Mit dem Aufruf des Podcasts erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Podigee übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Wenn Parteien alt aussehen

Neue Folge „Zwischenrufe“: Wie wichtig ist das Engagement junger Menschen für unsere Demokratie und sind sie in den Parteien ausreichend vertreten?

Ob Fridays for Future oder die Initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“: Findet politisches Engagement, gerade auch von jüngeren Menschen, jenseits von Parteistrukturen statt? In der dritten Episode des Podcasts „Zwischenrufe“ spricht die Autorin und Journalistin Anna Dushime mit ihren Gästen über das politische Engagement junger Menschen und der Bedeutung von Volksparteien in Deutschland.

Mit von der Partie sind der Bundestagsabgeordnete Andreas Audretsch (Die Grünen), Soziologie-Professor Thorsten Faas und Annika Klose, Mitglied des Bundestages und Ex-Chefin der Berliner Jusos. Der Podcast wurde im Rahmen der Diskussionsreihe „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ von ZEIT-Stiftung und Holtzbrink Berlin aufgezeichnet.

Die aktuelle Folge ist ab sofort abrufbar in der Mediathek der ZEIT-Stiftung und überall, wo es Podcasts gibt.

Aktuell gibt es vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”. „Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.