„Städte im europäischen Raum. Verkehr, Kommunikation und Urbanität im 19. und 20. Jahrhundert“
Städte im europäischen Raum. Verkehr, Kommunikation und Urbanität im 19. und 20. Jahrhundert
Die Städtelandschaft Europas ist seit alters her auf vielfache Weise miteinander verbunden. Über Jahrhunderte hinweg entstand ein dicht gewebtes Verkehrs- und Kommunikationsnetz, das den Austausch von Personen, Gütern und Informationen ermöglicht. Doch darauf beschränkten sich die Verbindungen zwischen den Städten nicht. Bei der Verbreitung von Ideen im europäischen Raum spielten auch die individuellen Beziehungen zwischen Menschen und persönliche Netzwerke eine wesentliche Rolle.Wie sahen der Verkehr, die Kommunikation und der Austausch von Städten im europäischen Raum aus? Was hatten sie an Infrastruktur zur Voraussetzung, und wie trug diese Vernetzung zur Entwicklung der Städte bei? Diese und viele andere Fragen werden in den Beiträgen des Buches am Beispiel von Petersburg und Berlin oder Lissabon und Czernowitz exemplarisch diskutiert.
Die Aufsätze dieses Bandes gehen auf eine Sektion des Historikertages 2004 zurück.
Mit Beiträgen von: Rainer Liedtke, Anja Kervanto Nevanlinna, Dobrinka Parusheva, Igor Piddubnyj, Magda Pinheiro, Ralf Roth, Karl Schlögel, Dieter Schott, Dirk Schubert und Igor Zhaloba.
Ralf Roth (Hrsg.), Städte im europäischen Raum. Verkehr, Kommunikation und Urbanität im 19. und 20. Jahrhundert, in: Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Band 9, 274 Seiten, 24 s/w Abbildungen, 11 s/w Tabellen, Franz Steiner Verlag Stuttgart 2009, € 49,-, ISBN 978-3-515-09337-8