Es gibt Menschen, über deren Leben könnte man viele Bücher mit ganz unterschiedlichen Titeln schreiben. Gerd Bucerius war so einer, „ein energiegeladenes Bündel von Widersprüchen“, wie Theo Sommer meinte. Bucerius machte in mehreren Bereichen Karriere und hat dabei viel geschaffen. Man könnte also Bücher über den Verleger schreiben, über den streitbaren Politiker oder über den Stifter. Und das Unglaubliche ist: All diese Geschichten sind wahr!
Der Demokrat
In seinem Abituraufsatz kritisierte Bucerius im Jahr 1924 das Kaiserreich („zum Heile der Kulturmenschheit zusammengebrochen“) und die spießbürgerliche Ehe. Wer will, kann hier schon den scharfen, streitlustigen, polemischen Geist erkennen, mit dem er später in Gerichtssälen, Verlagshäusern und im Bundestag agierte. Nach dem Jurastudium arbeitete Bucerius – ab 1932 – in der Kanzlei seines Vaters. In dieser Zeit verteidigte er auch Juden, Jüdinnen und andere Verfolgte des NS-Regimes.
„Besinnungslos mutig“ nannte Marion Gräfin Dönhoff sein Verhalten während der NS-Zeit. Er selbst meinte: „Ich war einer, der sich bückte und drückte, aber nicht nachgab.“ Nach dem Krieg wurde er Bausenator in Hamburg, war im Frankfurter Wirtschaftsrat und zog 1949 für die CDU in den Bundestag ein. Mit 480 Silben pro Minute galt der Abgeordnete des Wahlkreises Hamburg I/Mitte als einer der schnellsten Redner des Parlaments. Immer wieder eckte Bucerius in seiner Partei an, sprach sich Anfang der 1960er Jahre etwa als einer von wenigen gegen eine vierte Kanzlerschaft Adenauers aus.
Der Verleger
Am meisten erfährt man über einen Menschen, wenn seine verschiedenen Rollen und Ziele in Konflikt geraten; dann genau braucht dieser einen inneren Kompass, eine klare Haltung. Noch heute erzählen die Mitarbeitenden der ZEIT-Stiftung, wie der CDU-Abgeordnete und „Stern“-Verleger Bucerius einen Magazinartikel mit dem Titel „Brennt in der Hölle wirklich ein Feuer“ gegen Kritik aus konservativ-kirchlichen Kreisen, weil er christliche Empfindungen verletze, verteidigte. Obwohl er den Text selbst wenig gelungen fand, schimpfte er über einen „unbegreiflichen Fall von Intoleranz“ der CDU, legte sein Mandat nieder und trat aus der Partei aus. Schon 1946 hatte Bucerius mit anderen die ZEIT gegründet und später die Anteilsmehrheit am „Stern“ erworben.
Gemeinsam mit seiner Frau Ebelin, die ab 1951 als Geschäftsführerin des Zeitverlags agierte, durchstand Bucerius auch schwierige Zeiten, aber das gehörte für ihn dazu: „Echte Freiheit heißt Risiko.“ Seine Weggefährten wie etwa Helmut Schmidt oder Theo Sommer berichteten über lauten Streit mit Bucerius, heftige Debatten und gute Pointen, die Lust an der Auseinandersetzung und Synthese. Die Unabhängigkeit der Redaktion war ihm heilig – auch wenn sie nicht seine Meinung vertrat. „Das muss man ertragen“, schrieb er 1985 in seiner ZEIT-Kolumne und rühmte gleichzeitig die Freuden des Verlegerberufs.
Die Stifter
„Ein Blatt wie die ZEIT ist immer gefährdet; schon ihre Existenz ist ein glücklicher Zufall“, hat Bucerius mal geschrieben. 1971 gründete er die ZEIT-Stiftung und übertrug ihr die Rechte am Titel „DIE ZEIT“ – auch um den Fortbestand der Wochenzeitung zu sichern. In einem bemerkenswert transparenten Text in der ZEIT schilderte Bucerius der Leserschaft 1985 die Eigentümerkonstellation und seine Pläne: „Nach meinem und meiner Frau Testament fallen der Verlag und unser anderes Vermögen nach unserem Tod an die Stiftung.“
Aber noch zu Bucerius’ Lebzeiten „stellte die Stiftung mehr als zehn Millionen Mark der Öffentlichkeit zur Verfügung“, wie er 1989 in einem Aufsatz über Stiftungsarbeit schrieb – für Bildungsprojekte, internationalen Austausch und das Hamburger Literaturhaus. Nach dem Tod von Gerd Bucerius (1995) und Ebelin Bucerius (1997) erbte die ZEIT-Stiftung beider Vermögen. Stiftungen, so Bucerius, seien ein „wichtiges Steuerungsinstrument“: Was weder der Staat noch einzelne Bürger:innen vermögen, das könne eine Stiftung leisten. Wir geben unser Bestes.
Die ZEIT-Stiftung setzt sich für die Verteidigung der Pressefreiheit ein – in regionalen bis internationalen Projekten und Förderungen.
03. Mai 2023Willkommen zurück: Evelyn Bertz übernimmt zum 1. Juni 2023 die Leitung Verwaltung und Finanzen des Bucerius Kunst Forums in Hamburg.
04. April 2023Alena Buyx spricht über Chancen der Stiftungsarbeit, virale Reaktionen und warum Wissenschaftler:innen die Grenzen ihrer Kompetenz kennen sollten.
17. Januar 2023Mit großem Dank verabschieden wir Peer Steinbrück aus unserem Kuratorium und heißen Prof. Dr. Alena Buyx als neues Mitglied willkommen.
17. Januar 2023Prof. Dr. Andreas Hoffmann ist seit 2007 Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums und übernimmt zum 1. Mai die Geschäftsführung der documenta.
12. Januar 2023Wir wünschen Ihnen eine ruhige Zeit und einen guten Start für 2023.
20. Dezember 2022Von Applaus begleitet empfingen Irina Scherbakowa und die Tafel Deutschland e.V. den Marion-Dönhoff-Preis. Bundeskanzler Scholz hielt eine Laudatio.
05. Dezember 2022Free Media Awards 2022 im Nobel-Institut in Oslo an Journalist:innen und Medien aus der Ukraine vergeben.
17. Oktober 2022Memorial-Mitgründerin Irina Scherbakowa erhält den Marion-Dönhoff-Preis 2022 – Der Förderpreis geht an Tafel Deutschland e. V..
10. Oktober 202235.000 Euro sind durch Spendenaktionen von März bis September 2022 für den Culture of Solidarity Fund Ukraine zusammengekommen.
15. September 2022Theo Sommer ist im Alter von 92 Jahren gestorben.
22. August 2022Vor 25 Jahren starb unsere Stifterin Ebelin Bucerius. Mit ihrem Mann baute sie den Zeitverlag auf und legte damit den Grundstein für diese Stiftung.
05. Juli 2022Prof. Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung, sprach mit neues-stiften.de über prägende Lebensphasen und die Zukunft des Stiftens.
22. Juni 2022Beim Festakt zum 50. Jubiläum der ZEIT-Stiftung sprach Bundespräsident Steinmeier über die Stärken von Demokratien und lobte die Rolle von Stiftungen.
18. Mai 2022Die bisherige künstlerische Leiterin wird zum 1. Mai Direktorin des Hamburger Ausstellungshauses der ZEIT-Stiftung.
22. April 2022Bis 1962 sitzt der Verleger für die CDU im Bundestag. Dann kommt es zum Zerwürfnis zwischen ihm und der Partei.
08. Februar 2022Generationswechsel im Vorstand der ZEIT-Stiftung komplett. Zum 1. Januar hat Professor Manuel J. Hartung den Vorstandsvorsitz der Stiftung übernommen.
17. Januar 2022Unser Vorstandsvorsitzender Michael Göring geht nach fast 25 Jahren bei der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Ende Dezember in den Ruhestand.
21. Dezember 2021Langjährige Wegbegleiter:innen und Mitarbeiter:innen sprechen über Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft der ZEIT-Stiftung.
14. Dezember 2021Gesucht wurden Projekte, die auf die Wertvorstellungen Gerd Bucerius verweisen, die Diskussionskultur fördern und demokratische Grundwerte vermitteln.
14. Dezember 2021Am 15. Dezember 1971 genehmigte der Hamburger Senat die Gründung der ZEIT-Stiftung durch Gerd Bucerius – eine Chronik.
14. Dezember 2021Der ehemalige Finanzvorstand Michael Berndt berichtet, wie man eine Stiftung auch in wirtschaftlich stürmischen Zeiten auf Kurs hält.
07. Dezember 2021Seit fast 20 Jahren zeigt das Bucerius Kunst Forum große Kunst. Die erste Kuratorin und ihre aktuelle Nachfolgerin erklären, wie.
06. Dezember 2021Die Gründung der Bucerius Law School war eine Revolution und veränderte die deutsche Bildungslandschaft nachhaltig. Wie kam es dazu?
05. Dezember 2021Der langjährige Kuratoriumsvorsitzende Manfred Lahnstein erklärt, warum internationaler persönlicher Austausch ein Fundament der Stiftungsarbeit ist.
04. Dezember 202150 Jahre ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius – ein Grund zum Feiern, wenn auch mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen aufgrund der Coronapandemie.
23. November 2021Manuel J. Hartung übernimmt zum Ende des Jahres 2021 den Vorstandsvorsitz der ZEIT-Stiftung von Michael Göring, der zum Jahreswechsel in den Ruhestand geht.
02. November 2021Als Vorsitzender des Vorstands hat Michael Göring viele bedeutende Projekte initiiert und angeleitet. In diesem Text blickt er zurück.
28. Juli 2021Der Freiheit immer wieder eine Bühne zu geben sei eine der Aufgaben der ZEIT-Stiftung, schreibt Burkhard Schwenker, Vorsitzender des Kuratoriums.
27. Juli 2021Auf 122 Seiten enthält das Jubiläumsmagazin einen Rückblick auf 50 Jahre ZEIT-Stiftung, Einblicke in die Projekte und einen Ausblick in die Zukunft.
25. Juli 2021"Wie wollen wir leben?“ – Das ist seit Beginn die Leitfrage des Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung. Jetzt feiert es seinen zehnten Geburtstag.
02. Juni 2021