„2023 ist ein ganz besonderes Jahr für das Bucerius Kunst Forum — es ist das „Jahr der Frauen“, ein Jahr, bei dem sämtliche Ausstellungen Retrospektiven über das Werk von Künstlerinnen sind. Ich glaube, dass dieses „Jahr der Frauen“ ein ganz wichtiger Stein der Auseinandersetzung mit Kunst ist, mit ihren Traditionslinien und auch mit ihren blinden Flecken“, sagt Prof. Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius bei der Eröffnung der Ausstellung.
Wie zeigt man das Werk einer prägenden Künstlerin in all seinen Facetten? Zuerst einmal, indem man sie und ihre Arbeit nicht auf ihre Biografie reduziert. So ist es mitunter der Künstlerin Gabriele Münter widerfahren: Lange wurde ihr Name im selben Atemzug wie der ihres Partners Wassily Kandinsky genannt oder ihr Werk auf die 1910er Jahre, den Blauen Reiter begrenzt – auch im Ausstellungskontext. Dass Münter selbst zu einer der wichtigsten Expressionist:innen gehört, sie fast 50 Jahre lang gemalt hat und sich ihr Werk durch eine große Vielfalt auszeichnet, wurde dabei weniger berücksichtigt.
„Diese Ignoranz überschattete das Werk von Münter lange", so Dr. Katrin Baumstark, Direktorin des Bucerius Kunst Forums in ihrer Eröffnungsrede. „Mit unserer Ausstellung „Gabriele Münter. Menschenbilder“ möchten wir ihr Oeuvre von diesem Ballast befreien und sie als das zeigen, was sie war: eine der größten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.“ Die Ausstellung „Gabriele Münter. Menschenbilder“ im Bucerius Kunst Forum bricht so mit einem sexistischen Narrativ: Vom 11. Februar bis 21. Mai 2023 sind Münters Porträt-Werke in bisher unvergleichbaren Umfang zu sehen.
Gabriele Münter: Bildnis Marianne von Werefkin, 1909 Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Die Ausstellung besteht aus einer Reihe von Gemälden, Druckgrafiken, Zeichnungen, Fotografien und Hinterglasmalereien. „Menschenbilder“ widmet sich dabei, wie der Titel schon verspricht, den Darstellungen von Menschen in Gabriele Münters Portfolio. Es scheint daher nur passend, dass das begleitende Veranstaltungsprogramm des Bucerius Kunst Forums die Ausstellung verschiedensten Interessen- und Altersgruppen auf vielfältige Weise näherbringt.
Feministische Sicht auf Münter und Kunst in Panel und Kinomatinee
Kurz nach Beginn der Ausstellung ist Dr. Kathrin Baumstark, Direktorin des Bucerius Kunst Forums und Kuratorin der Ausstellung, im Online-Panel „Equal Pay in Kunst und Kultur“ der Initiative „Equal Pay Hamburg“ zu Gast. Am 27. Februar, 4. April und 10. Mai führt Baumstark gemeinsam mit Dr. Daria Dittmeyer-Hössl, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bucerius Kunst Forum, beim Curator's View durch die Ausstellung. Ebenfalls gibt Baumstark am 26. März eine Einführung in die dokumentarische Film-Matinee zu Gabriele Münter im Hamburger Abaton-Kino: Gezeigt werden hier Arte-Dokumentationen zur Entwicklung der Künstlerin und ihrer Darstellung als Frau, Muse und Schülerin von Wassily Kandinsky.
Gabriele Münter: Selbstbildnis, 1935 Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Gabriele Münter: Bildnis einer Künstlerin (Margret Umbach), 1932 Sammlung Dreiländermuseum Lörrach © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Nachts im Museum: Kunst am Abend erleben
Auch für diese Ausstellung sind im Bucerius Kunst Forum zahlreiche Angebote für spätere Stunden verfügbar. Wer es nicht zu den halbstündigen Lunch-Führungen am Mittag schafft, sieht sich die Ausstellung zum Aufpreis von 2 Euro an den Abenden von Donnerstag bis Sonn- und Feiertags an. Am 25. März lädt das Ausstellungshaus besonders junge Besucher:innen zur Taschenlampenführung ein. Am 22. April folgt dann die Hamburger „Lange Nacht der Museen“ unter dem Motto „Farbenfroh“.
Auch beim Yoga und Italienisch-Lernen hilft der Expressionismus
Entspannend wird es während der Veranstaltungen „Kunst und Yoga“ am 15. März und 26. April. Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung folgt das Programm auf der Yogamatte. Für wen das eine Dehnung zu viel ist, lässt sich von Dr. Martina Aßmann, Ärztin der Arbeitsmedizin und Psychotherapie, am 26. März lieber durch die „Achtsamkeitsführung“ leiten. Ganz andere Lern-Impulse dürften die Abende des Italienischkurs „L’Aperitivo“ ab dem 23. März geben: In fünf Terminen lernen und sprechen Interessierte mithilfe der Kunstwerke von Gabriele Münter hier Italienisch.
Gabriele Münter: Bessie Allen mit Jennie Lee, Mrs. Allen, Jerusha Allen, Marshall, Texas 1899/1900 Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
„Menschenbilder“ für Eltern und Familien
Ab dem 16. Februar ist die Ausstellung jeden zweiten Donnerstag vor den Öffnungszeiten von 10 bis 11 Uhr exklusiv für Eltern mit Babys zugänglich. Ältere Kinder können sich auf Kunst zum Spielen und Anfassen freuen: Bei der Führung „Kunstspione“ werden Kinder, Eltern, Großeltern und Freund:innen jeden 1. Sonntag im Monat von 15 bis 16 Uhr durch die Ausstellung begleitet. Der Atelierkurs „Holzschnitt und Hochdruck“ am 26. März lädt Familien mit Kindern ab 10 Jahren dazu ein, nicht nur die Kunst des Hochdrucks kennenzulernen, sondern sich auch in eigenen Werken von den Holzschnitten Gabriele Münters inspirieren zu lassen. Ähnlich interaktiv ist das „Offene Atelier“, das für alle Altersgruppen jeden ersten Sonntag im Monat von 14-17 Uhr seine Türen öffnet. Hätte sie neben all der Kunst Zeit gehabt – vielleicht hätte man hier auch Gabriele Münter getroffen.
Im Song „Macht es nicht selbst“ hinterfragt die Band Tocotronic das Heimwerken. Was steckt hinter DIY-Traditionen und wie lassen sie sich kritisieren?
18. September 2023Live-Sendung im NDR mit Stimmen des Journalismus wie Dmitry Muratov oder Can Dündar gibt Startschuss zur 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit.
12. September 2023Die aktuelle „Zeitgeister“-Folge beschäftigt sich mit dem Evergreen „You‘ll never walk alone“ – und der Frage, warum er so erfolgreich wurde.
31. August 2023Die ZEIT-Stiftung fördert das HipHop- und Kunst-Projekt nun in Hamburg-Harburg.
29. August 2023Von Skulptur bis Fotografie: Drei von der ZEIT-Stiftung geförderte Ausstellungen laufen noch bis zum Herbst. Plus: Ein Ausblick auf interaktive Kunst.
01. August 2023Elf junge Ausnahme-Musiker:innen erhalten Förderung für Musikstudien und Meisterkurse im Ausland.
01. August 2023In dieser Folge der Zeitgeister geht es um KI in der Musik. Holly Herndon lässt ihren elektronischen Zwilling den Dolly Parton Song „Jolene“ covern.
17. Juli 2023Die ZEIT-Stiftung fördert Projekte zu künstlerischer und kultureller Teilhabe: Drei Hamburger Initiativen im Fokus.
14. Juni 2023Bei der Veranstaltung zur Ausstellung über die Fotografin Lee Miller plädiert u.a. Kulturministerin Claudia Roth für Kunst als Kraft der Demokratie.
09. Juni 2023Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Rendsburg zeigt 400 Jahre jüdisches Leben in Schleswig-Holstein – gegenwärtig, facettenreich, inklusiv.
09. Juni 2023Sieben Stipendien für bildende Künstler:innen vergeben. Bewerbungen für 2024 sind bis Mitte Juni möglich. Ein Fotoprojekt zeigt weitere Jahrgänge.
26. Mai 2023Eine Ausstellung und ein umfangreiches Begleitprogramm im Bucerius Kunst Forum beleuchten das Werk von Lee Miller in vielseitigen Facetten.
19. Mai 2023In dieser Folge der Zeitgeister geht es um weiße, große Schiffe. Wie kam die Idee der Schiffreise auf, die ausschließlich zum Vergnügen stattfindet?
15. Mai 2023Was bedeutet „Prisencolinensinainciusol"? Die 30. Podcast-Folge der „Zeitgeister“ geht einem der seltsamsten Songs aller Zeiten nach.
17. April 2023Nachwuchsmusiker:innen können sich bis 17. April bewerben. Gefördert werden Studienaufenthalte, Meisterkurse und Wettbewerbe im Ausland.
05. April 2023Willkommen zurück: Evelyn Bertz übernimmt zum 1. Juni 2023 die Leitung Verwaltung und Finanzen des Bucerius Kunst Forums in Hamburg.
04. April 2023Die 29. Podcast-Folge der „Zeitgeister“ verbindet Maria Callas‘ Interpretation der „Schlafwandlerin“ mit dem Begriff des „politischen Schlafwandelns“.
20. März 2023Am 8. März ist der Eintritt ins Bucerius Kunst Forum kostenlos. Direktorin Baumstark erklärt hier, wie das Haus Künstlerinnen in Szene setzt.
06. März 2023Im Song „Alles neu“ überzeugt Peter Fox seine Hörer:innen vom Neustart. Wie kann er gelingen? Darum geht es in der Podcast-Folge der „Zeitgeister“.
20. Februar 2023Prof. Dr. Andreas Hoffmann ist seit 2007 Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums und übernimmt zum 1. Mai die Geschäftsführung der documenta.
12. Januar 2023In dieser Folge erkunden wir, wie der Song zum Weihnachtshit wurde – und was wäre, wenn wir uns nicht an die Melodie gewöhnt hätten.
20. Dezember 2022Das Ausstellungsprogramm des Hauses feiert in 2023 Frauen aus über 300 Jahren Kunstgeschichte.
30. November 2022Vor 30 Jahren sang Natalie Cole ein Duett mit ihrem toten Vater. Heute sind wir medial von Verstorbenen umgeben. Wie verändert das unsere Wahrnehmung?
21. November 2022Ausstellung „Die neuen Bilder des Augustus. Macht und Medien im antiken Rom“ über die Bildsprache des ersten römischen Kaisers.
07. Oktober 2022Die neue Folge Zeitgeister beschäftigt sich mit literarischen Nebenfiguren, die immer öfter in den Mittelpunkt gerückt werden.
19. September 202235.000 Euro sind durch Spendenaktionen von März bis September 2022 für den Culture of Solidarity Fund Ukraine zusammengekommen.
15. September 20221977 schickt die NASA Raumsonden ins All. Mit an Bord: Musik von der Erde. Wie wirkt der Sampler heute auf uns, wie würde er auf Außerirdische wirken?
16. August 2022Den „Walküren-Ritt“ kennen die meisten aus dem Kino, nicht aus dem Konzertsaal. Die neue Folge ZEITGEISTER nimmt das Stück unter die Lupe.
18. Juli 2022Vom 15. bis 21. Juni lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bei den Hamburger Stiftungstagen zum Mitmachen ein. Seien Sie dabei!
07. Juni 2022Die aktuelle Folge der Podcast-Reihe Zeitgeister dreht sich um den Song „Therefore I am“ von Billie Eilish.
17. Mai 2022Die Ausstellung zeigt ikonische Fotografien im Rahmen der 8. Triennale der Photographie in Hamburg.
13. Mai 2022Die bisherige künstlerische Leiterin wird zum 1. Mai Direktorin des Hamburger Ausstellungshauses der ZEIT-Stiftung.
22. April 2022Die aktuelle Folge der Podcast-Reihe Zeitgeister widmet sich dem Verhältnis von Mensch und Maschine – sind wir schon zu Robotern geworden?
20. April 2022Mit dem ART CONNECTS-Hilfsfonds wollen die Behörde für Kultur und Medien und Hamburger Stiftungen schnell und unbürokratisch schutzsuchende Künstler:innen unterstützen.
04. April 2022Was löst unsere Reiselust aus? Folge 18 der Podcast-Reihe Zeitgeister behandelt das „Girl from Ipanema“ und die Schnittstelle von Kultur und Fernweh.
23. März 2022Die ZEIT-Stiftung und ihre Töchter sind entsetzt und schockiert über den Krieg in der Ukraine.
04. März 2022Vor fast 200 Jahren erschien Franz Schuberts Liedzyklus „Winterreise“. Bis heute gibt es kaum ein Werk, das schöner vom inneren Winter erzählt.
17. Februar 2022In der aktuellen Ausstellung „Minimal Art" werden geometrische Formen aus Plexiglas, Holz, Metall und Neonröhren in Szene gesetzt.
11. Februar 2022Gemeinsam mit der Behörde für Kultur und Medien vergibt die ZEIT-Stiftung zum dritten Mal sieben Stipendien an Bildende Künstler:innen.
18. Januar 2022In ihrem Song machen sich die Ärzte über jene Bartstoppeln am männlichen Kinn lustig, die als besonders cool gelten.
18. Januar 2022Der Song „River“ beschreibt nicht die Freuden der Harmonie mit anderen, sondern das Leiden am Alleinsein während des Festes.
20. Dezember 2021Seit fast 20 Jahren zeigt das Bucerius Kunst Forum große Kunst. Die erste Kuratorin und ihre aktuelle Nachfolgerin erklären, wie.
06. Dezember 2021Die Fans der südkoreanischen Boyband BTS unterstützen ihre Stars – Im Westen haben wir uns an einen zynischen Umgang mit unseren Stars gewöhnt.
15. November 2021Vom 16. Oktober bis 23. Januar zeigt das Bucerius Kunst Forum Werke von Emil Nolde, die größtenteils zwischen 1900 und 1902 entstanden sind.
21. Oktober 2021Ralf Schlüter spricht mit dem Designtheoretiker Friedrich von Borries über die Bedeutung von Schüchternheit und den Radiohead-Song „Creep”.
18. Oktober 2021Beim Youngsters HipHop Camp lernen Hamburger Kinder nicht nur Tanzen und Rappen, sondern auch viel über Teamwork und Respekt.
08. September 2021Wie kann man Stadtraum ohne kommerzielle Ziele attraktiv gestalten? Die MACH PLATZ-Initiative startet mit ersten Aktionen in Hamburgs Innenstadt.
02. September 2021Mit der dreiteiligen Video-Reihe bietet das Bucerius Kunst Forum die Möglichkeit, die Ausstellung „Georges Braque. Tanz der Formen“ auf besondere Weise zu erleben.
16. April 2021