausggewählte Teilnehmer:innen diskutiuerten im zweiten bundesweiten Bürgerrat über Deutschlands Rolle in der Welt.
25. März 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 2021Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT-Stiftung besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus.
17. März 2021Welche Rolle spielt die Menschenwürde im politischen Denken und Handeln während der Pandemie? Darüber redete Patrik Schwarz mit Karl Lauterbach.
04. Januar 2021