© Jan Dimog

Was verbindet ländliche Räume in Deutschland und Dänemark?

Auf Fehmarn können sich beim Rural Futures-Workshop „Moderne Provinzen” Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus beiden Ländern austauschen.

Welche Verbindungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den ländlichen Räumen in Deutschland und Dänemark? Und welche Bedeutung haben diese Räume in Zeiten der ökologischen Transformation? Im Rahmen der Reihe „Rural Futures“ findet am 12. und 13. Mai 2022 ein interdisziplinärer Workshop zum Thema „Moderne Provinzen“ auf Fehmarn statt. Internationale Nachwuchswissenschaftler:innen, MA-Studierende verschiedener Disziplinen sowie Praktiker:innen sind eingeladen, sich bis zum 18. April 2022 um eine Teilnahme zu bewerben. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Der Workshop richtet den Blick auf die Entwicklungsdynamik ländlicher Räume in Deutschland und Dänemark. Im Fokus steht Fehmarn, eine Region, die wie kaum eine andere alt mit neu, Metropole und Provinz, Land und Meer miteinander verknüpft. Sie verbindet Deutschland mit Dänemark und die Metropolregionen Hamburg und Kopenhagen. Der Workshop verknüpft lokale mit transnationalen Perspektiven auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und ökologischen Strukturen ländlicher Räume.

Der Workshop findet im Rahmen der Wanderausstellung #gesamtkunstwerke - Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland statt und wird organisiert in Kooperation mit der Königlich Dänischen Botschaft Berlin, THE LINK.BERLIN und dem Tourismus-Service-Fehmarn.