Welche Verbindungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den ländlichen Räumen in Deutschland und Dänemark? Und welche Bedeutung haben diese Räume in Zeiten der ökologischen Transformation? Im Rahmen der Reihe „Rural Futures“ findet am 12. und 13. Mai 2022 ein interdisziplinärer Workshop zum Thema „Moderne Provinzen“ auf Fehmarn statt. Internationale Nachwuchswissenschaftler:innen, MA-Studierende verschiedener Disziplinen sowie Praktiker:innen sind eingeladen, sich bis zum 18. April 2022 um eine Teilnahme zu bewerben. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Der Workshop richtet den Blick auf die Entwicklungsdynamik ländlicher Räume in Deutschland und Dänemark. Im Fokus steht Fehmarn, eine Region, die wie kaum eine andere alt mit neu, Metropole und Provinz, Land und Meer miteinander verknüpft. Sie verbindet Deutschland mit Dänemark und die Metropolregionen Hamburg und Kopenhagen. Der Workshop verknüpft lokale mit transnationalen Perspektiven auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und ökologischen Strukturen ländlicher Räume.
Der Workshop findet im Rahmen der Wanderausstellung #gesamtkunstwerke - Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland statt und wird organisiert in Kooperation mit der Königlich Dänischen Botschaft Berlin, THE LINK.BERLIN und dem Tourismus-Service-Fehmarn.
Wir haben Stimmen von Expert:innen aus dem Netzwerk der ZEIT-Stiftung zur aktuellen Situation in der Ukraine zusammengetragen.
16. Februar 2022Jetzt für die Arnold Heidsieck Scholarships der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius bewerben.
10. Februar 2022Das Stipendienprogramm Beyond Borders fördert Promotionsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Jetzt bewerben!
14. Januar 2022In der vorerst letzten Ausgabe der Podcast-Reihe „Urban Change“ geht es um das große Ganze.
20. Dezember 2021Die zweite Staffel der Reihe „Rasender Stillstand“ befasst sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Begriff der Stunde: Verantwortung.
01. Dezember 2021Eine neue Studie im Auftrag der ZEIT-Stiftung analysiert den Diskurs über Städte und ländliche Räume.
24. November 2021Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie?
28. Oktober 2021In der Podcast-Reihe „Nobel Prize Conversations“ verraten sechs Nobelpreisträger:innen, was sie von der Zukunft erwarten.
22. Oktober 2021Fünf Dinge, die uns die #UseTheNews-Studie über die Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verrät – eine Leseprobe.
19. Oktober 2021Im Podcast spricht Moderatorin Katharina Heckendorf mit Innovationsmanager Ole Keding über agiles Arbeiten und diverse Teams.
11. Oktober 2021Bei der Ideenwerkstatt Stadt.Land.Zukunft in Homberg (Efze) tauschten sich die Teilnehmer:innen interdisziplinär aus und gingen auf Entdeckungstour.
01. Oktober 202120 Doktorand:innen aus aller Welt starten als Stipendiat:innen im Programm Beyond Borders. Sie untersuchen Grenzen in Vergangenheit und Gegenwart.
20. September 2021Im Mittelalter waren Stadt und Land klar definiert. Heute ist die Unterscheidung kompliziert. Eine Leseprobe aus „Wir. Heimat – Land – Jugendkultur“.
19. September 2021Bei der Ideenwerkstatt im nordhessischen Homberg diskutierten 14 Fellows über zukunftsfähige Regionen. Hier stellen sie sich vor.
02. September 2021Wie kann man Stadtraum ohne kommerzielle Ziele attraktiv gestalten? Die MACH PLATZ-Initiative startet mit ersten Aktionen in Hamburgs Innenstadt.
02. September 2021Mit fünf Fellowships fördert die ZEIT-Stiftung die Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte.
18. August 2021In Folge zwölf des Urban Change-Podcasts werfen Katharina Heckendorf und Martin Machowecz einen Blick auf den Osten Deutschlands.
08. Juli 2021Die Bucerius Lecture von Manfred Lahnstein befasst sich mit der Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland.
08. Juni 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 2021