„Eine wehrhafte Demokratie braucht eine informierte Öffentlichkeit – Menschen, die Quellen hinterfragen, Bilder kritisch einordnen und sich auf Grundlage verlässlicher Informationen eine eigene Meinung bilden können“, sagt unser Vorstandsvorsitzender Manuel Hartung. Wer von Medienkompetenz spricht, meint damit auch, oder sogar vor allem, visuelle Inhalte. Angesichts des rasanten Vormarschs von künstlicher Intelligenz und immer schnellerer Verbreitung von Bildern, Fotos und Videos ist Medienkompetenz für visuelle Inhalte gefragt – aber ebenso herausgefordert. Hier setzt das neue Zentrum für visuelle Medien an, das wir als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS gemeinsam mit den DEICHTORHALLEN HAMBURG planen. Angesiedelt im HAUS DER PHOTOGRAPHIE soll das Zentrum in einer Kombination aus Bildungsangeboten, Recherche- und Produktionsmöglichkeiten sowie mit Vorträgen und Symposien einen niedrigschwelligen Zugang zu Bild-Medienkompetenz geben – besonders für Jugendliche und ältere Menschen. „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit den Deichtorhallen hier einen einzigartigen Ort in Deutschland zu schaffen, der als Vorreiter für den Medienstandort Hamburg, aber auch weit darüber hinaus wichtige Impulse setzen kann und soll“, so Manuel Hartung.
Wie das „Lesen“ von Bildern demokratische Teilhabe stärkt
Insbesondere in Sozialen Medien verändern manipulierte Inhalte und KI-generierte Bilder die Art und Weise, wie wir Informationen wahrnehmen und bewerten. Vernetzte Fotografie bildet eine gesellschaftliche Wirklichkeit nicht mehr nur ab, sondern gestaltet sie mit: Virale Bilder bestimmen unsere Aufmerksamkeit, Kommunikation und Wahrnehmung. Gerade im Kontext von Desinformation und Monopolen globaler Techkonzerne ist die Fähigkeit, Bilder „lesen“ und Fake von Realität unterscheiden zu können, essenziell für die selbstbestimmte Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft. Die Stärkung dieser Teilhabe vereint uns als Stiftung mit den DEICHTORHALLEN HAMBURG: Wir wollen Umbrüche reflektieren, eine offene Diskussionskultur verteidigen und Menschen mit ganz unterschiedlichem Mediennutzungsverhalten darin unterstützen, ihren Beitrag zur Demokratie selbstbestimmt gestalten zu können. Dies entspricht auch unserer Gesamtstrategie als Stiftung, Freiheiten zu verteidigen.
„Das neue Bild- und Kompetenzzentrum im HAUS DER PHOTOGRAPHIE stellt die drängenden Fragen visueller Kulturen unserer Gegenwart in den Mittelpunkt: Welche Bedeutung kommt der Fotografie im Zeitalter von KI, Deepfakes und Desinformation zu?“, erklärt Dr. Dirk Luckow, Intendant der DEICHTORHALLEN HAMBURG, die Hintergründe des Projekts. „Wie wandelt sich das Medium – einst das Leitbild visueller Wahrhaftigkeit – unter den Bedingungen digitaler Transformation? Die Zusammenarbeit mit unserer neuen Partnerinstitution, der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, ist ein deutliches Signal: für eine zeitgemäße Aufklärung über die Bildwelten des 21. Jahrhunderts und für ein vertieftes Verständnis ihrer gesellschaftlichen Relevanz.“
Die Zusammenarbeit von den DEICHTORHALLEN HAMBURG und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Mit der substanziellen Förderung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS kann das von den DEICHTORHALLEN HAMBURG entwickelte Konzept für das Zentrum für Visuelle Medien auf hohem Niveau umgesetzt werden. Darüber hinaus bringen wir uns als Stiftung mit Expertise im Bereich der Nachrichten- und Medienkompetenz in die Gestaltung des Gesamtkonzepts ein.
„Der Fokus unseres Programms liegt darin, gemeinsam das eigene Verhalten auf ,sozialen‘ Medien als kulturelle wie demokratische Praxis zu reflektieren und bewusst zu gestalten“, sagt Nadine Isabelle Henrich, Kuratorin des HAUSES DER PHOTOGRAPHIE der DEICHTORHALLEN HAMBURG, die die Leitung des neuen Zentrums für Visuelle Medien übernimmt. „Mit der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS haben wir eine Zusammenarbeit inhaltlicher Qualität gewonnen, die uns in der Vision unterstützt, einen physischen wie virtuellen Raum für Hamburg zu schaffen, der den kritischen Analysen gesellschaftsprägender medialer Phänomene und Umbrüche unserer vernetzten Gesellschaft eine eigene Plattform bietet“.
Die Eröffnung des Zentrums für Visuelle Medien als eigenständiger räumlicher Bereich im HAUS DER PHOTOGRAPHIE ist für 2028 geplant.