Förderrichtlinien & FAQ

Freiheiten verteidigen, Freiräume schaffen und Orientierung geben

Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS engagiert sich in ihren Satzungsbereichen Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung sowie Kunst und Kultur. Sie ist fördernd tätig, initiiert aber auch eigene Vorhaben. So hat sie im Jahr 2000 mit der Bucerius Law School die erste private Rechtshochschule in Deutschland gegründet und im Jahr 2002 das Bucerius Kunst Forum, ein am Hamburger Rathausmarkt gelegenes internationales Ausstellungshaus, eingerichtet.

Je nach Förderbereich setzt die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS unterschiedliche inhaltliche und regionale Schwerpunkte. Als gemeinnützige Stiftung fördert sie ausschließlich gemeinnützige Einrichtungen. Sie vergibt keine Mittel zur Schließung von allgemeinen Haushaltslücken.

Die Satzung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS finden Sie hier.

Im Folgenden stellen wir unsere Förderbereiche vor. Weiter unten finden Sie häufig gestellte Fragen zu Förderanträgen.

Wissenschaft & Forschung
Neben ihrem Engagement für die Rechtswissenschaft, insbesondere für die von der Stiftung im Jahr 2000 gegründete Bucerius Law School, setzt sich die Stiftung im Bereich Wissenschaft und Forschung für die Förderung der Wissenschaftskommunikation ein. Zudem engagiert sie sich für den Schutz der Wissenschaftsfreiheit. Mit Stipendienprogrammen wie „Uncertainty”, interdisziplinären Austauschforen, Symposien und Debattenreihen sowie Projekten zum Aufbau unterstützender Strukturen wie „Expertise unter Druck“ werden Rechts-, Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen gestärkt. Das Ziel dieser Programme ist es, mittelfristig zur Lösung drängender gesellschaftlicher Probleme beizutragen. Hierfür ist es unverzichtbar, wissenschaftliche Erkenntnisse frühzeitig in den öffentlichen Diskurs einzubringen, Falschinformation entgegenzuwirken und so zu einer informierten Öffentlichkeit beizutragen. Im Bereich Wissenschaft & Forschung fördert die Stiftung insbesondere Projekte in Hamburg, Deutschland, Mittel- und Osteuropa sowie in Israel.

Bildung & Erziehung
Im Bereich Bildung & Erziehung initiiert die Stiftung vornehmlich eigene Programme, die Bildungsgerechtigkeit, Teilhabe und Demokratieförderung zum Ziel haben. Dabei steht die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf im Vordergrund. So geben die verschiedenen Module des Mentoring-Programms „WEICHENSTELLUNG“ Orientierung in entscheidenden Lebensphasen.

Auch im Bereich der Grundschulen engagiert sich die Stiftung mit Projekten und Initiativen wie „Mehr Männer in Grundschulen“, da hier schon früh die Weichen für ein demokratisches Miteinander und für Bildungsgerechtigkeit gestellt werden.

Darüber hinaus bietet die Stiftung unter dem Titel „Gemeinsam wachsen“ Workshops für Schulen im Bereich der Demokratieförderung an. Hier lernen junge Menschen, wie ein respektvoller und offener Umgang untereinander sowie gegenseitige Akzeptanz gelebt werden können.

Kunst & Kultur
Neben dem von der Stiftung initiierten und getragenen Bucerius Kunst Forum konzentriert sie sich im Bereich Kunst & Kultur auf die Sparten Bildende Kunst, Theater, Literatur, Musik, Denkmalschutz und Kulturerhalt. Als Hamburger Stiftung unterstützt sie insbesondere Kulturschaffende und Kulturinstitutionen in Hamburg und Norddeutschland.

Film und Tanz gehören nicht zu den Schwerpunkten, auch sieht die Stiftung in der Regel von der Gewährung von Druckkostenzuschüssen ab.

Im Bereich Literatur engagiert sich die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS besonders für das Literaturhaus Hamburg, indem sie die denkmalgeschützte Villa an der Alster, die sich im Besitz der Stiftung befindet, dem Literaturhaus e. V. zur kostenfreien Nutzung überlässt.

Bei der Beurteilung von Förderanfragen berücksichtigt die Stiftung vor allem Projekte, die begabten Nachwuchs fördern, eine künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen unterstützen, den Erhalt und die Vermittlung von kulturellem Erbe sicherstellen oder kulturelle Teilhabe stärken. Im Rahmen ihres Programms für denkmalgeschützte Kirchen und kulturelle Gedächtnisorte setzt sie sich darüber hinaus für den Kulturerhalt in Norddeutschland ein. Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS engagiert sich zudem für eine lebendige Erinnerungskultur und die Sichtbarmachung von jüdischem Leben und jüdischer Kultur in Hamburg und Norddeutschland.

Presseförderung
Im Bereich Presse fördert und initiiert die Stiftung Vorhaben, die zur Verteidigung der Pressefreiheit beitragen und Freiräume für unabhängigen Journalismus schaffen –  insbesondere in Deutschland und in Osteuropa. Sie ermöglicht unter anderem Projekte, die Orientierung in einer Gegenwart geben, in der sich Desinformationen rasant verbreiten und die Demokratie gefährden. Schwerpunkt ist die Förderung von Medienkompetenzen. Dadurch sollen journalistische Fähigkeiten erlernt werden, um sich auf dieser Grundlage frei eine eigene Meinung bilden zu können. In diesem Sinne hat die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS gemeinsam mit den Deichtorhallen Hamburg ein neues Zentrum für Visuelle Medien im Haus der Photographie gegründet.

Politik & Gesellschaft
Im Bereich Politik & Gesellschaft konzentriert sich die Stiftung auf die Stärkung der Demokratie, die Themen Global Governance und Europa, sowie die Anregung gesellschaftspolitischer Debatten. Sie fördert die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, sowie Vorhaben, die demokratische Werte und politisches Bewusstsein stärken. Besonders in Ostdeutschland, wo die Demokratie und ihre Institutionen zunehmend unter Druck geraten, unterstützt sie mit Projekten wie der Gemeinschaftsinitiative „Zukunftswege Ost“ gezielt die demokratische Zivilgesellschaft und schafft Kooperationsnetzwerke.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Förderanträgen

  • Wie kann ich einen Förderantrag stellen?
    Förderanträge können am einfachsten über unser Antragsformular auf unserer Website gestellt werden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich Probleme mit dem Antragsformular habe?
    Philippe Gaspoz (gaspoz@zeit-stiftung.de) und Saskia Helin (helin@zeit-stiftung.de) beantworten gerne Ihre Fragen.

  • Welche Förderbereiche hat die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS?
    Unsere Satzung sieht die Förderbereiche Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie Bildung und Erziehung vor. Darüber hinaus haben wir uns Presseförderung und Politik und Gesellschaft als Förderschwerpunkte gesetzt. Zwecke außerhalb von Satzung und Förderschwerpunkten (beispielsweise Soziales oder Sport) können wir in der Regel nicht unterstützen.

  • Fördert die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS ausschließlich gemeinnützige Projekte?
    Ja! Satzungsgemäß verfolgt die Stiftung ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Antragsteller müssen einen gemeinnützigen Zweck nachweisen können.

  • Welche Kriterien werden bei der Entscheidung über eine Förderung zu Grunde gelegt?
    Neben der Prüfung der Gemeinnützigkeit sowie der Zuordnung zu unseren Satzungsbereichen und Förderschwerpunkten sind die Innovationsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Vernetzung des Vorhabens zur Schaffung von Synergieeffekten – gerne über Landesgrenzen hinaus – sowie die Originalität des Projektes entscheidend. Die Stiftung misst ferner dem Eigenanteil des Antragstellers sowie seinem Bemühen um die Gewinnung von Förderpartner:innen große Bedeutung zu.

  • Wer entscheidet über die Förderung eines Vorhabens?
    Je nach Förderhöhe entscheiden Vorstand, Hauptbereichsleitung oder Kuratorium über die Bewilligung. In fachlich erforderlichen Fällen werden externe Gutachter:innen einbezogen und um qualifizierte Voten gebeten.

  • Kann ich als Privatperson gefördert werden?
    Privatpersonen können ausschließlich im Rahmen von Stipendienprogrammen gefördert werden. Die Vergabe von individuellen Stipendien ist nicht möglich.

  • Fördert die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS Druckkostenzuschüsse?
    In der Regel gewährt die Stiftung keine Druckkostenzuschüsse. Ausnahme sind Publikationen im Rahmen unser eigenen Projekte.
  • Vergibt die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS auch Sponsorings oder Sachspenden?
    Nein, Sponsorings oder Sachspenden vergeben wir nicht.

Jetzt Newsletter abonnieren!