„Als ich aus Afghanistan nach Deutschland fliehen musste, habe ich gedacht, dass ich hier nie mehr als Journalistin arbeiten kann“, sagt Nilab Langar im Interview. „Durch Amal kann ich wieder das machen, was ich liebe – Reportagen schreiben, Interviews führen und Menschen informieren“, erzählt Langar lächelnd. „Amal, Berlin!” ermöglicht es Journalist:innen, die aus ihren Heimatländern geflüchtet sind, wieder in ihrem Beruf zu arbeiten. Sie erreichen mit ihrem journalistischen Angebot aber auch Geflüchtete in ihrer Muttersprache, die am Anfang noch kein Deutsch sprechen. Für diese Leistung erhielt „Amal, Berlin!“ nun den #NETZWENDE-Award 2021.
„Sie helfen anderen und sich selbst, anzukommen und sich zurechtzufinden“, lobt Jury-Mitglied Marc-Stefan Andres, Mitgründer des lokaljournalistischen Angebots „RUMS” und Vorjahresgewinner des #NETZWENDE-Award, in seiner Laudatio die Journalist:innen. Der #NETZWENDE-Award würdigt digitale Projekte und Startups, die sich um nachhaltige Innovationen im Journalismus verdient machen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird seit 2017 von VOCER in Zusammenarbeit mit der Rudolf-Augstein-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius verliehen. Weitere Förder:innen sind seit 2021 die GLS Treuhand e.V. und die Otto-Brenner-Stiftung.
Unter den zahlreichen Bewerbungen habe sich die 27-köpfige #NETZWENDE-Fachjury vor allem davon überzeugen lassen, dass „Amal, Berlin!” einen wichtigen Beitrag zur Diversität im Journalismus leistet, aber auch zur Integration beiträgt. „Journalistische Arbeit in Deutschland wird vielfältiger, der Themenkanon öffnet sich – und hoffentlich profitieren davon auch in Zukunft die Redaktionen“, fasst Andres das Jury-Urteil zusammen. Der journalistische Impact von „Amal, Berlin!“ beschränke sich nicht nur auf die Redaktion. Das arabisch- und persischsprachige Angebot bediene migrantische Zielgruppen, die deutsche Medien kaum bis gar nicht erreichen.
Preisträger:innen für die diesjährigen „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“ gesucht.
09. März 2022Mutige Dokumentation lädt zur Gegenwehr ein: Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten erschienen.
17. Februar 2022Wir haben Stimmen von Expert:innen aus dem Netzwerk der ZEIT-Stiftung zur aktuellen Situation in der Ukraine zusammengetragen.
16. Februar 2022Bis 1962 sitzt der Verleger für die CDU im Bundestag. Dann kommt es zum Zerwürfnis zwischen ihm und der Partei.
08. Februar 2022Überblick über die Verleihung der Free Media Awards und die Konferenz vom 1. bis 2. November 2021 in Hamburg.
28. Januar 2022Der langjährige Kuratoriumsvorsitzende Manfred Lahnstein erklärt, warum internationaler persönlicher Austausch ein Fundament der Stiftungsarbeit ist.
04. Dezember 2021Der Politiker und Jurist Baum sowie die Menschenrechtsorganisation wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
28. November 2021Fünf Dinge, die uns die #UseTheNews-Studie über die Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verrät – eine Leseprobe.
19. Oktober 2021Am 1. November wurden die Auszeichnungen an herausragende Medienschaffende aus Osteuropa überreicht.
13. Oktober 202120 Doktorand:innen aus aller Welt starten als Stipendiat:innen im Programm Beyond Borders. Sie untersuchen Grenzen in Vergangenheit und Gegenwart.
20. September 2021Mit fünf Fellowships fördert die ZEIT-Stiftung die Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte.
18. August 2021ZEIT-Stiftung und Stiftelsen Fritt Ord vergeben Free Media Awards in diesem Jahr an Medienschaffende aus Belarus.
11. August 2021Die Bucerius Lecture von Manfred Lahnstein befasst sich mit der Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland.
08. Juni 2021Rund 160 zufällig ausggewählte Teilnehmer:innen diskutiuerten im zweiten bundesweiten Bürgerrat über Deutschlands Rolle in der Welt.
25. März 2021Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT-Stiftung besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus.
17. März 20212020 wurden drei osteuropäische Medien, ein Fotojournalist und ein Journalist mit den Free Media Awards ausgezeichnet.
19. August 2020