Wirkung in den Fokus nehmen - unter diesem Vorsatz startet die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS ins neue Jahr. Grundlage dafür sind die Förderungen und eigene Initiativen, die das Kuratorium mit einem Fördervolumen von rund 1,85 Mio. Euro in seiner Sitzung am 17. November 2025 bewilligt hat.
Nach einer umfangreichen Förderrunde im Frühjahr, u.a. in den Gebieten Wissenschaft, Medienkompetenz und Kultur, fokussieren sich die bewilligten Vorhaben im Herbst auf die Bereiche Bildung, Kultur und Presse.
Bildung und Bühne: Neue Angebote in Deutschland und Hamburg
Im Bereich Bildung & Erziehung steht der Ausbau des größten operativen Projekts der Stiftung im Fokus: das Mentoring-Programm WEICHENSTELLUNG. WEICHENSTELLUNG arbeitet mit dem Prinzip des sogenannten „doppelten Lernens“: Kinder und Jugendliche werden von studentischen Mentor:innen beim Übergang von der Kita in die Grundschule oder von der Schule in Ausbildung und Beruf unterstützt. Der Ausbau in Bundesländern außerhalb Hamburgs, unter anderem in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, kann durch die vom Kuratorium bereitgestellten Gelder in den kommenden Jahren weiter vorangetrieben werden.
Auch die bewilligten Förderprojekte im Bereich Kunst & Kultur haben den direkten Austausch mit jungen Menschen zum Ziel – wie die erfolgreiche Musikinitiative TONALi, die für weitere zwei Jahre unterstützt wird. TONALi ist ein vielfach ausgezeichnetes Kultur- und Bildungsprojekt, bei dem junge Menschen klassische Musik spielen, hören, erleben und Konzerte organisieren – unter anderem im Rahmen des jährlichen „TONALi Festivals“.
Erstmals in Deutschland wird mit unserer Förderung ein neuer Rezitationswettbewerb für Jugendliche umgesetzt. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Interesse der Jugendlichen an Lyrik zu fördern und durch die Auseinandersetzung mit Gedichten ihre Präsentationsfähigkeiten zu stärken. Das Vorhaben wird als Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Verein „Seiteneinsteiger“ durchgeführt, der sich seit vielen Jahren für die Vermittlung von Lese-, Sprach- und Schreibkompetenz in Hamburg einsetzt.
Des Weiteren fördert die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS das Lichthof Theater in der Spielzeit 2026/2027 und trägt damit dazu bei, das Theater an seinem neuen Standort in der Rentzelstraße zu etablieren. Das Lichthof-Theater hat sich insbesondere der freien Theaterszene verschrieben.
Stärkung des Lokaljournalismus: Beratung für Redaktionen und Austausch mit Expert:innen
Neben der erfolgreichen Umsetzung von Aktivitäten zur Verteidigung von Pressefreiheit – wie zuletzt die dritte Hamburger Woche der Pressefreiheit im Herbst diesen Jahres – steht die nachhaltige Stärkung von Lokaljournalismus im Fokus unserer Arbeit in der Presseförderung. Denn: Die Vielfalt unabhängiger Berichterstattung ist auch in Deutschland bedroht; Expert:innen sprechen hier noch nicht von „Nachrichtenwüsten“, mindestens aber einer „Versteppung“ der regionalen und lokalen Nachrichtenlandschaft. Weil der Lokaljournalismus essenziell für eine wehrhafte Demokratie ist, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, lokale Berichterstattung gezielt zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts „b local“, das gemeinsam mit dem Bonn Institute umgesetzt wird, unterstützen wir vier Lokalredaktionen dabei, lösungsorientierten Journalismus in ihren redaktionellen Alltag zu integrieren. Bei einem weiteren Angebot bringen wir gemeinsam mit der Rudolf Augstein Stiftung Expert:innen an einen Tisch, um darüber zu diskutieren: wie sieht der Lokaljournalismus der Zukunft aus? Daran anschließen sollen Denkwerkstätten sowie Besuche bei Lokalredaktionen, vor allem in den ostdeutschen Bundesländern.
Debatte, Austausch und Networking bleiben Standards der Förderung
Weitere Förderungen fließen in die Fortsetzung von Vorhaben zu Debatten, Austausch und Netzwerkarbeit. Der „Bucerius Circle“, bei dem junge Vertreter:innen verschiedenster Disziplinen von Kultur bis Wirtschaft und Wissenschaft zum offenen Dialog zusammenkommen, wird fortgeführt, ebenso wie die Alumni-Arbeit der Stiftung. Außerdem wird das erfolgreiche Debattenformat „Streit & Zuversicht“, das wir mit verschiedenen Partner:innen wie Holtzbrinck in Berlin und weiteren ostdeutschen Städten umsetzen, auch in den nächsten zwei Jahren durchgeführt. Ebenfalls fortgesetzt wird das Engagement der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS für den „Marion-Dönhoff-Preis für internationale Verständigung und Versöhnung“, der gemeinsam mit DIE ZEIT und der Marion Dönhoff-Stiftung vergeben wird. Die Verleihung 2025 findet Ende November im Hamburger Schauspielhaus statt, Preisträger:innen sind das Internationale Komitee des Roten Kreuzes sowie der Verein EinDollarBrille e.V.