Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Kunst trifft Musik: Bilder einer Ausstellung

Mit der dreiteiligen Video-Reihe bietet das Bucerius Kunst Forum die Möglichkeit, die Ausstellung „Georges Braque. Tanz der Formen“ auf besondere Weise zu erleben.

Mit der dreiteiligen Video-Reihe „Bilder einer Ausstellung“ – inspiriert von Mussorgskys Klavierzyklus, bietet das Bucerius Kunst Forum die Möglichkeit, die Ausstellung „Georges Braque. Tanz der Formen“ auf besondere Weise zu erleben. Gemeinsam mit dem Pianisten Alexander Krichel nähern sich die Besucher:innen den Werken des französischen Malers musikalisch. Sie erleben Begegnungen zwischen Braques Gemälden und thematisch passenden Kompositionen seiner Zeitgenossen, die der Pianist den Kunstwerken gegenüberstellt. „Corona fordert uns auf zu neuen Kooperationen: Mit Alexander Krichel haben wir einen großartigen jungen Pianisten gefunden, der mit seiner Virtuosität am Flügel den Kunstgenuss bei der Betrachtung der Braque-Gemälde vertieft und erhöht“, erläutert Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums.

Alle Ausstellungsrundgänge beginnen mit der „Promenade“ aus dem Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky aus dem Jahr 1847. In diesem Stück nimmt der russische Komponist die Hörer:innen mit auf eine akustische Promenade durch die Gedächtnisausstellung für seinen 1873 verstorbenen Freund, den Maler und Architketen Viktor Hartmann. Anschließende erläutert Andreas Hoffmann, Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums, Idee und Konzeption der Videoreihe, die Auswahl der einzelnen Kompositionen und ihrer musikhistorischen Einbettung.

Nach einem Blick auf die fauvistischen, Anfang des 19. Jahrhunderts im Küstenort L’Estaque entstandenen Gemälde Braques durch die künstlerische Leiterin des Bucerius Kunst Forums, Dr. Kathrin Baumstark, steht die Musik im Vordergrund. Pianist Alexander Krichel lässt die Hörer:innen eintauchen in Maurice Ravels ersten Satz „Ondine" aus „Gaspard de la Nuit (Schatzmeister der Nacht)" von 1908. Im zweiten musikalischen Ausstellungsrundgang korrespondieren die kubistischen Werke Georges Braques mit Sergei Rachmaninoffs „Moments Musicaux". Und im dritten Teil der Reihe stehen „Vanitas, Tod und Vergänglichkeit" im musikalischen und malerischen Fokus - durch die Gegenüberstellung von Braques Vanitas-Stillleben und Modest Mussorgskys Kompositionen. 

Das erste und in den kommenden Wochen alle weiteren Videos der Reihe finden Sie auf der Website des Bucerius Kunst Forums.