© Pete Linforth auf Pixabay

Im Bereich Politik und Gesellschaft arbeitet die ZEIT-Stiftung seit über zwanzig Jahren zu internationaler Politik und globalen Fragen. Wir befragen Expert:innen aus unserem Global Governance-Netzwerk, welche globalen Trends sie durch die Corona-Pandemie in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erwarten oder für wahrscheinlich halten. Gremienmitglieder der ZEIT-Stiftung sowie Referentinnen und Referenten unserer Global Governance Programme geben hier Analysen, beziehen Position und regen zur Diskussion an. 

Einleitung: Sascha Suhrke, Bereichsleiter Politik und Gesellschaft

Erster Blogbeitrag: Eberhard Sandschneider
Prof. Dr. Eberhard Sandschneider ist Professor für Politik Chinas und Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin und seit 2014 Co-Dean der Bucerius Summer School on Global Governance der ZEIT-Stiftung. Er war von 2003 bis 2016 Otto Wolff-Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Seit 1998 hat der den Lehrstuhl für Politik Chinas und Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin inne. Eberhard Sandschneider ist ein anerkannter Experte für Außenpolitik und Asien.

Zweiter Blogbeitrag: Burkhard Schwenker
Prof. Dr. Burkhard Schwenker ist Vorsitzender des Kuratoriums der ZEIT-Stiftung und Vorsitzender des Roland Berger Advisory Council. Er war zuvor Vorsitzender des Aufsichtsrats von Roland Berger Strategy Consultants und langjähriger Vorsitzender des Executive Committee (EC) von Roland Berger. Neben seinen Tätigkeiten als Berater, Publizist und Dozent engagiert sich Burkhard Schwenker aktiv in gesellschaftspolitischen Institutionen und Stiftungen.

Dritter Blogbeitrag: Karen Donfried
Dr. Karen Donfried ist Präsidentin des German Marshall Fund der Vereinigten Staaten (GMF). Zuvor war sie Seniordirektorin für europäische Angelegenheiten im Nationalen Sicherheitsrat des Weißen Hauses und die Sonderassistentin des Präsidenten.

Vierter Blogbeitrag: Thomas de Maizière
Dr. Thomas de Maizière ist Mitglied des Deutschen Bundestages. Er war von 2013 bis 2018 und davor von 2009 bis 2011 Bundesminister des Innern, von 2011 bis 2013 Bundesminister der Verteidigung. Von 2005 bis 2009 war er Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes.

Fünfter Blogbeitrag: Jana Puglierin
Dr. Jana Puglierin ist Direktorin des European Council of Foreign Relations Berlin. Zuvor arbeitete sie als Wissenschaftlerin in der DGAP, wo sie das Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen leitete. Jana Puglierin ist Alumna der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

Sechster Blogbeitrag: Shashi Tharoor
Dr. Shashi Tharoor, Mitglied des indischen Parlamentes und Dean des Asian Forum on Global Governance, spricht darüber, dass die Welt derzeit mit massiven Erschütterungen konfrontiert ist: „Ich bin mehr und mehr davon überzeugt, dass die geopolitischen Veränderungen, die wir derzeit beobachten, bleiben werden.“

Siebter Blogbeitrag: Manfred Lahnstein
Prof. Dres. h.c. Manfred Lahnstein, Bundesminister a.D. und Kuratoriumsmitglied der ZEIT-Stiftung, ist davon überzeugt, dass sich die Herausforderungen unserer Zeit nur global lösen lassen. Um dies zu ermöglichen wird eine politische Führung benötigt, die sich den Herausforderungen stellt und bereit ist, Souveränität abzugeben. „Auf niemanden kommt es so sehr an, wie auf uns: Wir müssen zur kooperativen Führung und zur Stärkung der Brüsseler Institutionen bereit sein – auch, wenn das materielle Großzügigkeit erfordert und Souveränität kostet“, so Lahnstein.

Achter Blogbeitrag: Harald Vogelsang
Dr. Harald Vogelsang ist seit 2007 Sprecher des Vorstands der Hamburger Sparkasse. Darüber hinaus ist er Mitglied des Kuratoriums der ZEIT-Stiftung und Vorsitzender im Vorstand des Finanzplatz Hamburg e.V.

Neunter Blogbeitrag: Almut Möller
Almut Möller ist seit Oktober 2019 Staatsrätin und die Bevollmächtigte der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, bei der Europäischen Union und für Auswärtige Angelegenheiten. Almut Möller ist Alumna der Bucerius Summer School 2013 und seitdem eng mit der ZEIT-Stiftung verbunden.

Zehnter Blogbeitrag: Theo Sommer
Dr. Theo Sommer, ehemaliger Mitherausgeber der ZEIT und langjähriger Dean der Bucerius Summer School, argumentiert, dass die Corona-Krise der Globalisierung kein Ende setzen wird. Fehlentwicklungen wie zum Beispiel im Gesundheitssektor oder bei den Lieferketten der globalisierten Industrie müssen behoben werden. Die Überwindung der Krise erfordert das Zusammenwirken der Staaten und das gilt erst recht für die globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Migration und grenzüberschreitenden Terrorismus. „Wir müssen wieder ein Gleichgewicht herstellen zwischen den Vorteilen offener Märkte und wechselseitiger Ergänzung einerseits und der Sicherheit und der Souveränität unserer Staaten andererseits“, so Theo Sommer.

Elfter Blogbeitrag: Nathalie Tocci
Dr. Nathalie Tocci, Direktorin des Istituto Affari Internazionali und Honorarprofessorin an der Universität Tübingen, geht davon aus, dass die Pandemie wie ein Katalysator für bereits bestehende Trends wirkt und sich daraus grundsätzliche strukturelle Veränderungen entwickeln werden. Für Nathalie Tocci ist es deshalb wichtig, dass die Europäer eine Führungsrolle in der Frage um eine kooperative, multilaterale Zukunft übernehmen.

Zwölfter Blogbeitrag: Wolfgang Ischinger
Botschafter Wolfgang Ischinger ist seit 2008 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Wolfgang Ischinger blickt auf eine lange diplomatische Laufbahn zurück, unter anderem als Staatssekretär im deutschen Außenministerium und als deutscher Botschafter in Washington DC und London.

Dreizehnter Blogbeitrag: Christoph von Marschall
Christoph von Marschall, Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegel, ist überzeugt, dass Corona die Globalisierung nicht stoppen, sondern korrigieren wird. Europa und Amerika werden ihre Abhängigkeit von Asien reduzieren und zumindest bei einigen Gütern Selbstversorgung anstreben. Auch eine Verschiebung des Einflusses der derzeitigen Global Player sagt Christoph von Marschall hervor, was wiederum Fragen nach der Rolle der Europäischen Union in der Weltordnung aufwirft.

Vierzehnter Blogbeitrag: Charles Kupchan
Charles Kupchan, Professor für internationale Angelegenheiten an der Georgetown Universität, ist davon überzeugt, dass sich die internationale Ordnung durch die Pandemie nur geringfügig verändern und sich insbesondere durch das Nebeneinander von Bipolarität und Multipolarität definieren wird. Er vermutet jedoch, dass die Pandemie den Übergang in ein multipolares System weiter beschleunigen könnte, da sich Länder vermehrt von den USA abwenden und andere Länder die innerpolitischen Probleme der USA nutzen, um eigene Ziele zu verfolgen.

Fünfzehnter Blogbeitrag: Jeffrey Rathke
Nach Ansicht von Jeffrey Rathke, Präsident des American Institute for Contemporary German Studies an der Johns Hopkins University, ist es illusorisch, sich auf die nationale Souveränität zu konzentrieren, um nationale Interessen zu erreichen. Die alleinige Abhängigkeit vom Multilateralismus sei jedoch auch unzureichend. Nichts ist jedoch in Stein gemeißelt, und die Krise sollte als Chance genutzt werden, um neue Mechanismen zu schaffen.

Sascha Suhrke
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
040 41336717
Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Sascha Suhrke

Video 02:21

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Prof. Dr. Eberhard Sandschneider

Video 03:54

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Prof. Dr. Burkhard Schwenker

Video 03:02

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Dr. Karen Donfried

Video 05:09

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Dr. Thomas de Maizière

Video 04:54

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Dr. Jana Puglierin

Video 03:54

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Dr. Shashi Tharoor

Video 06:37

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Manfred Lahnstein

Video 03:03

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Dr. Harald Vogelsang

Video 04:01

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Almut Möller

Video 04:04

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Dr. Theo Sommer

Video 03:24

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Dr. Nathalie Tocci

Video 08:04

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Wolfgang Ischinger

Video 06:19

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Christoph von Marschall

Video 04:47

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Charles Kupchan

Video 06:27

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie hierzu die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Global Governance: Jeffrey Rathke

Video 05:12