Alumni


Welt im Wandel
Liebe Alumni,
wie viele von Euch wissen, habe ich zwei Töchter, Zwillinge, 19 Jahre alt, die eigentlich noch für eine Weile in England sein sollten, nun aber aus bekannten Gründen Hals über Kopf wieder zuhause eingezogen sind, sozusagen von 0 auf 2 in zwei Tagen - und dafür dann gleich 24/7! Im Büro bin ich dagegen nur noch einmal die Woche, damit sich möglichst wenig Kollegen begegnen. Abstand eben. Es sind seltsame Zeiten, in denen wir physisch Abstand voneinander halten müssen, in denen sich unser Alltag, auch die Arbeit, neu gestaltet. Sicher gilt dies auch für die meisten von Euch.
Wie hat sich aber nun Euer Alltag verändert? Die Arbeit? Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden? Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns ein paar Zeilen zukommen lasst, die wir dann hier veröffentlichen möchten.
Wenn wir uns schon nicht persönlich sehen können, wollen wir wenigstens auf diese Weise Kontakt halten. Und wer weiß, vielleicht hat ja der eine oder die andere einen schlauen Tip für Alltag oder Beruf. Wenn ihr noch ein Foto mit Euch in Eurer derzeitigen Umgebung mitschicken könntet, wäre das wunderbar. Mich seht ihr oben übrigens vor meinem verwaisten Nachbarbüro.
Bis hoffentlich ganz bald wieder in persona.
Eure Petra

Virtual Alumni Meeting
Trump´s Legacy
and how to deal with it
We all witnessed the disturbing occurrences on January 6, 2021 in Washington but also the inauguration of President Biden on January 20. As much as the rest of the world Germany, and especially ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius is looking across the Atlantic at the moment. We wonder, what four years of Trump administration will leave behind in the American society but also in the policy making and the political culture. Since we are fighting the same demons and challenges in Europe (i.e. political populism, detachment of facts by parts of the population, and an unholy alliance between ultra-conservatives, racists, and conspiracy theorists of all kinds), we would like to discuss the necessary changes as well as obstacles with you ... more

Study on Academic Freedom
Ilyas Saliba
Ilyas Saliba published together with fellow researchers a FAU-Press book assessing Academic Freedom (AF). It is available as a free .pdf on https://bit.ly/34eCJ5r.
It includes case study guidelines and illuminating studies on AF in Brazil, Russia, Ireland, and Egypt. It also includes an instructional chapter on possible data sources for AF case studies.
The study of Ilyas reveals that Academic Freedom in Egypt has deteriorated since the coup in 2013 and the gravest violations of AF (crackdowns on student protests and arrests of critical scholars) occurred until 2015. Since, the regime relies mostly on legal and regulatory measures to control and oppress the AF of students and scholars.
More...
Sparked your interest?
You can find more information on the project Assessing #AcademicFreedom Worldwide – including his work on the Academic Freedom index with @V-Dem, @UniFAU @SAR here: https://www.gppi.net/project/assessing-academic-freedom-worldwide
Ilyas Saliba is working on his dissertation at Berlin Graduate School for Social Sciences (BGSS) at the Humboldt University and Research Fellow working on Human Rights and Democracy at GPPi - Global Public Policy Institute. He received a scholarship of ZEIT-Stiftung within the program Trajectories of Change (2015).

Die Schäferhündchen-Frage
Ein Essay von Jannis Panagiotidis
Ganz falsch. Ein Essay von Jannis Panagiotidis bei dekoder: https://nemcy.dekoder.org/schaeferhund.
Ganz neu ist auch sein Buch zu Postsowjetischer Migration in Deutschland. Schaut doch mal rein!
Jannis Panagiotidis ist Alumnus der ZEIT-Stiftung als Teilnehmer der Sommerschule History Takes Place (2003) sowie als Empfänger des Manfred-Lahnstein Stipendiums. Er ist heute stv. Leiter des Forschungszentrums für die Geschichte von Transformationen an der Universität Wien.

Ingo Petz verantwortet neue Abteilung Belarus bei dekoder
Dekoder hat sich zum Ziel gesetzt, die im deutschsprachigen Raum geführten Russland-Debatten durch journalistische Stimmen aus Russland selber zu bereichern und diese Stimmen durch Kontextualisierung für nicht-russischsprachige Leser verständlich zu machen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf unabhängigen, nicht vom russischen Staat finanzierten und kontrollierten Internet-Medien (Quelle: Wikipedia).
Nun wird die Arbeit durch Artikel über Belarus bereichert. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg, Ingo!


Pelikanblut
Auszeichnungen für den neuen Film von Alumna Katrin Gebbe
Katrin Gebbe, Alumna der ZEIT-Stiftung aus 2007, hat erneut einen mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Film in die Kinos gebracht. Nach dem vielfach ausgezeichneten Tore tanzt (2013) erhielt nun Pelikanblut ganz aktuell den Méliès d’or Award der Méliès International Festivals Federation! Zuvor wurde der Film bereits mit dem Best of Bucheon Award und mit den Hauptdarstellerinnen der Mädchen zum ersten Mal in der Geschichte des „Golden Rose Filmfestivals“ Kinder als Beste Schauspielerinnen ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch!

11-13 Uhr
Antisemitismus
Alumni-Treffen virtuell 2020
Alumnitreffen unter Corona-Bedingungen: Nach einem early log-in mit zwanglosem Austausch diskutierten die Teilnehmer über zunehmende Angriffe auf Juden in Deutschland als Ausdruck dessen, was wir schon lange in der Gesellschaft mit großem Unbehagen feststellen müssen, dass nämlich jüdisch sein wieder als Projektionsfläche für Ressentiments aller Art dient. Geschichte, aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze diskutierten wir mit:
Prof. Dr. Miriam Rürup, Direktorin des Instituts für die Geschichte der Deutschen Juden in Hamburg und Alumna der ZEIT-Stiftung aus einer Förderung am Simon-Dubnow-Institut in Leipzig
Eugen Balin, LL.M., Rechtsanwalt bei Balin Legal und Beiratsmitglied der Jüdischen Gemeinde Hamburg
Hédi Bouden, Kulturbeauftragter und Theaterfachleitung, Koordination Yad Vashem Schulpartnerschaft & Israel-Deutschland Austauschprojekte am Helmut-Schmidt-Gymnasium in Hamburg Wilhelmsburg. Einen Trailer zum daraus entstandenen Dokumentarfilm, der 2021 in die Kinos kommen wird, gibt es hier zu sehen.
Link zur von der ZEIT-Stiftung eingerichteten Webseite StopAntisemitismus

Belarus
International Virtual Alumni Meeting
(Graphic: © TUBS/CC BY-SA 3.0)

Stipendiat Stas Gorelik aus der Haft entlassen!
Grantee Stas Gorelik has been released!
Stas Gorelik, Stipendiat der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, wurde aus der Haft entlassen. Er dankt allen Unterstützern.
-----------------------------------------------------
Die ZEIT-Stiftung veröffentlichte folgende Stellungnahme zur Verhaftung:
Stas Gorelik ist in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2020 in Minsk verhaftet worden. Angesichts der unklaren Umstände seiner Festnahme fürchten wir um seine Sicherheit und sind besorgt über diese Inhaftierung eines jungen Wissenschaftlers.
Stas Gorelik ist Doktorand an der George Washington University in den USA. Er wurde von unserer Stiftung im Rahmen des internationalen Stipendienprogramms „Trajectories of Change“ gefördert, das seit 2014 Transformationsprozesse in der Europäischen Nachbarschaft untersucht und 91 internationale Fellows versammelt. Das Forschungsprojekt von Stas befasst sich vergleichend mit dem gesellschaftlichen Wandel in der Ukraine, Moldau und Armenien. Vor der Aufnahme seines Promotionsstudiums studierte er an der Belarussischen Staatsuniversität in Minsk und der Karlstad Universität in Schweden. Er gehört zu der jungen Generation von Wissenschaftler:innen, die transnational ausgebildet sind und grenzüberschreitend forschen. Sein Fall macht deutlich, dass Wissenschaftsfreiheit nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch international geschützt werden muss. Wir appellieren an die belarussischen Behörden, Stas Gorelik freizulassen!
Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender
Dr. Anna Hofmann, Bereichsleiterin Wissenschaft und Forschung
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
https://www.freestasgorelik.info/
„Trajectories of Change“ Fellow from the 2018 cohort Stas Gorelik has been released and thanks everybody for the support!
-----------------------------------------------------
He had been arrested in Minsk in the night from 11 to 12 August. As his partner reported, the security agents entered their home and conducted a thorough search. They did not find or remove anything, but arrested Stas and took him to jail. You can find more information and statements on the website put together by his colleagues at the George Washington University: https://www.freestasgorelik.info/

Vom Unbehagen in der Fiktion
Vom Versuch, die Grenze auszuloten
Zwischen dem Erzählen, dem Erfinden und dem Erinnern des Ich

Welt im Wandel
Ada Kachan Colomb
Sei vorsichtig mit deinen Wünschen… Mal wünschte ich mir dass die Welt ein bisschen langsamer wird, und dass ich mehr Zeit mit meinem Mann und Hobbys verbringe. Erreicht! Aber nicht genau so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Seit Freitag, den 13. März (hallo, Aberglaube) arbeiten wir beide von Zuhause. Unsere Jobs sind viel geschäftiger geworden. Mein Mann arbeitet bei der größten Gesundheits-organisation in Boston. Als USA und Krankenhäuser in den Shutdown gingen, arbeitete er ohne Wochenende, damit genug Ärzte und Krankenschwestern richtig eingesetzt werden, wo die Patienten sind, und damit sie genügend Schutzausrüstung haben. Ab und zu brachte ich ihm etwas kleines zum Essen, sonst wäre er bestimmt verhungert. ... mehr
Ada Kachan Colomb arbeitet als Estate Planning Attorney bei Mendel & Associates, LLC in Boston, USA. Sie ist Alumna aus dem von der ZEIT-Stiftung geförderten Austauschförderungsprogramm des Copernicus e.V. in Hamburg (2011).

Welt im Wandel
Irina Opanasenko (Philippova)
Viele Grüsse aus Kaliningrad, Russland!
Seitdem ich an dem Programm 2014 teilgenommen hatte ist es lange her, aber ich erinnere mich mit Wärme an diese Zeit und an die Teilnehmer/innen, mit denen wir 2 Monate lang die einzigartige Möglichkeit hatten, das Praktikum in der “Deutschen Welle” in russischer Online-Redaktion zu machen.
Seit Ende 2015 arbeite ich als Betreuerin der Reisenden aus GUS-Staaten weltweit in der Reiseversicherung. Ich arbeite in einem Call-Center. Natürlich hat auch Covid-19 auf unsere Branche aufgrund von Grenzschließungen und Mangel an Transportmöglichkeiten sehr stark Wirkung genommen. Die Zahl der Kunden ist stark reduziert. Ich arbeite seit Anfang April im Home-Office. ...mehr
Irina Opanasenko (Philippova) ist Alumna aus dem von der ZEIT-stiftung geförderten Marion-Gräfin-Dönhoff-Journalistenstipendium der Internationalen Journalisten Programme (2014).

World in Transition
Arnab Dutta

Literatur zur Lage – digital
Von Genussgeschichten und Diät-Gedichten.
Erzähler:innen als Ernährungsberater
Die Veranstaltungsreihe „Literatur zur Lage" der ZEIT-Stiftung, die sonst im Bucerius Kunst Forum stattgefunden hätte, gibt es jetzt digital zum Hören für zu Hause.
Mit dem Vorteil, dass der Kühlschrank nicht weit ist, denn das Thema lautet: Von Genussgeschichten und Diät-Gedichten. Erzähler:innen als Ernährungsberater. Kulturredakteur Jan Ehlert spricht mit dem Autor Jakob Hein über dessen Buch Wurst und Wahn und wirft einen Blick in die Weltliteratur zur Frage „Was sagt uns Literatur über die kulturelle Bedeutung des Essens?". Die Texte u.a. von Homer, Robert Burns, Erich Mühsam und Else Lasker-Schüler liest Peter Bieringer.
„Literatur zur Lage" als Audio-Format ist ab sofort abrufbar und erscheint immer zum Monatsende unter: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/video/audio/
Ausblick: Hautfarbe als Hauptfigur. Ende Juli spricht Jan Ehlert in „Literatur zur Lage“ mit der Autorin Jackie Thomae über die Rollen von Schwarzen in der Literatur.

Welt im Wandel
Steffen Popp
Unglaublicher Zeitsprung: Fast zwanzig Jahre sind inzwischen vergangen, seit ich mit einer Performance, für die ich in Text & Regie verantwortlich zeichnete, Teil des von der ZEIT-Stiftung geförderten Festivals “Die Wüste lebt” an den Hamburger Kammerspielen 2001 war. Das war noch während meines Studiums.
Auch wenn sich die Wege immer wieder gegabelt und verschlungen haben, Orte und Arbeitsverhältnisse gewechselt sowie die Schwerpunkte meiner künstlerischen Tätigkeit sich von Schauspielregie in Richtung partizipative Performative und Stadtraumintervention verschoben haben, bin ich dem Theater wie der Textarbeit bis heute treu geblieben: Seit 2007 als »solo-selbständiger« Theater(mit)macher, Autor und Dramaturg in Hessen und deutschlandweit unterwegs. Und zwar so: Steffen inszeniert, Lars schreibt, Steffen Lars macht praktisch alles Theoretische. Und das & steht wahlweise für sich selbst oder alle anderen Möglichkeiten und Leute. ...mehr
Steffen Lars Popp ist freier Theatermacher, Autor und Dramaturg. Er ist Alumnus aus der Förderung des Theaterfestivals "Die Wüste lebt" an den Hamburger Kammerspielen (2001).

Silvia Stöber
Bekämpfung und Prävention von Korruption
in Armenien, Aserbaidschan und Georgien
Aber Rechtsstaatlichkeit als fundamentale Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie, für soziale Gerechtigkeit, Freiheit und stabilen Frieden ist für viele Bürgerinnen und Bürger in Osteuropa noch immer ein Wunschtraum. Transformationsberichte führen regelmäßig den entscheidenden Störfaktor an, der die Entwicklung nachhaltiger Reformen behindere, ob es um gute Regierungsführung, Verwaltung, Justiz oder Wettbewerb geht, um Entrepreneurship, Eigentumsrechte, politische Teilhabe, Gesundheit oder Bildung: Korruption.
Alumna Silvia Stöber hat für die Bertelsmann-Stiftung Länderberichte zu Armenien, Aserbaidschan und Georgien verfasst, die hier kostenlos zum Download bereit stehen.
Silvia Stöber ist Freie Journalistin u.a. für Tagesschau, Neue Züricher Zeitung und Tagesspiegel und Alumna aus dem Marion-Gräfin-Dönhoff-Journalistenstipendium der Internationalen Journalisten Programme (2008).


Welt im Wandel
Julia Eichhofer
Ich war Stipendiatin der Zeit-Stiftung im Sommersemester 2010, wo ich im Rahmen des Copernicus-Programms an der Universität Hamburg Politikwissenschaft studiert habe.
Danach führten mich meine Wege noch mal nach Deutschland, um das Politik-Masterstudium an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena zu absolvieren. Nachdem ich in der ukrainischen Vertretung der Konrad-Adenauer-Stiftung gearbeitet hatte, zog ich nach Berlin und bin seitdem in Projekten tätig, die sich auf die Ukraine beziehen. Seit fast einem Jahr arbeite ich im Think-Tank Zentrum Liberale Moderne und gehöre zum Redaktionsteam von www.ukraineverstehen.de. Hier schreiben ukrainische und deutsche Autoren...mehrJulia Eichhofer arbeitet als Projektmanagerin Ukraine für den Thinktank Zentrum Liberale Moderne und ukraineverstehen.de. Sie ist Alumna aus dem von der ZEIT-Stiftung geförderten Austauschförderungsprogramm des Copernicus e.V. in Hamburg (2010).

Welt im Wandel
Ketevan Giorgishvili
Ich begrüße Euch herzlich aus Georgien und möchte kurz über mich erzählen. Es ist schon lange Zeit her, als ich 2012 in Hamburg für die Forschung am Max-Planck-Institut aufgehalten habe. U.a. das damalige Alumni-Treffen von Zeit-Stiftung ist als schöne Erinnerung des Lebens geblieben. Ab 2015 war ich in Köln wegen weiterer Forschung angekommen, diesmal schon für meine Doktorarbeit. Die Zeit ist schnell vergangen und vor kurzem, am 6. Mai 2020 habe ich die Disputation gehabt. Meine Arbeit, die der Versammlungsfreiheit und dem modernen Versammlungsrecht widmet, stellt eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und georgischen Rechts sowie der sog. Europäischen Standards des EGMR dar. Ich bin sehr glücklich, dass es mir gelungen ist, die Arbeit mit Summa cum laude fertigzustellen. ...mehr
Ketevan Giorgishvili ist Leiterin des Fachbereichs Recht im Forschungszentrum des Georgischen Parlaments und Alumna aus dem von der ZEIT-Stiftung geförderten Austauschförderungs-programm des Copernicus e.V. in Hamburg (2008).


Neuer Podcast mit Alumna Kerstin Humberg
Woran glaubst Du?
Sonntagsfrühstück mit Heribert Prantl und Kerstin Humberg
Ihr erster Gast, der frühere Bundespräsident Christian Wulff, hält Eigenverantwortung für „mindestens so wichtig wie gesetzliche Vorgaben“. Er warb dafür, in der Corona-Krise die Demokratie zu stärken und warnte vor zu viel staatlichem Paternalismus. Demokratie, so meinte Wulff, „kann und darf nicht heißen, das machen die da oben schon“.
Hier der Link zum Podcast und hier ein Artikel im STERN zum Nachlesen.
Kerstin Humberg ist gelernte Journalistin und Gründerin des Start-ups Yunel. Make happiness work in Berlin. Sie ist Alumna aus der Bucerius Summer School on Global Governance (2010) und dem Gerd Bucerius Gesprächskreis (2010-2014).

Zweiter virtueller Gerd Bucerius Gesprächskreis
Mitte April fand unser erster virtueller GBG-Lunch Together statt. Es hat unseren Gesprächskreisteilnehmern, aktuellen wie ehemaligen, und auch uns so große Freude bereitet, dass wir dies nun wiederholt haben. Es ist wirklich schön, viele Gesichter hinter den E-Mail-Adressen einmal wiederzusehen. Aber ich glaube, wir sind uns auch alle einig, dass dies ein persönliches Treffen nicht ersetzen kann.
Allerdings hat es auch gezeigt, dass online-meetings durchaus ihre Berechtigung haben: Wir haben uns sehr gefreut, auch diejenigen einmal wiederzusehen, die es in die weite Welt verschlagen hat, die also bei Treffen im Haus in der Regel nicht dabei sein können! Und nur weil man das eine tut, muss man das andere ja nicht lassen. So planen wir, auch in der Nach-Corona-Zeit virtuelle Treffen zu organisieren.

Kerstin Humberg
Psychologie des Glücks
Praxisworkshop zur Positiven Psychologie
Genug von Corona? Alumna Kerstin Humberg und Nicola Dreesbach bleiben optimistisch und bieten einen Praxisworkshop zur Positiven Psychologie in Kooperation mit Bridgehouse in Berlin an. Am 22. Juni 2020 (10 bis 18 Uhr) findet der Tagesworkshop statt. Natürlich mit dem gebotenen Abstand und bei gutem Wetter zu großen Teilen im Freien.
Der Praxis-Workshop richtet sich an Menschen, die sich forschungsbasiert mit dem Thema Glück auseinandersetzen wollen und/oder auf der Suche nach Inspiration und Impulsen für das persönliche Glück im Alltag sind. Vorkenntnisse sind dafür nicht nötig. Alle weiteren Details finden sich in der Programmbeschreibung. Anmeldungen sind bis zum 8. Juni per formloser e-mail an hello@bridgehouse.de möglich.
Kerstin Humberg ist gelernte Journalistin und Gründerin des Start-ups Yunel. Make happiness work in Berlin. Sie ist Alumna aus der Bucerius Summer School on Global Governance (2010) und dem Gerd Bucerius Gesprächskreis (2010-2014).

Welt im Wandel
Igor Belozerov
Crazy times! Das hört man sehr oft bei uns in den internen Besprechungen. Ich arbeite seit Oktober 2016 in der Zollabteilung der Bayer AG in Leverkusen und habe mich nie wegen der Langeweile beklagt. Aber aktuell ist mein beruflicher Alltag aufgrund von Grenzschließungen, Ausfuhrverboten und Mangel an Transportmöglichkeiten extrem turbulent geworden. Dabei hat sich der private Alltag wie bei vielen auf Minimum reduziert: Kein Fitnessstudio, keine Reisen, kein spontanes Treffen mit Freunden.
Es klappt aber alles. Trotz Home-Office und manchmal schwacher Internetverbindung. Es klappt jetzt sogar in der Mittagspause draußen zu joggen. Überhaupt war ich sehr überrascht wie schnell ich mich nach ein paar Wochen an Home-Office gewohnt habe. Da ich im Moment nicht ins Büro pendeln muss, spare ich bis zu 2 Stunden pro Tag, die ich früher in der Bahn mit Handy verbrachte. Jetzt mache in dieser Zeit Sport im Kölner Grüngürtel mit einem Online-Coach. Es klappt!
In 2 Wochen wäre ich eigentlich nach Frankreich in den Urlaub gefahren. Nun sind die Flüge und die Unterkünfte storniert. Und überhaupt ist die Stimmung in Frankreich nicht besonders toll, wie mein Kumpel aus Metz berichtet. Sein Vater war an Covid-19 erkrankt und musste ins Krankenhaus nach Dortmund zur Behandlung. Zum Glück ist er jetzt wieder gesund und zurück in Frankreich.
Der Urlaub findet aber trotz Corona statt. Nur werde ich in diesem Urlaub besonders aufpassen müssen: Kein Netflix, kein Handy, keine Telefonkonferenzen. Und kein Online-Coach. :)
Igor Belozerov ist Head of Foreign Trade Compliance bei Bayer Leverkusen und Alumnus aus dem von der ZEIT-Stiftung geförderten Austauschförderungsprogramm des Copernicus e.V. in Hamburg.

Welt im Wandel
Donata Dröge
Donata Dröge ist Alumna aus dem von der ZEIT-Stiftung geförderten Austauschprogramm für Journalisten der Internationalen Journalistenprogramme (2002)

Welt im Wandel
Christian Putsch
Wir Journalisten dürfen uns für Recherchen weiter bewegen, gelten als "essentielle Dienstleistung", was für die Pressefreiheit in Südafrika spricht. Das bedeutet, dass ich bei Recherchen zahlreiche Dokumente und Genehmigungen dabei habe, die ich an Checkpoints auch schon öfters vorzeigen musste. Zum Glück habe ich noch einige Masken - ein angebrochenes Paket, das ich von lange zurückliegenden Holzarbeiten übrig hatte. Sie sind hier noch größere Mangelware als in Europa.
Diese Krise bedeutet natürlich mehr Arbeit. Wie wirkt sich Covid-19 auf die Armenviertel Afrikas aus? mehr ...
Christian Putsch ist Alumnus aus dem von der ZEIT-Stiftung geförderten Austauschprogramm für Journalisten der Internationalen Journalistenprogramme (2007)

Welt im Wandel
Nicola Verstl
Herzliche Grüße aus meinem Büro in der Hamburger Kunsthalle. Wie ja alle wissen, ist die Institution an sich bis zum 30.4.20 erst einmal geschlossen. Nicht so die Büros hinter den dicken Wänden. Sie sind alle im Schichtbetrieb besetzt, so auch das der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen. Trotzdem etwas gespenstisch: keine Besucher, kein Café, kein Restaurant....und auch keine Kunst zu sehen. Denn wer jetzt denkt „super, dann kannst du ja alleine durch die Kunstschätze wandern“ irrt: alles abgeschlossen. Und dunkel.
Gerade „genieße“ ich mein Lunch, von zu Hause mitgebracht, allein im Büro. Denn fast alles an Gastronomie im Umfeld ist geschlossen. Zu Hause verläuft Teil 2 der Büroarbeit ... mehr
Bleibt alle zuversichtlich!
Nicola Verstl ist Stiftungsmanagerin der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen und Gründerin und Vorstand der Hamburger Stiftung Kulturglück. Sie ist Alumna aus dem Gerd Bucerius Gesprächskreis (2000-2010).

Welt im Wandel
Esther Kaufmann
Ich bin nun nur im Homeoffice und mein Mann kann zum Glück als Wohnungsverwalter auch hauptsächlich Homeoffice machen. Wir machen uns viele Sorgen um unsere Familien und versorgen 4 Haushalte, meine Großmutter ist 104 und unsere Eltern um die 80 mit Vorerkrankungen. Das Einkaufen und zu Fuß durch Hamburg schleppen ist schon sehr anstrengend und nimmt viel Zeit in Anspruch. Ausgleich finden wir darin, fast täglich digitale Spieleabende oder Tanzpartys zu machen.
Dabei ist beruflich bei mir aktuell die Hölle los, denn ich muss irre viel umorganisieren. Die meisten Aktivitäten ließen sich irgendwie digital realisieren (zum Glück bin ich ja breit aufgestellt), so dass zum Glück nur sehr wenig wirklich ausfällt, auch wenn das, was stattfinden kann, sehr viel mehr Arbeit ist.
Ich habe für die VHS einen Schreibkurs, der sowieso hauptsächlich online ist und da wurden dann kurzerhand die zwei Start- und End-Präsenztermine ins Digitale verlegt. Hier gibt es Berichte dazu:
Außerdem gebe ich einen Kurs zu Dialogschreiben an der Uni ... mehr
Esther Kaufmann ist Autorin und Dramaturgin und Alumna aus der von der ZEIT-Stiftung geförderten Schreibwerkstatt "Nachwuchs.Texte" am Hamburger Schauspielhaus (2006,2007).

Welt im Wandel
Matthias Bender
Wir sind zwei.
Wir dürfen voll arbeiten.
Wir haben den Rewebesuch als Event lieb gewonnen.
Wir haben bald Prüfungen.
sprich
Wir sind nicht alleine.
Wir sind versorgt.
Wir wissen den Freiraum zu nutzen.
daher
Wir sind dankbar,
Wir wissen, wir sind nicht alleine,
Wir wissen, viele wissen nicht, wie es weitergehen soll,
WUHAN, wirklich weit weg?
Wir sehen jetzt, wie wir "world wide" sind.
Wir sehen auch, ob wir wollen oder nicht,
wie wir "world wide" wirken müssen,
wollen wir auch weiter Wohlstand.
aber
Weiß das auch WASHINGTON und WEIMAR?
Matthias Bender, 2020
Matthias Bender ist Referent (Grundsatz/Personal) beim Kommando Streitkräftebasis der Bundeswehr und Alumnus aus der Bucerius Summer School on Global Governance (2015)

Welt im Wandel
Gulasalkhon Saidmavlonova
Ich bin diejenige Copernicus-Stipendiatin – Gulasalkhon Saidmavlonova aus Usbekistan, die dank Ihrer Förderung noch eine besondere Möglichkeit bekommen hat, hier in Deutschland länger bleiben zu dürfen.
Die ganze Welt spricht vom Coronavirus, welches nicht nur seine Opfer heimsucht, sondern auch das wahre Bild des Lebens, der Menschen zeigt, dass Menschen doch immer hilfsbereit sind und dass die Menschlichkeit immer noch lebt.
In diesen unverständlichen, herausfordernden Zeiten ...mehr
Gulasalkhon Saidmavlonova studiert Internationale Beziehungen an der Universität für Weltwirtschaft und Diplomatie in Taschkent/Usbekistan und ist Alumna aus dem von der ZEIT-Stiftung geförderten Austauschförderungsprogramm des Copernicus e.V. in Hamburg.

Sommerfest Gerd Bucerius Gesprächskreis
G20-Gipfel, Resultate und die Folgen für unser Klima
mit Klimaforscher Prof. Mojib Latif (GEOMAR Kiel)
Mojib Latif verstand es wieder einmal, seinen Zuhörern die Dringlichkeit des Klimaabkommens, dessen Einhaltung auf dem G20-Gipfel von 18 Staaten und der EU bekräftigt wurde, zu vermitteln. Da allerdings auch einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands keinen Einfluss auf das Wetter hat, mussten wir aufgrund des schlechten Wetters einmal mehr darauf verzichten, die Gespräche im Garten weiterzuführen. Wir hoffen auf das nächste Jahr.
Für einige Impressionen bitte einloggen.

Jason Esteves honored as Atlanta hero
LaAmistad has honored Jason Esteves as an Atlanta hero whose efforts have had a great impact and influence on the Latino population in Atlanta. Congratulations Jason!
LaAmistad is a community supported non-profit organization in Atlanta, that works to empower Latino students and families to achieve their ultimate potential. Jason is an alumnus of the ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Hamburg/Germany through the ZEIT-Stiftung funded Marshall Memorial Fellowship Program of the German Marshall Fund.

Was macht eigentlich
... Anton Ivanenko?
Das Sommersemester 2001 habe ich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena verbracht, ermöglicht durch das Kant-Stipendium der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
Von November 2001 bis September 2004 war ich in der Aspirantur, die in Russland ein besonderer Ausbildungsgang für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist, an der Fakultät „Philosophie des Menschen“ der Russischen Staatlichen Pädagogischen Alexander-Herzen-Universität zu Sankt Petersburg. Ab September 2004 war ich dort Assistent am Lehrstuhl für Philosophie. Promoviert habe ich über ein Thema der Klassischen Deutschen Philosophie in 2007 und unterrichte seitdem Philosophiegeschichte, in erster Linie die Klassische Deutsche Philosophie ... mehr

Arnab Dutta receives Duke of Arenberg-Coimbra Group Award
Photograph by Anna-Lena Sender

Was macht eigentlich
... Andreas Kleinschmidt?
Dr. Andreas Kleinschmidt arbeitet für Kunden weltweit als Moderator großer Veranstaltungen und als Coach. Er ist gelernter Journalist und hat Wirtschaft und Theaterwissenschaft in London und München studiert. Gemeinsam mit Freunden hat er zudem einen Seed Fonds gegründet, der sich an jungen Start-up Unternehmen beteiligt.
Wie sag ich’s Mama? Als ich den deutschen Großkonzern – Siemens – verlassen hatte, um in England eine Firma zu gründen, war das immerhin erklärungsbedürftig ... mehr

Alumni-Treffen
Hamburg
Für weitere Infos, bitte einloggen.
--------------------------------------------------
This years German alumni meeting took place on November 3 - 4 in Hamburg. Sessions focused on culture and cultural policy. Language: German

(In)visible Traces
The Presence of the Recent Past in the Urban Landscape
Natalia Otrishchenko is a sociologist, a research fellow at the Center for Urban History of East Central Europe (Lviv, Ukraine). She graduated from Ivan Franko National University of Lviv (2012), studied in the U.S. (Berea College, 2009-10) and Slovenia (IEDC–Bled School of Management, 2009). Natalia obtained a PhD with a focus on ...more

Lecture Series
Mapping the Migration Net
Neepa Acharya, Assistant Professor at the University of Delaware for Political Science & International Relations offers this term a lecture series concerning migration studies at the University of Delaware. Also invited to speak during this series were Cristina Dragomir, Noelle Brigden and Stephen Ruszczyk who received, just like Neepa, a scholarship for their work in migration studies within the program "Settling Into Motion" of ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. We are very happy that our scholarship assisted these talented researchers on their academic path and that our network helped to put together this amazing lecture series.
But please decide for yourself, you may watch Neepas performance on a live stream, today, May 2, 2019 at 6.45pm Berlin time, 12.45pm Eastern time, USA. https://bit.ly/mappingmigration.

Barbara Martin: Book review in Times Literary Supplement
Barbara Martins book DISSIDENT HISTORIES IN THE SOVIET UNION has just been reviewed by Catriona Kelly in the Times Literary Supplement. Congratulations Barbara!
Read her article on the same topic A struggle across the Iron Curtain: Soviet dissidents in exile in the 1970s in"Mobility in the Russian, Central and East European Past", 2019.
Barbara Martin is an alumna of the 2015 cohort of our doctoral scholarship program "Trajectories of Change".

Alumni-Treffen in Köln
Power to the People
Die Macht der sozialen Medien
Zuvor erfuhren wir bei einer Streetart-Tour in Köln Ehrenfeld jede Menge über verschiedene Formen der Straßenkunst. Ein Redaktionsrundgang sowie ein Netzwerkessen im Restaurant Osman mit Blick über Köln rundeten das Treffen ab.


Welt im Wandel
Bartosz Makowicz
Wie viele andere Einrichtungen, haben auch die Unis den Präsenzbetrieb eingestellt. Seit Semesteranfang läuft daher der Online-Betrieb. Am Viadrina Compliance Center haben wir bereits früher umgestellt, auf dem Foto ist das globale Webinar zu sehen (aber auch mein zuverlässiger Assistent – ein Australian Shepherd Rüde namens Talbot;), an dem rund 80 Teilnehmer aus aller Welt teilgenommen haben. Am 22. April veranstalten wir eine noch größere internationale Online-Tagung (Flyer anbei) – vielleicht wird es für die / den einen oder anderen Alumni von Interesse sein? Alles läuft auf Englisch, der Flyer kann gerne weitergeleitet werden.
Bartosz Makowicz ist Professor am Viadrina Compliance Center der European University Viadrina in Frankfurt (Oder). Er ist Alumnus aus dem Asian Forum on Global Governance 2011.

Welt im Wandel
Sigrid Harendza
Sigrid Harendza ist Universitätsprofessorin für Innere Medizin sowie Medizinische Ausbildungsforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Sie ist Alumna aus dem Gerd Bucerius Gesprächskreis (1999-2002).

Erster virtueller GBG-Lunch-Together
Oder: Wie Beschränkungen neue Möglichkeiten eröffnen können

Welt im Wandel
Gunnar Geyer
Seit fast 6 Jahren nun gerne in Österreich lebend und seit einem Monat im Hochrisikogebiet Tirol das Social Distancing erlebend (sozusagen aus dem Epizentrum des europäischen Virus-Spreadings), gebe ich gerne einen kleinen und längst nicht umfassenden Einblick in die Welt während Corona.
Grundsätzlich: Hier im ländlichen Österreich läuft alles so diszipliniert und ohne Murren und in ganz Österreich ohne große Koordinationsschwierigkeiten - da staunt man, wenn man die Berichterstattung aus Deutschland dagegen hält, schon. Regierung und Bevölkerung machen hier einen wirklich guten Job.
Da ich aufgrund der Familie (4 Kinder zwischen 5 und 12) meine beruflichen Projekte bereits 2019 sehr reduziert habe, hat sich für mich zwar ein neuer Alltag ergeben, allerdings weniger im Rahmen der Arbeit. Home-Office waren bei meinen letzten Aktivitäten und sind beim Job meiner Frau seit Jahren Normalität. Was ist dann anders? Da unsere Ferienwohnungen leer bleiben müssen und weder die Wohnungen noch Gäste umhegt werden müssen, lauten meine neuen Qualifikationen (nicht abschließend): Volksschullehrer (alle Fächer), Hilfslehrer gymnasiale Unterstufe, Kindergartenfachkraft, IT-Administrator ...mehr
Gunnar Geyer ist Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Sozial-ökonom (Economist) und Gründer von Leaders Digest, Organisations- und Start-up-Beratung mit den Schwerpunkten Unternehmensaufbau und -umbau sowie Work-Life-Integration. Er ist Alumnus aus dem Gerd Bucerius Gesprächskreis (2005-2014)


Katrin Gebbe
"Tore Tanzt"

Welt im Wandel
Axel Maßmann
Als Schleswig-Holsteiner wollten wir eigentlich die erste Osterferienwoche in den Skiurlaub nach Österreich fahren. Daraus wurde ja nun leider nichts. Zwei Wochen vor Ferienbeginn wurde der offizielle „Shutdown“ erklärt und meine beiden Töchter (11 und 13 J.) hatten das Vergnügen, ihre Schulaufgaben fortan per Mail von den Lehrern gestellt zu bekommen. Schnell zeigte sich, dass die beiden sehr eigenmotiviert und diszipliniert morgens ab 8 Uhr in ihren Zimmern am Schreibtisch saßen und sich den Vormittag mit den gestellten Fragen in den jeweiligen Fächern beschäftigt haben. Großes Lob!
Auch meine Frau ist zur selben Zeit ins „Homeoffice“ gegangen und hat seither unser Arbeitszimmer bezogen. Sie ist in ihrer Funktion als Kreditspezialistin bei einer deutschen Großbank „systemrelevant“ und direkt in die Vergabe der KfW-Darlehen an die von der Corona-Krise negativ betroffenen Unternehmer und Mittelständler eingebunden. Teilweise sehe ich sie den ganzen Tag nicht, ... mehr
Axel Maßmann ist Prokurist einer Schweizer Privatbank (Zweigstelle Hamburg) und Alumnus aus dem Gerd Bucerius Gesprächskreis (2005-2014)

Was macht eigentlich
... Sylvia Necker?

Was macht eigentlich
... Kerstin Humberg?
Während Deiner aktiven Zeit im Gerd-Bucerius-Gesprächskreis warst Du Projektleiterin bei McKinsey. Was machst Du jetzt?
Ich produziere Glück... (lacht).
Was heißt das? mehr...

Christian Kuchler erhält
Professur auf Lebenszeit
Christian Kuchler ist Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. Er erhält die Urkunde von Prof. Dr. Aloys Krieg, Prorektor für Lehre an der RWTH Aachen.
Alumnus Christian Kuchler from the History Takes Place program has been appointed professor for life. Congratulations! Christian is professor for political science at RWTH Aachen. He receives the certificate from prorector Prof. Dr. Aloys Krieg.

Was macht eigentlich
... Hendrik Bohle?
Dubais Rekordarchitektur, Istanbuls Umbrüche und das Digitalmagazin THE LINK: Getreu dem Motto des vom Projektarchitekten, Urbanisten und Autoren Hendrik Bohle gegründeten studio HBohle „ergründen, entwickeln, erstellen“ arbeitet er an der Weiterentwicklung und Vertiefung seiner Schwerpunkte und Forschungen. mehr...

Was macht eigentlich
... Viktoria Kaunzner?

Alumni-Treffen in Leipzig
500 Jahre Reformation - Sind Religionen noch zeitgemäß?
Das diesjährige Alumni-Treffen fand in Leipzig statt. Wir beschäftigten uns dort pünktlich zum Reformationsjubiläum mit der Bedeutung von Religion heute. Neben einer Diskussion zum Thema im Thomashaus, besuchten wir u.a. eine Ausstellung zur Leipziper Disputation und das Leipziger Psychiatriemuseum. Eingeladen zur Veranstaltung waren alle Alumni der ZEIT-Stiftung.
___________________________________
Alumni Meeting in Leipzig on the future relevance of religion.

Das Buch meines Lebens
Weihnachtsfeier des Gerd Bucerius Gesprächskreises

Was macht eigentlich
... Franziska vom Heede?
Franziska vom Heede wurde 1991 in Hamburg geboren und wuchs in der Nordheide auf. Im Alter von 14 Jahren begann sie, in der von der ZEIT-Stiftung geförderten Schreibklasse des Deutschen Schauspielhaus Hamburg, für das Theater zu schreiben. Von 2006 bis 2010 schrieb sie dort unter der Leitung von David Spencer, Kristo Šagor und Nino Haratischwili. 2008 nahm sie als Paul-Maar-Stipendiatin ... mehr
Foto: © Frederik Göbel

Alumni Meeting
History - Migration - Transformation
Sarajevo
30 international alumni of ZEIT-Stiftung science programmes visited a transforming city while making contacts above and beyond their own programme and scientific focus. Besides an excursion to Srebrenica we had discussions about History and Memory and Political and Social Challenges as well as architecture and urban planning in Sarajevo and Bosnia and Herzegovina. Lots of opportunities to network and a taste of Bosnian cuisine and culture rounded the event off.
For more information please log-in.

Gerd Bucerius Gesprächskreis
Sommerfest

10-21 Uhr
Beyond Borders
Alumni meeting in Berlin
silent green Kulturquartier, Gerichtsstraße 35, 13347 Berlin-Wedding
English version
Es war ein spannender, informativer, anrührender, lehrreicher und unterhaltsamer Tag von Alumni für Alumni und die interessierte Öffentlichkeit. Vielen Dank an alle, die den Tag ermöglicht haben, allen voran an unsere Alumni, die zeigten, welch großes Potenzial wir in unseren Reihen habe.
Zum Thema Beyond Borders entwickelten sie Diskussionen, Filme, Ausstellungen, Workshops, Performances über Grenzen zwischen Kommunen, Regionen oder Ländern, Grenzen in unseren Köpfen und Grenzen, die man sich selbst setzt oder die andere einem setzen. Grenzen, die unüberwindbar scheinen, die gesichert werden durch Zäune oder Mauern und Grenzen zwischen Kulturen und Meinungen, die es zu überwinden gilt.
Fotos sind hier zu sehen.
(Alle Fotos von David Ausserhofer)
Das Programm zum Nachlesen

Was macht eigentlich ...
... Agnes Schütte?
Agnes Schütte ist Alumna aus dem Programm "History Takes Place", Jahrgang 2014.

Gloria Boateng
Mein steiniger Weg zum Erfolg
Gloria Boateng ist Alumna aus dem von der ZEIT-Stiftung geförderten Horizonte-Programm

Marshall Memorial Fellows in Hamburg
More information about the Marshall Memorial Fellowship Program.
International Meeting Cancelled
We will of course keep you updated about further decisions which will always have your safety in mind.
Keep safe!

Welt im Wandel
Koray Saglam
Nach einer anfänglichen Eingewöhnungsphase habe ich mir jedoch eine (mehr oder weniger) streng eingehaltene Routine angewöhnt. Der Tag beginnt viel früher als sonst mit Yoga, um die fehlende Bewegung des Arbeitswegs zu kompensieren; die festen Arbeits- und Pausenzeiten mehr ...
Koray Saglam promoviert an der Eberhard Karls Universität Tübingen in der Research Group for Middle East and Comparative Politics am Institute of Political Science mit einem Stipendium aus dem Programm Trajectories of Change der ZEIT-Stiftung.

GBG-Weihnachstfeier 2018
Out of office. Wenn Roboter und KI für uns arbeiten
Wir erfuhren in einer Führung alles wissenswerte über die Ausstellung und mögliche zukünftige Arbeitswelten und hatten beim anschließenden Weihnachtsessen Gelegenheit, ausführlich zu diskutieren und zu netzwerken.
----------------------------------------------
Dieses Angebot richtete sich ausschließlich an aktuelle und ehemalige Mitglieder des Gerd Bucerius Gesprächskreises


Bucerius International
Alumni Reunion
More than 60 alumni of ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius and Bucerius Law School (a subsidiary of the ZEIT-Stiftung) enjoyed a weekend full of inspiring talks, exciting sightseeing and capitol pride! The panel discussion on conservatism and nationalism was made worthwhile by the immensely knowledgable speakers Constanze Stelzenmüller, Brookings Inst., Daniella Gibbs Leger, Senior Vice President for Communications and Strategy at the Center for American Progress, Bruce Stokes, Pew Reserach Center and the excellent moderator of the day, Daniel Pontzen, ZDF (German Broadcaster). The excursion to Mount Vernon, ...more
Photos available now! Please log in.
Photo © Chester Simpson, All Rights Reserved
Kontakt
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
+49 40 41336791
+49 40 41336740
E-Mail: borchard@zeit-stiftung.de
