Von der juristischen Ausbildung in eine journalistische Karriere – geht das? Und wenn ja, wie? Mit Fragen wie diesen haben sich in den vergangenen Wochen Student:innen der Bucerius Law School beschäftigt. Unter der Leitung von ZEIT-Politik-Ressortleiter Dr. Heinrich Wefing fand im Rahmen des Studium generale die Veranstaltungsreihe „Journalistisches Kolloquium“ statt, die am 22. Februar mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion zu Ende ging. Interessierte Studierende sollten in der Reihe nicht nur das Zusammenspiel von Journalismus und Recht untersuchen, sondern auch die Möglichkeiten einer journalistischen Karriere mit juristischem Hintergrund kennenlernen.
Genau solch einen Weg hat Dr. Sarah Tacke beschritten. Die studierte Juristin arbeitet seit Jahren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und leitet heute die Rechtsredaktion des ZDF. Zur Abschlussveranstaltung des Kolloquiums kamen Dr. Sarah Tacke und Prof. Dr. Cornelia Mothes, Professorin für Journalismus & Media Management an der Hochschule Macromedia Leipzig, mit Dr. Heinrich Wefing zusammen. Im anderthalbstündigen Gespräch diskutierten die drei aber über weitaus mehr als den Karriereweg vom Jura-Studium an den Redaktionstisch. Die rund 90 Minuten des Panel-Talks entwickelten sich zu einem umfangreichen Austausch über den Status von Medien im öffentlichen Diskurs. Unter anderem ging es um die Herausforderungen und Chancen von Journalismus im Kontext von Social-Media-Debatten sowie die Themenwahl in Redaktionen.
Foto: © Bucerius Law School
Vor allem letztere beide Bereiche gehören für Mothes zum ursprünglichen Versprechen der Digitalisierung: Man hatte gehofft, dass die Machtstrukturen und Themensetzung klassischer Massenmedien aufgebrochen würden und der öffentliche Diskurs sich mehr zu einem gleichberechtigten Prozess mit Teilnahme der Betroffenen bewege. Die Herausforderung sei stattdessen aber heute eine Gesellschaft mit Echokammern, Filterblasen, Desinformationen und „Empörungskulturen“, in der Fakten nicht immer die zentrale Rolle einnehmen. „Auch das Debunking, also die Richtigstellung, (…) ist nicht immer so zielführend, wie man sich das erst mal rational herleiten würde“, so die Medienwissenschaftlerin. Durch bloßes Mitlesen und passives Konsumieren könne sich außerdem auch die Wahrnehmung der öffentlichen Meinung verschieben – „und das kann auch realpolitische Konsequenzen auslösen“.
Tacke sieht in Debatten auf Social Media dennoch Chancen für den öffentlichen Diskurs. Er sei gerade durch diese Inhalte „sehr viel stärker, weil über das, was man dort mitteilt, im Anschluss auch diskutiert wird. Es wird sich mit dem, was man dort sagt, auseinandergesetzt – und das finde ich positiv“. In diese Auseinandersetzung spielt die Berichterstattung in Medien hinein. Mothes und Tacke diskutieren deshalb auch über die Trennung von Nachricht und meinungsgefärbten Kommentaren und die Pflicht für große Häuser, ein größtmögliches Spektrum an demokratischen Meinungen abzubilden. Als es dabei um Fragen zur Objektivität geht, steigt auch ZEIT-Ressortleiter Wefing in die Diskussion ein: „Schon die Auswahl dessen, worüber wir berichten, ist nichts Objektives, sondern mit Wertungen und Setzungen verbunden. (…) Und gerade für ein Orientierungsmedium, das nicht nur elektronisch News raushaut, ist es, glaube ich gar nicht denkbar, dass ein Reporter oder eine Reporterin (…) ohne Haltung oder Einstellung [an einen Ort geht]. So zu tun, als ließe sich das klinisch sauber trennen, überzeugt mich ehrlich gesagt gar nicht.“
Foto: © Bucerius Law School
Foto: © Bucerius Law School
Hier passt die Frage zur Besetzung von Redaktionen und wie die soziale Herkunft, der Bildungsstand und die intersektionale Geschichte und Diskriminierungserfahrungen einer Person dafür eine Rolle spielen. Für das „Journalistische Kolloquium“ ist auch die Ausbildung von Journalist:innen und Redakteur:innen relevant: Im Journalismus fehle es an Fachkräften mit Hintergrundwissen von Medizin bis Recht, so Tacke. Diesen Missstand hatte auch schon Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der ZEIT, bei der Auftaktveranstaltung der Reihe hervorgehoben.
Ähnlich vielseitig wie die Gesprächsthemen sind abschließend auch die Fragen aus dem Publikum. Eine von ihnen schlägt den Bogen zum Beginn des Abends: Welchen Ausblick gibt es für den Journalismus, wenn Social-Media und ihre Algorithmen die vorherrschende Funktion von klassischen Medien aushebeln? Die Antwort liegt für Mothes und Tacke gleichermaßen in der direkten Auseinandersetzung mit User:innen – auch vor dem bedenklichen Hintergrund, dass Algorithmen eine Berichterstattung fördern, die stärker an Marketing- und Wirtschaftsinteressen orientiert ist. Es gebe nach wie vor ein starkes Bedürfnis, das User:innen mit Journalist:innen in Kontakt kommen wollten, so Mothes – auch, um deren Arbeit kritisch zu besprechen. Hierin läge eine Chance für Diskussionen auf Augenhöhe. Sarah Tacke führt diese schon lange in ihren selbst produzierten Reels auf Instagram: „Daraus nehme ich mit: Inhalte so verpacken, dass man die Leute erreicht. Wenn man sie erreicht, haben sie auch Freude daran, mitzusprechen – (…), weil sie eigene Gedanken und Meinungen dazu entwickeln. Und das wiederum wird von der künstlichen Intelligenz gefördert“. Ob als User:innen oder produzierende Journalist:innen, diese Erfahrung im öffentlichen Diskurs dürften auch Jura-Student:innen machen – egal, für welchen Karriereweg sie sich letztendlich entscheiden.
Eine Aufzeichnung der Diskussion finden Sie hier.
Die 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit hat ein Zeichen für unabhängigen Journalismus gesetzt – mit internationalen Stimmen und prägenden Events.
20. September 2023In Hamburg erhielten fünf Journalist:innen und Redaktionen den Free Media Award 2023 für unabhängigen Journalismus in Osteuropa und Russland.
15. September 2023Live-Sendung im NDR mit Stimmen des Journalismus wie Dmitry Muratov oder Can Dündar gibt Startschuss zur 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit.
12. September 2023„Rural Futures“ untersucht Chancen und Konflikte zwischen Stadt und Land und verpackt wissenschaftliche Erkenntnisse in greifbare Texten.
08. September 2023Der Journalist Dmitry Muratov wird zur 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit erwartet. Über 20 Partner:innen unterstützen die Aktionswoche.
05. September 2023Die Aktionswoche hält vom 11. bis 16. September 2023 ein vielfältiges Programm mit internationalen Expertin:innen und Journalist:innen bereit.
11. August 2023Spannende Diskussion mit dem Bundespräsidenten zur Transformation der Gesellschaft.
07. Juli 2023Der Angriff auf die Free Media Awards-Preisträgerin zeigt: die Pressefreiheit weltweit ist bedroht.
28. Juni 2023Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier widmet sich in der Gesprächsreihe gesellschaftlichen Zukunftsthemen in Deutschland.
26. Juni 2023Kampf für Pressefreiheit: Die Free Media Awards 2023 gehen an unabhängige Journalist:innen und Medien aus der Ukraine, Georgien, Belarus und Russland.
22. Juni 2023Der erste Jahrgang bringt Bildungsjournalist:innen zusammen, um eine qualifizierte Berichterstattung über das Bildungssystem zu gewährleisten.
10. Mai 2023Die ZEIT-Stiftung setzt sich für die Verteidigung der Pressefreiheit ein – in regionalen bis internationalen Projekten und Förderungen.
03. Mai 2023Mit Führungserfahrung und Leidenschaft für das Neue: Der Rechtswissenschaftler tritt zum 1. Oktober 2023 die Nachfolge von Katharina Boele-Woelki an.
26. April 2023Am 20. April sprechen Expert:innen in der Bucerius Law School über Zustand und Chancen des deutschen Bildungssystems – Anmeldung kostenlos.
14. April 2023Gefördert werden internationale, digitale Projekte aus Geistes- und Sozialwissenschaften zum Thema „Grenzen und Räume“.
05. April 2023Bucerius Law School bietet Vollstipendien für Studierende an, um sie bei Studienbeiträgen und Lebenshaltungskosten zu unterstützen.
05. April 2023WPK-Innovationsfonds fördert sechs neue journalistische Projekte und unterstützt damit den Wissenschafts- und Datenjournalismus.
03. April 2023Der ukrainische Journalist schildert, wie unabhängiger Journalismus in der Ukraine auch in Kriegszeiten bestehen kann und muss.
24. Februar 2023Im russischen Angriffskrieg liefern unabhängige Stimmen Informationen für Medien weltweit. Mit Bildern und Reportagen kämpfen sie gegen Propaganda.
23. Februar 2023Nominierungsaufruf für die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“.
08. Februar 2023In der zweiten Ausgabe von „Was ich schon immer einmal sagen wollte“ sprach Michael Göring mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher.
24. Januar 2023Zum Auftakt des Journalistischen Kolloquiums diskutierten Prof. Dr. Doris König und Giovanni di Lorenzo, was es bedeutet, (über) Recht zu schreiben.
23. Januar 2023Mit dem Nina Grunenberg Fellowship erhalten Journalist:innen Einblicke in die Strukturen des Bildungssystems an deutschen Schulen.
07. Dezember 2022Vor 30 Jahren sang Natalie Cole ein Duett mit ihrem toten Vater. Heute sind wir medial von Verstorbenen umgeben. Wie verändert das unsere Wahrnehmung?
21. November 2022Der Einsatz für eine offene Debatte und Pressefreiheit hat das Leben von Gerd Bucerius geprägt. Er bewies dabei Loyalität und Standhaftigkeit.
10. November 2022Free Media Awards 2022 im Nobel-Institut in Oslo an Journalist:innen und Medien aus der Ukraine vergeben.
17. Oktober 2022ZEIT-Stiftung startet an der Bucerius Law School Projekt zum Grundrecht auf schulische Bildung.
14. Oktober 2022Auftakt der neuen Gesprächsreihe an der Bucerius Law School mit Michael Göring im Gespräch mit Manfred Lahnstein.
29. September 2022Der WPK-Innovationfonds unterstützt Pionier:innen, die im Wissenschafts- und Datenjournalismus neue Wege beschreiten wollen.
26. September 2022Die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“ gehen in diesem Jahr ausschließlich an Medienschaffende aus der Ukraine.
19. August 2022Fakten von Propaganda zu unterscheiden, ist gerade jetzt wichtiger denn je. Deshalb fördert die ZEIT-Stiftung „Journalismus macht Schule“ (JMS).
11. August 2022Wie kann digitale Bildung Schüler:innen und Gesellschaft weiterbringen? Darüber diskutierten drei Expert:innen in unserer Reihe "Rasender Stillstand".
26. Juli 2022Neue Folge Zwischenrufe: Anna Dushime spricht im Podcast mit drei Expertinnen über den Kampf gegen Rassismus und Hass.
08. Juni 2022Über einen positiven Umgang mit Daten diskutierten die Datenjournalistin Anna Behrend, der Physiker Dirk Brockmann und Johannes Müller von CorrelAid.
07. Juni 2022Der Innovationsfonds der Wissenschaftspressekonferenz unterstützt wissenschafts- und datenjournalistische Pionier:innen.
01. Juni 2022Darüber diskutierten die Politikwissenschaftlerin Geraldine de Bastion, die Medienethikerin Jessica Heesen und der Philosoph Jörg Noller.
11. Mai 2022Preisträger:innen für die diesjährigen „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“ gesucht.
09. März 2022Mutige Dokumentation lädt zur Gegenwehr ein: Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten erschienen.
17. Februar 2022Wir haben Stimmen von Expert:innen aus dem Netzwerk der ZEIT-Stiftung zur aktuellen Situation in der Ukraine zusammengetragen.
16. Februar 2022Bis 1962 sitzt der Verleger für die CDU im Bundestag. Dann kommt es zum Zerwürfnis zwischen ihm und der Partei.
08. Februar 2022Digital Charta-Initiative begrüßt Erklärung der EU-Kommission zu digitalen Rechten und Grundsätzen.
07. Februar 2022Überblick über die Verleihung der Free Media Awards und die Konferenz vom 1. bis 2. November 2021 in Hamburg.
28. Januar 2022Der #NETZWENDE-Award 2021 geht mit „Amal, Berlin!” an ein journalistisches Angebot, das Vielfalt und Integration möglich macht.
03. Januar 2022Die Gründung der Bucerius Law School war eine Revolution und veränderte die deutsche Bildungslandschaft nachhaltig. Wie kam es dazu?
05. Dezember 2021Die zweite Staffel der Reihe „Rasender Stillstand“ befasst sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Begriff der Stunde: Verantwortung.
01. Dezember 2021Eine neue Studie im Auftrag der ZEIT-Stiftung analysiert den Diskurs über Städte und ländliche Räume.
24. November 2021Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie?
28. Oktober 2021Fünf Dinge, die uns die #UseTheNews-Studie über die Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verrät – eine Leseprobe.
19. Oktober 2021Am 1. November wurden die Auszeichnungen an herausragende Medienschaffende aus Osteuropa überreicht.
13. Oktober 2021Im Podcast spricht Moderatorin Katharina Heckendorf mit Innovationsmanager Ole Keding über agiles Arbeiten und diverse Teams.
11. Oktober 2021Bei der Ideenwerkstatt Stadt.Land.Zukunft in Homberg (Efze) tauschten sich die Teilnehmer:innen interdisziplinär aus und gingen auf Entdeckungstour.
01. Oktober 2021Bei der Ideenwerkstatt im nordhessischen Homberg diskutierten 14 Fellows über zukunftsfähige Regionen. Hier stellen sie sich vor.
02. September 2021ZEIT-Stiftung und Stiftelsen Fritt Ord vergeben Free Media Awards in diesem Jahr an Medienschaffende aus Belarus.
11. August 2021"Wie wollen wir leben?“ – Das ist seit Beginn die Leitfrage des Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung. Jetzt feiert es seinen zehnten Geburtstag.
02. Juni 2021Ein Team der Bucerius Law School konnte erstmalig den weltgrößten und renommierten zivilgesellschaftlichen Moot Court für sich entscheiden.
13. April 20212020 wurden drei osteuropäische Medien, ein Fotojournalist und ein Journalist mit den Free Media Awards ausgezeichnet.
19. August 2020