Was bedeuten Extremsituationen für eine Organisation, die auf Dividenden und Zinserträge angewiesen ist? Als Finanzvorstand hat Michael Berndt die Geschichte der ZEIT-Stiftung entscheidend geprägt. Er war 20 Jahre im Amt und hat wirtschaftliche Höhen und Tiefen erlebt. Kurz vor seinem Abschied in den Ruhestand blickte er für uns noch einmal zurück.
„Als ich im Jahr 2000 zur ZEIT-Stiftung kam, befand sich die Welt gerade in der sogenannten Dotcom-Blase: Vermeintlich zukunftsweisende Technologieunternehmen hatten eine große Euphorie entfacht. Die Börsenkurse waren steil nach oben gegangen, der DAX hatte einen neuen Höchststand erklommen. Ein idealer Zeitpunkt, um die Aufgabe als Finanzvorstand der ZEIT-Stiftung anzugehen – könnte man meinen. Die Förderprojekte werden ja nicht durch das Grundkapital einer Stiftung getragen, sondern durch die Gewinne durch verschiedene Investitionen. Damals spielten kurzfristige Aktienentwicklungen für uns aber noch keine so große Rolle.
Der Großteil des Kapitals war in festverzinslichen Anleihen angelegt. Höchstens 25 Prozent des Kapitals steckten in Aktien, und davon war ein nicht unerheblicher Teil an den Bertelsmann Verlag gebunden, eine Hinterlassenschaft von Gerd Bucerius. Auch an Immobilien besaßen wir nur unser Stiftungshaus an der Alster. Die Gebäude der Law School und das Literaturhaus waren keine Renditeobjekte. Es war unser Anspruch, das Geld mit möglichst wenig Risiko zu vermehren. Was damals auch mit Zinspapieren recht gut ging. Weil wir im Unterschied zu anderen Stiftungen mit der Law School und dem Kunst Forum zwei große eigene Projekte betreiben, war es für die ZEIT-Stiftung immer von zentraler Bedeutung, sie so verlässlich wie möglich finanzieren zu können.“
„Die Börsenkurse stürzten ab, weil große IT-Unternehmen pleitegingen und politische Ereignisse wie der Irakkrieg eine große Unsicherheit verbreiteten, aber wir waren davon kaum betroffen. Uns stand damals sogar auf einmal mehr Geld zur Verfügung, um es anzulegen. Denn der Teil des Stiftungsvermögens, der nach dem Tod von Gerd Bucerius noch an den Bertelsmann Verlag gebunden war, war in mehreren Tranchen zu uns herübergewandert: 610 Millionen Euro zusätzlich. Das Ziel war natürlich, dieses Kapital zu erhalten, aber auch Erträge zu erzielen.
In Krisenzeiten kommt es vor, dass Aktienwerte auf einmal 20, 30 Prozent niedriger bewertet werden, obwohl sich eigentlich gar nichts verändert hat. Die Unternehmen dahinter sind vital. Aber auf einmal wollen alle Anleger raus aus den Märkten. In diesem Moment den Mut zu haben, gegenteilig zu handeln, zahlt sich langfristig meistens aus. Wir haben den Anteil des Stiftungsvermögens, der in Aktien angelegt ist, in dieser Phase daher auf teilweise über 30 Prozent erhöht. Als Finanzvorstand einer Stiftung ist es in solchen Momenten angenehm, wenn man nicht am Ende des Jahres Bilanz ziehen und Betrag X erwirtschaftet haben muss, sondern es sich erlauben kann, langfristiger zu denken und zu handeln.“
„Die Überbewertungen auf dem US-Immobilienmarkt ließen sich erahnen. Dass sich das dann aber so stark auf Europa auswirkt, hätte ich nie erwartet. Die Krise war auch für uns schmerzhaft. Wir mussten 2008 einen zweistelligen Wertverlust hinnehmen. Das hat dazu geführt, dass wir im Folgejahr weniger Projekte bewilligen konnten. Unsere zwei großen Einrichtungen, die Law School und das Kunst Forum, liefen natürlich weiter. In einer solchen Phase schläft man nicht immer gut. Ich habe gezweifelt, ob es richtig war, dass wir ab 2003 mehr Geld in Aktien angelegt hatten.
Ich erinnere mich, wie wir einen unserer Fondsmanager einluden, der sich dann erklären musste. Letztlich entschieden wir, uns finanziell nicht neu aufzustellen. Die Wut, die in dieser Krise viele auf die ihrer Meinung nach zu gierige Finanzwelt entwickelten, kann ich partiell nachvollziehen. Wir leben in einer Marktwirtschaft. Das führt dazu, dass sich die Wirtschaft in Schwankungen entwickelt und manchmal Ergebnisse erbringt, die man sich nicht wünscht. Ja, das System ist unvollkommen und produziert gelegentlich Exzesse. Aus meiner Sicht gibt es trotzdem kein besseres.“
„Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich die Börse nach der Weltfinanzkrise erholt und sogar neue Höchststände erreicht hat. Die Wende trat aus meiner Sicht ein, als China ein gigantisches Investitionsprogramm von 600 Milliarden US-Dollar ankündigte. Ich war überzeugt, dass davon auch große deutsche Firmen profitieren würden, die ja oft in China aktiv sind. VW zum Beispiel macht dort fast 40 Prozent seines Umsatzes. Deshalb haben wir in diesem Moment noch mehr Geld in deutschen Aktien angelegt. Und wir haben sogar erstmals über Fremdwährungsinvestitionen nachgedacht, davon aber aufgrund der unklaren globalen Lage wieder Abstand genommen.
Als ich im Jahr 2015 eine Mehrjahresplanung erstellte, wurde überdeutlich, dass sich die ordentlichen Erträge der ZEIT-Stiftung dramatisch nach unten entwickeln würden, wenn wir unsere Vermögensallokation nicht verändern würden: Zinsen von weniger als einem Prozent drohten. Wir haben unser Geld deshalb von nun an etwa zur Hälfte in Aktien angelegt – und sind damit bewusst vermehrt Risiken eingegangen. Außerdem investieren wir seitdem verstärkt in Immobilien, was rund 15 Prozent unseres Vermögens ausmacht. Wir achten bei den Gebäuden auf Nachhaltigkeit, etwa bei der Energieversorgung. Uns gehören unter anderem Studierenden- und Ausbildungswohnheime. Und wenn wir direkt in Gebäude investieren, dann machen wir das in Hamburg, weil wir hier verwurzelt sind und den Markt gut kennen.“
„Als Donald Trump Anfang 2017 in den USA zum Präsidenten ernannt wurde, hat sich das sehr zwiespältig auf die Weltwirtschaft ausgewirkt. Was von den Finanzmärkten nicht so goutiert wurde, waren seine Handelsbeschränkungen. Gleichzeitig erreichten mit ihm aber viele Indizes in den USA Höchststände. Damit muss man sich als Anleger natürlich auseinandersetzen. Trumps Wahl hat bei uns letztlich dazu geführt, dass wir endgültig umgedacht und uns finanziell internationaler aufgestellt haben.
Der asiatische Markt verfügt über ein riesiges Wachstumspotenzial – man muss direkt dabei sein. Damit haben wir uns zweifellos in eine moralische Zwickmühle begeben: Was China angeht, profitieren wir von einem System, das uns aus einer demokratischen Perspektive heraus nicht immer gefällt. Wir haben in unserem Finanzausschuss viel über dieses Dilemma diskutiert, aber noch keinen Königsweg gefunden. Die Debatte muss weitergehen. Das heißt aber selbstverständlich nicht, dass wir bei unseren Anlagen keine Werte verfolgt hätten. Bestimmte Aktien würden wir nie erwerben. Das gilt zum Beispiel für eine Firma wie Rheinmetall, die überwiegend Rüstungsgüter herstellt. Das lässt sich mit unserer Haltung als Stiftung nicht vereinbaren.“
„Die Zeit vor meinem Abschied in den Ruhestand im März 2021 hat mich völlig unerwartet noch mal in eine große Unruhe gestürzt. Der Kurseinbruch im März 2020 erfolgte ja noch schneller als der von 2008. Auf einmal war ich wieder im Krisenmodus: Ist die ZEIT-Stiftung richtig aufgestellt? Aber die schnelle Erholung und alle Rahmenbedingungen, die ich bisher erkennen kann, zeigen mir, dass wir es sind. Dass die Wirtschaft kurz- oder mittelfristig noch mal stark einbricht, glaube ich nicht. Langfristig sind die gewaltigen Geldmengen, die in der Krise investiert wurden, ein Thema. Es könnte ein Problem werden, dass die Schuldenspirale immer weitergedreht wurde. Müssen wir irgendwann nicht doch eine höhere Inflation in Kauf nehmen? Das wird man sehen.
In dieser Situation fällt mir der Abschied trotzdem nicht schwerer als sonst. Wenn ich ganz ehrlich bin, hat mich die Verantwortung für die finanzielle Sicherheit der Stiftung auch zuweilen belastet. Dieser Druck fällt nun weg. Und das ist eine kleine Befreiung. Selbstverständlich macht man nie alles richtig, aber wenn ich auf die vergangenen 20 Jahre zurückblicke, bin ich zufrieden. Die wirtschaftliche Situation der ZEIT-Stiftung ist selbst jetzt in der Coronakrise gut. Keine unserer Mitarbeiterinnen und kein Mitarbeiter muss um den Arbeitsplatz fürchten. Die wichtigste Entscheidung in meiner Zeit als Finanzvorstand war sicher, verstärkt in Sachanlagen zu investieren, insbesondere in Aktien. Wenn ich mir andere Stiftungen angucke, waren wir hier Vorreiter. Trotzdem besitzen wir immer noch einige festverzinsliche Wertpapiere, die nur knapp über Null rentieren. Sie haben sich früher mal gut entwickelt, für die Zukunft aber ist nichts mehr zu erwarten. Da muss mein Nachfolger Achim Lange sicherlich dran arbeiten. Dafür wünsche ich ihm nur das Beste und allgemein ein gutes Händchen!“
Michael Berndt kam von der Albingia-Versicherungsgruppe im Jahr 2000 zur ZEIT-Stiftung. Dort leitete er den Bereich Finanzen. Im März 2021 ging er in den Ruhestand. Sein Amt übernahm Achim Lange.
Die ZEIT-Stiftung setzt sich für die Verteidigung der Pressefreiheit ein – in regionalen bis internationalen Projekten und Förderungen.
03. Mai 2023Willkommen zurück: Evelyn Bertz übernimmt zum 1. Juni 2023 die Leitung Verwaltung und Finanzen des Bucerius Kunst Forums in Hamburg.
04. April 2023Alena Buyx spricht über Chancen der Stiftungsarbeit, virale Reaktionen und warum Wissenschaftler:innen die Grenzen ihrer Kompetenz kennen sollten.
17. Januar 2023Mit großem Dank verabschieden wir Peer Steinbrück aus unserem Kuratorium und heißen Prof. Dr. Alena Buyx als neues Mitglied willkommen.
17. Januar 2023Prof. Dr. Andreas Hoffmann ist seit 2007 Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums und übernimmt zum 1. Mai die Geschäftsführung der documenta.
12. Januar 2023Wir wünschen Ihnen eine ruhige Zeit und einen guten Start für 2023.
20. Dezember 2022Von Applaus begleitet empfingen Irina Scherbakowa und die Tafel Deutschland e.V. den Marion-Dönhoff-Preis. Bundeskanzler Scholz hielt eine Laudatio.
05. Dezember 2022Free Media Awards 2022 im Nobel-Institut in Oslo an Journalist:innen und Medien aus der Ukraine vergeben.
17. Oktober 2022Memorial-Mitgründerin Irina Scherbakowa erhält den Marion-Dönhoff-Preis 2022 – Der Förderpreis geht an Tafel Deutschland e. V..
10. Oktober 202235.000 Euro sind durch Spendenaktionen von März bis September 2022 für den Culture of Solidarity Fund Ukraine zusammengekommen.
15. September 2022Theo Sommer ist im Alter von 92 Jahren gestorben.
22. August 2022Vor 25 Jahren starb unsere Stifterin Ebelin Bucerius. Mit ihrem Mann baute sie den Zeitverlag auf und legte damit den Grundstein für diese Stiftung.
05. Juli 2022Prof. Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung, sprach mit neues-stiften.de über prägende Lebensphasen und die Zukunft des Stiftens.
22. Juni 2022Beim Festakt zum 50. Jubiläum der ZEIT-Stiftung sprach Bundespräsident Steinmeier über die Stärken von Demokratien und lobte die Rolle von Stiftungen.
18. Mai 2022Die bisherige künstlerische Leiterin wird zum 1. Mai Direktorin des Hamburger Ausstellungshauses der ZEIT-Stiftung.
22. April 2022Bis 1962 sitzt der Verleger für die CDU im Bundestag. Dann kommt es zum Zerwürfnis zwischen ihm und der Partei.
08. Februar 2022Generationswechsel im Vorstand der ZEIT-Stiftung komplett. Zum 1. Januar hat Professor Manuel J. Hartung den Vorstandsvorsitz der Stiftung übernommen.
17. Januar 2022Unser Vorstandsvorsitzender Michael Göring geht nach fast 25 Jahren bei der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Ende Dezember in den Ruhestand.
21. Dezember 2021Langjährige Wegbegleiter:innen und Mitarbeiter:innen sprechen über Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft der ZEIT-Stiftung.
14. Dezember 2021Gesucht wurden Projekte, die auf die Wertvorstellungen Gerd Bucerius verweisen, die Diskussionskultur fördern und demokratische Grundwerte vermitteln.
14. Dezember 20211971 gründete Gerd Bucerius die ZEIT-Stiftung. Sein Handeln und Denken treibt uns bis heute an.
14. Dezember 2021Am 15. Dezember 1971 genehmigte der Hamburger Senat die Gründung der ZEIT-Stiftung durch Gerd Bucerius – eine Chronik.
14. Dezember 2021Seit fast 20 Jahren zeigt das Bucerius Kunst Forum große Kunst. Die erste Kuratorin und ihre aktuelle Nachfolgerin erklären, wie.
06. Dezember 2021Die Gründung der Bucerius Law School war eine Revolution und veränderte die deutsche Bildungslandschaft nachhaltig. Wie kam es dazu?
05. Dezember 2021Der langjährige Kuratoriumsvorsitzende Manfred Lahnstein erklärt, warum internationaler persönlicher Austausch ein Fundament der Stiftungsarbeit ist.
04. Dezember 202150 Jahre ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius – ein Grund zum Feiern, wenn auch mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen aufgrund der Coronapandemie.
23. November 2021Manuel J. Hartung übernimmt zum Ende des Jahres 2021 den Vorstandsvorsitz der ZEIT-Stiftung von Michael Göring, der zum Jahreswechsel in den Ruhestand geht.
02. November 2021Als Vorsitzender des Vorstands hat Michael Göring viele bedeutende Projekte initiiert und angeleitet. In diesem Text blickt er zurück.
28. Juli 2021Der Freiheit immer wieder eine Bühne zu geben sei eine der Aufgaben der ZEIT-Stiftung, schreibt Burkhard Schwenker, Vorsitzender des Kuratoriums.
27. Juli 2021Auf 122 Seiten enthält das Jubiläumsmagazin einen Rückblick auf 50 Jahre ZEIT-Stiftung, Einblicke in die Projekte und einen Ausblick in die Zukunft.
25. Juli 2021"Wie wollen wir leben?“ – Das ist seit Beginn die Leitfrage des Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung. Jetzt feiert es seinen zehnten Geburtstag.
02. Juni 2021