Wie verläuft dieser Diskurs über die Beziehungen von Stadt und Land unter Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen? In den vergangenen Ausgaben sprach Moderatorin Katharina Heckendorf mit Gästen aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft über Perspektiven und Ideen zu Städten und ländlichen Regionen. In der vorerst letzten Ausgabe geht es nun um das Gesamtbild.
Prof. Stefan Siedentop, Professor für Raumplanung, diskutiert mit Heckendorf die Ergebnisse seiner Studie „Stadt und Land: gleichwertig, polarisiert, vielfältig“, die er für die ZEIT-Stiftung erstellt hat. Siedentop klärt auf, welche Stadt-Land-Unterschiede tatsächlich bestehen – und welche bloß auf Vorurteilen und negativen Zuschreibungen beruhen. In ihrem Gespräch diskutieren er und Heckendorf darüber, wie sich Stadt und Land annähern können und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielen könnte.
Die aktuelle Folge ist ab sofort abrufbar in der Mediathek der ZEIT-Stiftung und überall, wo es Podcasts gibt.
Aktuell gibt es vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”. „Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.
Im Song „Macht es nicht selbst“ hinterfragt die Band Tocotronic das Heimwerken. Was steckt hinter DIY-Traditionen und wie lassen sie sich kritisieren?
18. September 2023In dieser Podcast-Folge sprechen Expert:innen darüber, wie wir Antirassismus im Schulalltag und in der Ausbildung von Lehrkräften verankern.
07. September 2023Die aktuelle „Zeitgeister“-Folge beschäftigt sich mit dem Evergreen „You‘ll never walk alone“ – und der Frage, warum er so erfolgreich wurde.
31. August 2023In dieser Folge der Zeitgeister geht es um KI in der Musik. Holly Herndon lässt ihren elektronischen Zwilling den Dolly Parton Song „Jolene“ covern.
17. Juli 2023In dieser Folge der „Zeitgeister“ geht es um Trennungsbewältigung in der Kunst. Aktuellstes und erfolgreichstes Beispiel: der Pop-Hit „Flowers“.
19. Juni 2023In dieser Folge der Zeitgeister geht es um weiße, große Schiffe. Wie kam die Idee der Schiffreise auf, die ausschließlich zum Vergnügen stattfindet?
15. Mai 2023Was bedeutet „Prisencolinensinainciusol"? Die 30. Podcast-Folge der „Zeitgeister“ geht einem der seltsamsten Songs aller Zeiten nach.
17. April 2023Die 29. Podcast-Folge der „Zeitgeister“ verbindet Maria Callas‘ Interpretation der „Schlafwandlerin“ mit dem Begriff des „politischen Schlafwandelns“.
20. März 2023Im Song „Alles neu“ überzeugt Peter Fox seine Hörer:innen vom Neustart. Wie kann er gelingen? Darum geht es in der Podcast-Folge der „Zeitgeister“.
20. Februar 2023In dieser Folge erkunden wir, wie der Song zum Weihnachtshit wurde – und was wäre, wenn wir uns nicht an die Melodie gewöhnt hätten.
20. Dezember 2022Von Korruption, Ideologien und Hoffnung: Wir sprechen mit Leonid Wolkow und Katja Gloger über Russlands demokratische Chancen.
19. Dezember 2022Vor 30 Jahren sang Natalie Cole ein Duett mit ihrem toten Vater. Heute sind wir medial von Verstorbenen umgeben. Wie verändert das unsere Wahrnehmung?
21. November 2022Warum es so wichtig ist und wie man es fördern kann – Darüber spricht Katharina Heckendorf mit ihren Gästen in dieser Folge.
20. Oktober 2022„London Calling“, dieser Ruf erreicht uns seit 42 Jahren, doch jetzt ruft eine andere Stadt zur gleichen Musik: Kiew.
17. Oktober 2022Warum es eine Bauwende braucht? Darüber diskutiert Katharina Heckendorf mit ihren Gästen in dieser Folge.
29. September 2022Die neue Folge Zeitgeister beschäftigt sich mit literarischen Nebenfiguren, die immer öfter in den Mittelpunkt gerückt werden.
19. September 2022Bei der Sommerakademie „Rural Futures” dreht sich alles um die Zukunft ländlicher Räume.
07. September 2022Wer sich auf die Reise macht, dem tun sich neue Räume auf.
30. August 20221977 schickt die NASA Raumsonden ins All. Mit an Bord: Musik von der Erde. Wie wirkt der Sampler heute auf uns, wie würde er auf Außerirdische wirken?
16. August 2022In der fünften Episode des Podcasts spricht Julian Olk mit Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky und Dr. Francis Seeck über ökonomische Gerechtigkeit.
16. August 2022Das Metaverse verspricht, uns ortsunabhängig über alle Distanzen zusammenführen zu können.
03. August 2022Prof. Dr. Julian Petrin entwirft mit seinem Beratungsunternehmen „urbanista“ in Hamburg Zukunfsstrategien für Städte.
03. August 2022„Multicodieren“, das klingt nach einer Horde Programmierer, die Tastaturen klappern lassen.
03. August 2022Provinz ist keine Landschaft, sondern ein Zustand. So lautet ein Bonmot von Manfred Rommel, der von 1974 bis 1996 Oberbürgermeister von Stuttgart war.
03. August 2022Wieso „Schwärmerstädtchen“? Die Antwort liegt nahe, wegen „Schwarmstadt“. Gemeint sind Unistädte wie Greifswald oder Potsdam.
03. August 2022Was bedeutet das heute, „auf dem Land leben“?
03. August 2022Kaum jemand hat das Verhältnis von Stadt und Land so intensiv untersucht wie Prof. Dr. Stefan Siedentop von der TU Dortmund.
03. August 2022Ein neues Magazin der ZEIT-Stiftung stellt Menschen und Projekte vor, die Grenzen zwischen Städten und ländlichen Räumen aufheben.
02. August 2022Großstädte sind die Zentren des 21. Jahrhunderts. Sie saugen Talente an, schaffen Wohlstand – und Unfrieden.
02. August 2022Den „Walküren-Ritt“ kennen die meisten aus dem Kino, nicht aus dem Konzertsaal. Die neue Folge ZEITGEISTER nimmt das Stück unter die Lupe.
18. Juli 2022In der aktuellen Folge ZEITGEISTER wird der Hit vor dem Hintergrund der Pandemie und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine neu interpretiert.
27. Juni 2022Neue Folge Zwischenrufe: Anna Dushime spricht im Podcast mit drei Expertinnen über den Kampf gegen Rassismus und Hass.
08. Juni 2022Die aktuelle Folge der Podcast-Reihe Zeitgeister dreht sich um den Song „Therefore I am“ von Billie Eilish.
17. Mai 2022Die aktuelle Folge der Podcast-Reihe Zeitgeister widmet sich dem Verhältnis von Mensch und Maschine – sind wir schon zu Robotern geworden?
20. April 2022Was löst unsere Reiselust aus? Folge 18 der Podcast-Reihe Zeitgeister behandelt das „Girl from Ipanema“ und die Schnittstelle von Kultur und Fernweh.
23. März 2022Auf Fehmarn können sich beim Rural Futures-Workshop „Moderne Provinzen” Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus beiden Ländern austauschen.
16. März 2022Vor fast 200 Jahren erschien Franz Schuberts Liedzyklus „Winterreise“. Bis heute gibt es kaum ein Werk, das schöner vom inneren Winter erzählt.
17. Februar 2022In ihrem Song machen sich die Ärzte über jene Bartstoppeln am männlichen Kinn lustig, die als besonders cool gelten.
18. Januar 2022Neue Folge „Zwischenrufe“: Wie wichtig ist das Engagement junger Menschen für unsere Demokratie und sind sie in den Parteien ausreichend vertreten?
20. Dezember 2021Der Song „River“ beschreibt nicht die Freuden der Harmonie mit anderen, sondern das Leiden am Alleinsein während des Festes.
20. Dezember 2021Die Podcasts der ZEIT-Stiftung bieten viele Stunden mit interessanten Gesprächen, neuen Impulsen und ungewöhnlichen Sichtweisen.
19. Dezember 2021Mit der neuen Podcastreihe greift die ZEIT-Stiftung aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft auf.
01. Dezember 2021Eine neue Studie im Auftrag der ZEIT-Stiftung analysiert den Diskurs über Städte und ländliche Räume.
24. November 2021Die Fans der südkoreanischen Boyband BTS unterstützen ihre Stars – Im Westen haben wir uns an einen zynischen Umgang mit unseren Stars gewöhnt.
15. November 2021Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie?
28. Oktober 2021In der Podcast-Reihe „Nobel Prize Conversations“ verraten sechs Nobelpreisträger:innen, was sie von der Zukunft erwarten.
22. Oktober 2021Ralf Schlüter spricht mit dem Designtheoretiker Friedrich von Borries über die Bedeutung von Schüchternheit und den Radiohead-Song „Creep”.
18. Oktober 2021Im Podcast spricht Moderatorin Katharina Heckendorf mit Innovationsmanager Ole Keding über agiles Arbeiten und diverse Teams.
11. Oktober 2021Bei der Ideenwerkstatt Stadt.Land.Zukunft in Homberg (Efze) tauschten sich die Teilnehmer:innen interdisziplinär aus und gingen auf Entdeckungstour.
01. Oktober 2021Im Mittelalter waren Stadt und Land klar definiert. Heute ist die Unterscheidung kompliziert. Eine Leseprobe aus „Wir. Heimat – Land – Jugendkultur“.
19. September 2021Bei der Ideenwerkstatt im nordhessischen Homberg diskutierten 14 Fellows über zukunftsfähige Regionen. Hier stellen sie sich vor.
02. September 2021Wie kann man Stadtraum ohne kommerzielle Ziele attraktiv gestalten? Die MACH PLATZ-Initiative startet mit ersten Aktionen in Hamburgs Innenstadt.
02. September 2021Ralf Schlüter spricht mit Ebba Durstewitz live beim "Kultursommer Special auf Kampnagel".
02. August 2021In Folge zwölf des Urban Change-Podcasts werfen Katharina Heckendorf und Martin Machowecz einen Blick auf den Osten Deutschlands.
08. Juli 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 2021Welche Rolle spielt die Menschenwürde im politischen Denken und Handeln während der Pandemie? Darüber redete Patrik Schwarz mit Karl Lauterbach.
04. Januar 2021