Begegnungen ermöglichen und Vernetzung stärken – darin liegen die Aufgaben eines Alumni- und Alumnae-Netzwerks, auch für uns als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. Beim diesjährigen Herbst-Treffen für Programm-Absolvent:innen haben wir diesen Vorsatz wörtlich genommen: Um „Orte der Begegnungen“ ging es bei dem Netzwerk-Event, das am 22. und 23. November in Berlin stattfand.
Hier begegneten sich 37 Alumni und Alumnae aus rund 15 Programmen der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. Von Kunst & Kultur, Politik & Gesellschaft, Journalismus, Bildung bis Wissenschaft & Forschung waren Teilnehmende aus allen unserer fünf Förderbereiche vertreten. Gemeinsam mit ihnen haben wir Orte in der Hauptstadt besucht, die ebenfalls zu unseren Förderprojekten zählen und ihrerseits Raum für Begegnungen schaffen.
Multi-Space für Medien: Publix-Haus in Berlin-Neukölln
So ging es für die früheren Absolventin:innen zunächst ins Publix-Haus an der Hermannstraße in Berlin-Neukölln. Das 2024 frisch eröffnete Haus bietet Journalist:innen und Medienschaffenden auf 4.000 Quadratmetern Arbeitsmöglichkeiten, Büro- und Konferenzräume, Coworking-Plätze sowie Veranstaltungsflächen, auch Studios und WohnAteliers und Workshops. Das unabhängige neue Medienhaus ist ein zentraler Platz für Austausch, Vernetzung und Arbeit an wichtigen zivilgesellschaftlichen Themen – so auch für die Stipendiat:innen des von uns mitinitiierten Nina Grunenberg Fellowships, die vor wenigen Wochen erst hier zu Gast waren.
Weltpolitische Lage beeinflusst Orte der Begegnung
Nach Pressefreiheit und Journalismusförderung ging es dann um größere weltpolitische Fragen des Zusammenlebens und der Aussöhnung. So standen Besuche in der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee und der Barenboim-Said Akademie auf dem Programm. Die überkonfessionelle Moschee an der Ottostraße in Moabit versammelt eine muslimische Gemeinde, die sich weit in die Gesellschaft öffnet. Die Barenboim-Said-Akademie bietet besonders talentierten jungen Musiker:innen aus Israel sowie arabischen und muslimisch geprägten Ländern die Möglichkeit, gemeinsam zu leben, zu studieren und zu musizieren. Außerdem veranstaltet die Akademie die ebenfalls von uns geförderte Reihe „Akademie-Forum“, die Vorträge, Lesungen und Podiumsdiskussionen umrahmt, inszeniert von Studierenden unter musikalischer Programm-Begleitung. Insbesondere den Gesprächen mit den Verantwortlichen der Moschee sowie den Studierenden der Akademie, deren Zusammenleben von aktuellen Krisen und Kriegen beeinflusst wird, verdanken die Alumni und Alumnae tiefe Einblicke in die Arbeit und damit verbundenen Herausforderungen dieser Einrichtungen.
Vor Herausforderungen steht auch die Gesellschaft in Georgien – in Tiflis konnten sich unsere internationalen Alumnae vor Kurzem ein Bild der Situation vor Ort machen. Denn: Alle zwei Jahre laden wir auch unsere ehemaligen Stipendiat:innen, Preisträger:innen und Teilnehmer:innen der Austauschformate zu einem internationalen Treffen ein. Die aktuelle Ausgabe fand diesen Herbst in der georgischen Hauptstadt Tiflis statt. Mehr zu der gemeinsamen Reise lesen Sie hier.
Insgesamt sind mehr als 4.000 Expert:innen aus über 124 Ländern Teil des internationalen Alumni-Netzwerkes. Mehr zur den Angeboten unter: https://www.zeit-stiftung-alumni.de/anmeldung/