Welche Themen interessieren Sie?

Neun Mal Projekte verlängert, fünf Initiativen erstmals unterstützt, drei Schwerpunkte gesetzt: Auf ihrer Sitzung im April 2024 haben die Mitglieder unseres Kuratoriums insgesamt 14 Projekte bewilligt. Mit den neu geförderten Vorhaben und fortgesetzten Projekten setzt die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS auf drei inhaltliche Schwerpunkte: Wir wollen weiterhin die Demokratie und den Zusammenhalt stärken, insbesondere in Ostdeutschland, gesellschaftliche Debatten ermöglichen und Chancengerechtigkeit und gleiche Teilhabe schaffen, zum Beispiel in Kultur und Bildung.

Demokratie stärken – in Jugendredaktionen, Diskursformaten und neuen Bündnissen

Ein Fokus der aktuellen Förderarbeit zur Stärkung der Demokratie sind Menschen und Vereine in Ostdeutschland – hier haben wir die Gemeinschaftsinitiative „Zukunftswege Ost“ mit auf den Weg gebracht. Zum Auftakt hat Bundespräsident Steinmeier die Arbeit von engagierten Menschen und lokalen Initiativen gewürdigt, die sich für die Demokratie stark machen. Um Engagierte aller Generationen, vor allem aber neugierige und motivierte junge Menschen in Ostdeutschland geht es auch in und bei der Jugendredaktion „Salon5“. Das Jugendredaktionsprojekt von CORRECTIV gibt Jugendlichen an verschiedenen Standorten in Deutschland die Möglichkeit, selbst journalistische Kompetenzen zu entwickeln und Inhalte für ihre eigene Zielgruppe aufzubereiten – mit unserer Förderung jetzt auch in Chemnitz. Das „Lausitz Labor“ lädt als Teil des „Lausitz Festivals“ Expert:innen aus den Bereichen Philosophie, Soziologie, Literatur, Kunst- und Theaterwissenschaften für drei Tage in die Lausitz ein, um die Rolle von Philosophie und Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Mit der Veranstaltungsreihe „Streit und Zuversicht“ haben wir ein neues Debattenformat gestartet und bringen es auf die Bühnen von Berlin oder Halle. Hier diskutieren wir mit Expert:innen und Debattierclubs unter anderem über das Kinderkriegen in Krisenzeiten, Rechtsextremismus und weitere gesellschaftlich polarisierende Themen.
Auch mit unserem Projekt „Stop Antisemitismus“ stärken wir die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt und entwickeln das zugehörige Online-Portal zu diesem Zweck zukünftig weiter.

Debatten anstoßen und Wissenschaft unterstützen – in Hamburg, Berlin und international

Weitere Projekte haben zum Ziel, demokratische Debatten zu fördern – zeigen die vielfältigen akuten Themen doch deutlich den Bedarf. Fortgeführt werden deshalb bestehende Traditionsformate wie die „Bucerius Summer School on Global Governance“: Ein renommiertes Format, das seit 2001 Nachwuchsführungskräfte aus der ganzen Welt zusammenbringt, um drängende globale Fragen zu diskutieren. Aber auch neuere Diskursformate blicken auf aktuelle Fragen und gesamtgesellschaftliche Themen in Deutschland: Die Reihe „Forum Bellevue zur Transformation der Gesellschaft“ mit Bundespräsident Steinmeier im Schloss Bellevue ist dem Wandel der Gesellschaft gewidmet und wird bis einschließlich 2026 fortgesetzt. Ein neues Vorhaben im Bereich Politik & Gesellschaft unterstützt außerdem die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) darin, Wissenschaftler:innen den Zugang zu Forschungsdaten großer Digitalplattformen und Suchmaschinen im Rahmen des Digital Services Acts (DSA) zu ermöglichen. Der Fokus liegt hierbei darauf, Forschende dabei zu unterstützen, trotz komplexer Antragsverfahren die neue Rechtsgrundlage ausschöpfen zu können. Damit stärken wir wissenschaftlichen Austausch und informationelle Teilhabe.

Mit Generationen arbeiten, statt über sie sprechen – Teilhabe und Chancengerechtigkeit von Bildung bis Bühne

Wer ist eigentlich wie beteiligt an Demokratie, an Debatten – und an unserer Gesellschaft? Und vor allem mit welcher Ausgangslage? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in und mit Projekten des thematischen Schwerpunkts zu Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Neben Flaggschiff-Initiativen wie unserem Mentoring-Programm WEICHENSTELLUNG, das durch gezielte Förderung von Kindern und Jugendlichen u. a. im Übergang von Kita in die Grundschule oder in die Ausbildung Bildungsungerechtigkeiten abbaut, finden Bestrebungen nach Teilhabe besonders im Bereich Kunst & Kultur den nötigen Raum. Hier wird beispielsweise das Projekt „SchauSpielRaum“ des Jungen SchauSpielHaus in Hamburg fortgesetzt, in dem junge Menschen gemeinsam für sie relevante Themen wie Scheitern, Selbstbild, der Umgang mit Menstruation oder das Leben als „Sandwich-Kind“ auf der Bühne aufbereiten. Das nächste Stück „Sandwiches“ ist zum ersten Mal generationenübergreifend gestaltet und ab dem 4. Juni im SchauSpielRaum zu sehen!

Weitere Projekte stärken die Förderung internationaler und nationaler Talente, etwa im Bildungsjournalismus oder der Forschung: So bietet das von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, der Wübben Stiftung Bildung und der Schöpflin-Stiftung initiierte „Nina Grunenberg Fellowship“ aktuell einem zweitem Fellow-Jahrgang tiefgreifende Einblicke und Fortbildung im Bildungsjournalismus – und wird für weitere Jahrgänge bis 2026 von uns gefördert. Gemeinsam mit den Vereinen Copernicus und GFPS unterstützen wir im Bereich Wissenschaft außerdem internationale Studierende in Osteuropa und Zentralasien mit Stipendien.

Ergebnisse 111 von 147.
Jetzt Newsletter abonnieren!