Magazin blickt neu auf die Zukunft von ländlichen Räumen

„Rural Futures“ untersucht Chancen und Konflikte zwischen Stadt und Land und verpackt wissenschaftliche Erkenntnisse in greifbare Texten.

Wo Einflüsse aus der Großstadt und urbanen Räumen auf ländliche Gebiete treffen, entsteht in Gesellschaften eines der größten Felder für Entwicklung. Warum? Genau hier, wo vermeintlich gegensätzliche Elemente aufeinandertreffen, entspringen aus Sicht der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Möglichkeiten, um Freiheiten zu verteidigen, Menschen neue Orientierung zu geben und neue Räume zu schaffen. Gemeinsam mit engagierten Partner:innen organisierte die Stiftung deshalb in den Jahren 2021 und 2022 eine Workshop-Reihe und eine Sommer-Akademie, deren Ziel es war, die bekannten Diskurse zu städtischem und ländlichem Leben zu hinterfragen und den ländlichen Raum in seiner Vielfalt zu beleuchten. Als Partner:innen mit dabei waren die Königliche Dänische Botschaft, die Insel Fehmarn, das Akademiezentrum Sankelmark und The Link.

Brücke zwischen Stadt und Land – und in der Wissenschaftskommunikation

Cover-Rural-Futures_Magazine-1.jpg (1.31 MB)

Als Produkt dieser Workshops ist nun das Magazin „Rural Futures“ entstanden, das in erster Linie digital veröffentlicht wird und 30 Perspektiven von internationalen (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen, Expert:innen und lokalen Akteur:innen versammelt. Das Magazin ist auch ein neuer Vorstoß dafür, wie wissenschaftliche Ergebnisse und Erkenntnisse aufbereitet werden – die Autor:innen verpacken ihr Wissen und Gedanken in diesem Magazin in kompakten Texten, die wichtige Informationen auch über die Wissenschafts-Community hinaus verständlich machen.

Die Kleinstädte und Dörfer Homberg (Efze), Burgtiefe (Fehmarn) und Sankelmark (Schleswig Holstein) bildeten das Zentrum der Workshops und Arbeits-Sessions. Hier haben die Teilnehmer:innen über das Erbe und Perspektiven des ländlichen Raums für die Zukunft diskutiert. Dabei spielte die weiter fortschreitende Globalisierung eine zentrale Rolle.

Klicken Sie auf das Bild, um durch das gesamte Magazin zu blättern!

rural-futures-magazint.jpg (106 KB)

Ländliche Räume haben essenzielle Bedeutung für die Zukunft

Das Magazin „Rural Futures“ ist aus den Begegnungen und Erkundungen vor Ort entstanden und zeigt, wie wichtig und zeitgemäß es ist, ein neues, differenziertes Verständnis von ländlichen Räumen aufzubauen und zu vermitteln: Ländliche Räume durchlaufen in den verschiedensten Regionen der Welt drastische Veränderungen und koppeln sich dabei immer mehr von ihrem lokalen sozialen Kontext und ihren natürlichen Ressourcen ab, wie kritische Untersuchungen zeigen. Dabei sind ländliche Räume aber auch von großer Bedeutung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft und essenziell für die Lösung einiger der wichtigsten Probleme unserer Zeit, wie z.B. der Energiekrise und dem Klimawandel. Projekte und Initiativen vor Ort können dabei sowohl auf regionaler Ebene als auch weit darüber hinaus wirken.

Auf Basis ihrer wissenschaftlichen Forschung oder ihrer praktischen Arbeit in Verwaltungen, Unternehmen oder der Gesellschaft untersuchen die Autor:innen in diesem Magazin, die verschiedenen Darstellungen und Entwicklungen des ländlichen Raums, seine Funktionen und kulturellen Identitäten. Lassen Sie sich von den lokalen Initiativen und Geschichten des Aufbruchs inspirieren! Auf dass wir einen Weg finden, Globalisierung, Wachstum und Nachhaltigkeit gemeinsam zu balancieren – in Stadt und Land.