Neues Magazin: Stadt? Land? Zukunft!

Ein neues Magazin der ZEIT-Stiftung stellt Menschen und Projekte vor, die Grenzen zwischen Städten und ländlichen Räumen aufheben.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wohnen Sie wie die meisten Menschen in Deutschland in einer Stadt? Oder auf dem Dorf? Zieht es Sie in eine Metropole? Oder schwärmen Sie von der Idylle im ländlichen Raum? Wo auch immer Sie leben oder wohin es Sie zieht: Jeder Lebensraum ist ein Ort, in dem Menschen zusammenkommen. Und wo immer das passiert, entsteht Dynamik. Menschen wollen ihr Umfeld bewegen, gestalten und neue Ideen umsetzen. Egal wo.

Seit Mitte 2019 widmet sich das Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung dem großen Thema Stadt.Land.Zukunft. Wir haben zum einen zwei Studien in Auftrag gegeben, um das Stadt-Land-Verhältnis besser zu verstehen. Und haben in Gesprächen mit Menschen vor Ort ganz konkrete Ideen gesammelt: Wie gelingt es, Städte und ländliche Räume besser zu verbinden? Wie können Technologien dabei helfen? Was können Politik und Verwaltung tun?

Unbenannt.PNG (515 KB)

Diese Fragen beschäftigen uns als gemeinnützige Stiftung, weil wir uns für eine liberale, weltoffene Gesellschaft einsetzen, für Demokratie und Zusammenhalt. Wenn aber Karrierechancen, Teilhabe und Wohlstand stärker mit dem Leben in Ballungszentren verbunden sind, drohen die Bewohner:innen ländlicher Regionen im Wettbewerb um Arbeit, faire Löhne und gute Versorgung zurückzufallen. Das gilt es zu verhindern.

In unseren Gesprächen sind wir vielen Akteur:innen begegnet, die die großen Herausforderungen unserer Zeit anpacken – und deren Geschichten wir nicht für uns behalten wollen. Menschen in Brandenburg, die Begegnungsorte schaffen. Frauen und Männer in Südhessen, die Unternehmen gründen und Initiativen starten. Persönlichkeiten, die Räume zwischen Stadt und Land zu Zukunftsorten machen, in Mecklenburg oder Schleswig-Holstein. Kurzum: Leute, die etwas bewegen.

Wir erzählen Geschichten vom Aufbruch. Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten inspirieren und diskutieren Sie (mit uns) darüber, was Sie bewegt.

Das Magazin mit allen Geschichten steht zum digitalen Durchblättern zur Verfügung. Nachfolgend finden Sie außerdem alle Artikel des Magazins, die Metastudie „Stadt und Land: Gleichwertig, polarisiert, vielfältig“, unseren Podcast „Urban Change“, sowie zusätzliche Texte, die in der Print-Version leider keinen Platz gefunden haben. Weitere Informationen zur Studie des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung über Raumtypen finden Sie hier.