Der 3. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Diese steht weltweit auf allen Ebenen unter Druck: Während der Rückgang unabhängiger oder lokaler, regionaler oder Fach-Medien in vielen Industrienationen meist auf wirtschaftliche Entwicklungen und Entscheidungen zurückzuführen ist, sieht es in anderen Teilen der Weltgemeinschaft ganz anders aus – Autokratien, Diktaturen und autoritäre Regime gewinnen immer mehr Macht und höhlen die Pressefreiheit aus. In Russland gibt es nur noch wenige unabhängige Journalist:innen, der philippinischen Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa droht eine mehrjährige Freiheitsstrafe und in Ungarn wird ein Großteil der Medienlandschaft von der Regierung kontrolliert – um nur drei Beispiele zu nennen. Auch vor der eigenen Haustür verschlechtert sich der Status der Pressefreiheit: In Thüringen greift ein Bürgermeister einen Journalisten an, Deutschland fällt unter anderem aufgrund von insgesamt 103 physischen Angriffen gegen Journalist:innen und Medien im Ranking der weltweiten Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen um fünf Plätze auf Rang 21 von 180 Staaten – und in vielen Teilen Deutschlands stirbt die lokale Presse aus.
Für die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius liegt ein wichtiger Fokus der Förder- und operativen Arbeit daher auf der Stärkung und Verteidigung der freien Presse. So wird es in Kooperation mit der Körber-Stiftung erstmals vom 11. -15. September eine Hamburger Woche der Pressefreiheit geben, um den essenziellen Wert hervorzuheben, den die Pressefreiheit für die Demokratie hat.
Deren Bedeutung zeigt sich auch in Projekten wie den „Free Media Awards“. Seit 2016 vergibt die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gemeinsam mit der norwegischen Stiftung Fritt Ord den Preis für unabhängigen Journalismus aus Russland, der Ukraine, Aserbaidschan, Belarus, Georgien und Armenien. Die diesjährigen Preisträger:innen werden im Rahmen der „Hamburger Woche der Pressefreiheit“ ausgezeichnet. 2022 erhielten Journalist:innen, Fotograf:innen und Videograf:innen aus der Ukraine die Free Media Awards, für ihre herausragenden journalistischen Leistungen unter anderem in der Kriegsberichterstattung. Darüber hinaus wurde der Preisträger Evgeniy Maloletka kürzlich mit dem World Photo Press Preis für sein Foto der Bergung einer hochschwangeren Verletzten in Mariupol, Ukraine, ausgezeichnet.
Auch in anderen Krisen- und Fluchtgebieten stärkt die Stiftung Pressefreiheit mit verschiedenen Projekten, so zum Beispiel mit der Unterstützung des JX Funds. Dieser hilft Medienschaffenden nach ihrer Flucht, ihre journalistische Arbeit im Exil weiterzuführen. Unterstützt werden einzelne Journalist:innen sowie ganze Redaktionen mit finanzieller Hilfe, Arbeitsplätzen und technologischer Ausstattung. Im direkten Nachbarland Polen unterstützt die ZEIT-Stiftung mit der Stiftung Kultura Liberalna, dem Netzwerk Krytyka Polityczna und den Deutsch-Polnischen Medientagen mehrere Vorhaben, die die Stärkung der unabhängigen Berichterstattung in und zu Polen zum Ziel haben.
Der von mehreren Stiftungen getragene „WPK Innovationsfonds“ richtet sich an Wissenschafts- und Datenjournalist:innen und unterstützt sie dabei, innovative journalistische Projekte auf den Weg zu bringen. Mit dem „Digital Security Protection Program“ von Reporter ohne Grenzen wurde jüngst außerdem die Förderung eines Projekts beschlossen, das die Unterstützung von freien Journalist:innen zum Ziel hat, die Opfer von digitaler Spionage oder Hackerangriffen geworden sind.
Pünktlich zum Tag der Pressefreiheit startet auch der erste Jahrgang des Nina Grunenberg Fellowships, das Bildungsjournalist:innen differenzierte Einblicke in das deutsche Bildungssystem geben soll. In der bildungsjournalistischen Förderarbeit steht wiederum der Verein „Journalismus macht Schule“ an erster Stelle, der in diesem Jahr mit einer ganzen Aktionswoche zur Pressefreiheit aufwartet. Im Rahmen des Projekts besuchen in diesem Jahr unter anderem Giovanni di Lorenzo, Peter Kloeppel, Dunja Hayali, Antje Kießler (tagesschau TikTok) und Helene Reiner (News-WG) Schulen, um Schüler:innen über journalistische Arbeit und unabhängige Berichterstattung zu informieren. In den vergangenen Jahren waren auch Kolleg:innen wie Mai Thi Nguyen-Kim, Pinar Atalay, Ingo Zamperoni oder Marietta Slomka vor Ort. Den persönlichen Umgang mit Pressefreiheit, ihren Chancen und Grenzen lernen Jugendliche in der Redaktion des Förderprojekts „Salon5“ – einer Jugendredaktion, die vor allem im Ruhrgebiet, aber auch in Hamburg-Bergedorf Jugendliche dazu einlädt, an der Gestaltung redaktioneller Inhalte für Gleichaltrige mitzuarbeiten.
Schon die Stifter:innen Ebelin und Gerd Bucerius setzten sich für die Pressefreiheit und damit für demokratische Grundwerte ein. Gerd Bucerius lebte das Festhalten an der Pressefreiheit auch nach innen vor: Im Rahmen der „Höllenfeuer-Affäre“ legte er seine politischen Ämter nieder, die im Konflikt zu seiner Arbeit als Verleger des „stern“ standen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Der erste Jahrgang bringt Bildungsjournalist:innen zusammen, um eine qualifizierte Berichterstattung über das Bildungssystem zu gewährleisten.
10. Mai 2023Willkommen zurück: Evelyn Bertz übernimmt zum 1. Juni 2023 die Leitung Verwaltung und Finanzen des Bucerius Kunst Forums in Hamburg.
04. April 2023WPK-Innovationsfonds fördert sechs neue journalistische Projekte und unterstützt damit den Wissenschafts- und Datenjournalismus.
03. April 2023Zum Abschluss des „Journalistischen Kolloquiums“ diskutierten Expert:innen in der Bucerius Law School über Journalismus und Recht im digitalen Raum.
27. Februar 2023Der ukrainische Journalist schildert, wie unabhängiger Journalismus in der Ukraine auch in Kriegszeiten bestehen kann und muss.
24. Februar 2023Im russischen Angriffskrieg liefern unabhängige Stimmen Informationen für Medien weltweit. Mit Bildern und Reportagen kämpfen sie gegen Propaganda.
23. Februar 2023Nominierungsaufruf für die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“.
08. Februar 2023Zum Auftakt des Journalistischen Kolloquiums diskutierten Prof. Dr. Doris König und Giovanni di Lorenzo, was es bedeutet, (über) Recht zu schreiben.
23. Januar 2023Alena Buyx spricht über Chancen der Stiftungsarbeit, virale Reaktionen und warum Wissenschaftler:innen die Grenzen ihrer Kompetenz kennen sollten.
17. Januar 2023Mit großem Dank verabschieden wir Peer Steinbrück aus unserem Kuratorium und heißen Prof. Dr. Alena Buyx als neues Mitglied willkommen.
17. Januar 2023Prof. Dr. Andreas Hoffmann ist seit 2007 Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums und übernimmt zum 1. Mai die Geschäftsführung der documenta.
12. Januar 2023Wir wünschen Ihnen eine ruhige Zeit und einen guten Start für 2023.
20. Dezember 2022Mit dem Nina Grunenberg Fellowship erhalten Journalist:innen Einblicke in die Strukturen des Bildungssystems an deutschen Schulen.
07. Dezember 2022Von Applaus begleitet empfingen Irina Scherbakowa und die Tafel Deutschland e.V. den Marion-Dönhoff-Preis. Bundeskanzler Scholz hielt eine Laudatio.
05. Dezember 2022Der Einsatz für eine offene Debatte und Pressefreiheit hat das Leben von Gerd Bucerius geprägt. Er bewies dabei Loyalität und Standhaftigkeit.
10. November 2022Free Media Awards 2022 im Nobel-Institut in Oslo an Journalist:innen und Medien aus der Ukraine vergeben.
17. Oktober 2022Memorial-Mitgründerin Irina Scherbakowa erhält den Marion-Dönhoff-Preis 2022 – Der Förderpreis geht an Tafel Deutschland e. V..
10. Oktober 2022Der WPK-Innovationfonds unterstützt Pionier:innen, die im Wissenschafts- und Datenjournalismus neue Wege beschreiten wollen.
26. September 202235.000 Euro sind durch Spendenaktionen von März bis September 2022 für den Culture of Solidarity Fund Ukraine zusammengekommen.
15. September 2022Theo Sommer ist im Alter von 92 Jahren gestorben.
22. August 2022Die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“ gehen in diesem Jahr ausschließlich an Medienschaffende aus der Ukraine.
19. August 2022Fakten von Propaganda zu unterscheiden, ist gerade jetzt wichtiger denn je. Deshalb fördert die ZEIT-Stiftung „Journalismus macht Schule“ (JMS).
11. August 2022Vor 25 Jahren starb unsere Stifterin Ebelin Bucerius. Mit ihrem Mann baute sie den Zeitverlag auf und legte damit den Grundstein für diese Stiftung.
05. Juli 2022Prof. Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung, sprach mit neues-stiften.de über prägende Lebensphasen und die Zukunft des Stiftens.
22. Juni 2022Der Innovationsfonds der Wissenschaftspressekonferenz unterstützt wissenschafts- und datenjournalistische Pionier:innen.
01. Juni 2022Beim Festakt zum 50. Jubiläum der ZEIT-Stiftung sprach Bundespräsident Steinmeier über die Stärken von Demokratien und lobte die Rolle von Stiftungen.
18. Mai 2022Die bisherige künstlerische Leiterin wird zum 1. Mai Direktorin des Hamburger Ausstellungshauses der ZEIT-Stiftung.
22. April 2022Preisträger:innen für die diesjährigen „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“ gesucht.
09. März 2022Mutige Dokumentation lädt zur Gegenwehr ein: Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten erschienen.
17. Februar 2022Wir haben Stimmen von Expert:innen aus dem Netzwerk der ZEIT-Stiftung zur aktuellen Situation in der Ukraine zusammengetragen.
16. Februar 2022Bis 1962 sitzt der Verleger für die CDU im Bundestag. Dann kommt es zum Zerwürfnis zwischen ihm und der Partei.
08. Februar 2022Überblick über die Verleihung der Free Media Awards und die Konferenz vom 1. bis 2. November 2021 in Hamburg.
28. Januar 2022Generationswechsel im Vorstand der ZEIT-Stiftung komplett. Zum 1. Januar hat Professor Manuel J. Hartung den Vorstandsvorsitz der Stiftung übernommen.
17. Januar 2022Der #NETZWENDE-Award 2021 geht mit „Amal, Berlin!” an ein journalistisches Angebot, das Vielfalt und Integration möglich macht.
03. Januar 2022Unser Vorstandsvorsitzender Michael Göring geht nach fast 25 Jahren bei der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Ende Dezember in den Ruhestand.
21. Dezember 2021Langjährige Wegbegleiter:innen und Mitarbeiter:innen sprechen über Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft der ZEIT-Stiftung.
14. Dezember 20211971 gründete Gerd Bucerius die ZEIT-Stiftung. Sein Handeln und Denken treibt uns bis heute an.
14. Dezember 2021Am 15. Dezember 1971 genehmigte der Hamburger Senat die Gründung der ZEIT-Stiftung durch Gerd Bucerius – eine Chronik.
14. Dezember 2021Der ehemalige Finanzvorstand Michael Berndt berichtet, wie man eine Stiftung auch in wirtschaftlich stürmischen Zeiten auf Kurs hält.
07. Dezember 2021Die Gründung der Bucerius Law School war eine Revolution und veränderte die deutsche Bildungslandschaft nachhaltig. Wie kam es dazu?
05. Dezember 2021Der langjährige Kuratoriumsvorsitzende Manfred Lahnstein erklärt, warum internationaler persönlicher Austausch ein Fundament der Stiftungsarbeit ist.
04. Dezember 202150 Jahre ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius – ein Grund zum Feiern, wenn auch mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen aufgrund der Coronapandemie.
23. November 2021Manuel J. Hartung übernimmt zum Ende des Jahres 2021 den Vorstandsvorsitz der ZEIT-Stiftung von Michael Göring, der zum Jahreswechsel in den Ruhestand geht.
02. November 2021Fünf Dinge, die uns die #UseTheNews-Studie über die Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verrät – eine Leseprobe.
19. Oktober 2021Am 1. November wurden die Auszeichnungen an herausragende Medienschaffende aus Osteuropa überreicht.
13. Oktober 2021ZEIT-Stiftung und Stiftelsen Fritt Ord vergeben Free Media Awards in diesem Jahr an Medienschaffende aus Belarus.
11. August 2021Als Vorsitzender des Vorstands hat Michael Göring viele bedeutende Projekte initiiert und angeleitet. In diesem Text blickt er zurück.
28. Juli 2021Der Freiheit immer wieder eine Bühne zu geben sei eine der Aufgaben der ZEIT-Stiftung, schreibt Burkhard Schwenker, Vorsitzender des Kuratoriums.
27. Juli 2021Auf 122 Seiten enthält das Jubiläumsmagazin einen Rückblick auf 50 Jahre ZEIT-Stiftung, Einblicke in die Projekte und einen Ausblick in die Zukunft.
25. Juli 2021"Wie wollen wir leben?“ – Das ist seit Beginn die Leitfrage des Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung. Jetzt feiert es seinen zehnten Geburtstag.
02. Juni 20212020 wurden drei osteuropäische Medien, ein Fotojournalist und ein Journalist mit den Free Media Awards ausgezeichnet.
19. August 2020