Ist der Glaube an Fortschritt naiv? Mit dieser Frage startet das Vorwort des Vorstandsvorsitzenden der ZEIT-Stiftung Prof. Manuel J. Hartung zu den drei Thesen des „Hamburg Konvent“. Die Antwort folgt prompt: Nein, denn durch spürbares Handeln können wir nicht nur den Glauben an Fortschritt, sondern auch konkrete Verbesserung sichern. Wie eine solche Verbesserung im Stadtleben aussieht, wollen die Ergebnisse des Hamburg Konvent aufzeigen. Die ZEIT-Stiftung und ihr ehemaliger Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Michael Göring haben das Projekt gemeinsam mit Dr. Nikolas Hill und Dr. Henning Vöpel ins Leben gerufen. Beteiligt waren Expert:innen und Hamburger Bürger:innen und Liebhaber:innen der Stadt bei belebten Veranstaltungen, in zeitgeistigen Workshops, Diskussionen, Podcasts, Stadtspaziergängen und meinungsstarken Gastbeiträgen. Aus diesem Prozess haben die Verantwortlichen nun in drei Thesen abgeleitet, was Hamburg tun muss und ihre Empfehlungen in dieser Woche Carola Veit, Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, im Rathaus übergeben.
Foto: Hamburgische Bürgerschaft/Susanne Ahrens
Das Kernziel des Konvents: Hamburgs Menschen. Sie sollen allem voran von Neuausrichtung in ihrer Stadt profitieren und ein gesundes, freies und unabhängiges Leben führen können - eines, das auch sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig ist. Noch fehle es dafür an einer Vision, wird Tulga Beyerle, Direktorin des Museums Kunst und Gewerbe, in den Empfehlungen des Konvents zitiert: „Eine Vision, die Raum zum Träumen bietet in dieser lebendigen, kontrastreichen Stadt des Nordens. Eine Vision, die mit Stolz diese Räume im öffentlichen Raum wie in Kulturinstitutionen fördert und entwickelt und mit der gesamten Welt teilt.“
Konstante Veränderung und klarer Zeitgeist sind dabei die Devisen für Hamburg, die sich als Stadt nicht auf romantisiertem Ruhm oder alten Illusionen ausruhen darf. Noch zu oft verlässt man sich auf den finanziellen Reichtum der Stadt, lautet ein Fazit des Konvents. Es braucht im Gegenzug klare Pläne, um Hamburger Geschäftsmodelle in ein neues Kapitel zu tragen und Arbeitsplätze zu sichern – zum Beispiel im Hamburger Hafen, sagt Architekt Volkwin Marg: „Der epochale Strukturwandel fordert politischen Mut zu Investitionen in die Zukunft. Der Hafenentwicklungsplan muss dafür einen Beitrag liefern, aber nicht im Interesse des Hafens allein, sondern für die Entwicklung der Stadt als Ganzes.“
Margs Worte passen zu den drei konkreten Vorschlägen, die die Verantwortlichen für eine Neuausrichtung der Stadt formulieren. Die erste nimmt sich die US-amerikanische Küstenmetropole Boston zum Vorbild, genauer ihre Förderung von Wissen und Bildung. Statt sich ausschließlich auf wirtschaftliche Orte zu verlassen, sollte die Stadt in ihre größte Ressource investieren – Menschen und ihre Ideen – und nicht nur zum Umschlagplatz des Handels werden, sondern auch des Wissens.
Im zweiten Handlungsschritt muss Hamburg ihre internationalen Bewohner:innen anerkennen, unterstützen und die Gemeinschaft neu denken. Es geht nicht nur darum, für junge Talente aus der gesamten Welt attraktiv zu werden und mit ihnen wirtschaftliches Wachstum zu fördern, sondern vielmehr das bestehende Miteinander verschiedener Kulturen und Lebensrealitäten empathisch zu gestalten. Mehr als die Hälfte der Hamburger Jugendlichen und Kinder haben eine Migrationsgeschichte, die sich in der DNA ihrer Stadt wiederfinden muss. Für Hamburgs interne wie internationale Beziehungen bietet das auch neue Chancen für eine solidarische Gemeinschaft aus komplexen Gemeinden, Milieus und Generationen, die zum Selbstverständnis der Stadt gehören müssen.
Dritter Vorschlag ist es, bürokratische Hürden zu überwinden und Verantwortung zu übernehmen – vor allem im Hinblick auf die Arbeitsproduktivität der Metropolregion Hamburg. Diese Anweisung macht klar, warum sie mit den beiden vorangehenden verbunden ist: Wissen und Bildung befähigen die vielfältigen Menschen, die in Hamburg leben – im letzten Schritt muss es also darum gehen, wie sie hier leben und arbeiten. Die Arbeitsproduktivität muss sich auch mit Blick auf Wohnen und Mobilität wandeln. Soziale Gerechtigkeit und Wohnungsbau in der „Flucht aufs Land“, Infrastruktur und Nahverkehr sind nur der Anfang, wenn es darum geht, die Zusammenarbeit von über 1.000 Orten, 17 Kreisen und drei kreisfreien Städten der Region neu zu strukturieren. Die ZEIT-Stiftung nimmt den Abschluss des Projekts und die motivierte Teilnahme der zahlreichen Mistreiter:innen anerkennend wahr. Die Zusammenfassung des Hamburg Konvent liegt nun auf dem Schreibtisch der Bürgerschaft im Hamburger Rathaus und kann hier online eingesehen werden. Darin steht auch eine vereinfachte Formulierung, die über allen Theorien und Gedanken, Ergebnissen und neuen Zielen steht. Sie lautet: „Packen wir es an“.
Schulbehörde übernimmt Modell-Projekt von ZEIT-Stiftung für „Anschluss“-Programm“ zur Förderung von Viertklässler:innen in Hamburg.
27. September 2023Die 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit hat ein Zeichen für unabhängigen Journalismus gesetzt – mit internationalen Stimmen und prägenden Events.
20. September 2023Live-Sendung im NDR mit Stimmen des Journalismus wie Dmitry Muratov oder Can Dündar gibt Startschuss zur 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit.
12. September 2023„Rural Futures“ untersucht Chancen und Konflikte zwischen Stadt und Land und verpackt wissenschaftliche Erkenntnisse in greifbare Texten.
08. September 2023Im Rahmen des Reise-Seminars „Borders in Focus“ schildern Journalist:innen und Wissenschaftler:innen eindrückliche Szenen der menschlichen Notlage.
07. September 2023In dieser Podcast-Folge sprechen Expert:innen darüber, wie wir Antirassismus im Schulalltag und in der Ausbildung von Lehrkräften verankern.
07. September 2023Die ZEIT-Stiftung fördert das HipHop- und Kunst-Projekt nun in Hamburg-Harburg.
29. August 2023Die ZEIT-Stiftung stärkt junge Menschen und ermöglicht chancengerechte Bildung – und das von Anfang an.
21. August 2023Das Seminar- und Netzwerk-Event versammelt in diesem Sommer junge internationale Führungskräfte, um Umschwünge im Weltgeschehen zu diskutieren.
11. August 2023„Noch lange kein Frieden" ist der Titel des Friedensgutachtens 2023. Dazu sprach die Bundestagsvizepräsidentin mit Friedensforscher:innen in Hamburg.
28. Juli 2023Kick-Off für neues Führungskräfte-Programm: Die ersten 18 Hamburger Grundschullehrkräfte starten mit dem Qualifizierungsprogramm „Grundschule voraus“.
12. Juli 2023Spannende Diskussion mit dem Bundespräsidenten zur Transformation der Gesellschaft.
07. Juli 2023„Wir brauchen ein digitales Bürgertum“, fordert Journalistin Julia Ebner bei der Panel-Diskussion zur Initiative „Mut zur Gegenrede“.
07. Juli 2023Der Angriff auf die Free Media Awards-Preisträgerin zeigt: die Pressefreiheit weltweit ist bedroht.
28. Juni 2023Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier widmet sich in der Gesprächsreihe gesellschaftlichen Zukunftsthemen in Deutschland.
26. Juni 2023Dem Aufruf zum Nationalen Bildungsgipfel schließen sich über 30 weitere Organisationen an. Eine neue Website gibt Einblick in die Forderungen.
21. Juni 2023Die ZEIT-Stiftung fördert Projekte zu künstlerischer und kultureller Teilhabe: Drei Hamburger Initiativen im Fokus.
14. Juni 2023Beim ersten Schülercampus des Projekts „Mehr Männer in Grundschulen“ tauschen sich Schüler und Expert:innen über den Beruf des Grundschullehrers aus.
13. Juni 2023Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Rendsburg zeigt 400 Jahre jüdisches Leben in Schleswig-Holstein – gegenwärtig, facettenreich, inklusiv.
09. Juni 2023Welche Rollen Institutionen und Gesellschaft in Sachen Bildungsteilhabe einnehmen, fasst jetzt die Publikation „Zukunft Bildungschancen" zusammen.
22. Mai 2023Im Recap-Clip zum EuropaCamp schildern u.a. Emilia Roig, Reinhard Bütikofer und Annika Rittmann (Fridays For Future) ihre Sicht auf Europas Zukunft.
22. Mai 2023Der erste Jahrgang bringt Bildungsjournalist:innen zusammen, um eine qualifizierte Berichterstattung über das Bildungssystem zu gewährleisten.
10. Mai 2023Bei Sonne begrüßten ZEIT-Stiftung, Kampnagel und ARTE Besucher:innen und Panelist:innen, um über Herausforderungen für die Demokratie zu diskutieren.
26. April 2023„Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen“ stellt als neues Qualifikationsprogramm die Zukunft der Grundschulleitungen in den Mittelpunkt.
26. April 2023Am 20. April sprechen Expert:innen in der Bucerius Law School über Zustand und Chancen des deutschen Bildungssystems – Anmeldung kostenlos.
14. April 2023Gefördert werden internationale, digitale Projekte aus Geistes- und Sozialwissenschaften zum Thema „Grenzen und Räume“.
05. April 2023Bucerius Law School bietet Vollstipendien für Studierende an, um sie bei Studienbeiträgen und Lebenshaltungskosten zu unterstützen.
05. April 2023Die 5. Ausgabe des EuropaCamps brachte Stimmen aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um der Demokratie den Rücken zu stärken.
26. März 2023Die ZEIT-Stiftung und über 50 Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften fordern einen grundlegenden Neustart im deutschen Bildungssystem.
14. März 2023Im Rahmen von „Bildung ist Bürgerrecht" erklärt Prof. Dr. Felix Hanschmann, welche rechtlichen Grundlagen Staat und Schule jetzt umsetzen müssen.
14. März 2023Die ZEIT-Stiftung lud gemeinsam mit der Münchener Sicherheitskonferenz (MSC) zur Diskussion „Inside Russia: Russians against the War“ ein.
22. Februar 2023Im Song „Alles neu“ überzeugt Peter Fox seine Hörer:innen vom Neustart. Wie kann er gelingen? Darum geht es in der Podcast-Folge der „Zeitgeister“.
20. Februar 2023Nominierungsaufruf für die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“.
08. Februar 2023Wie wachsam ist der Rechtsstaat gegen rechtsextreme Tendenzen? Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremist:innen erschienen.
30. Januar 2023Zum Auftakt des Journalistischen Kolloquiums diskutierten Prof. Dr. Doris König und Giovanni di Lorenzo, was es bedeutet, (über) Recht zu schreiben.
23. Januar 2023Bewerber:innen mit Promotionsprojekten zur Grenzforschung können sich bis zum 1. März bewerben.
18. Januar 2023Alena Buyx spricht über Chancen der Stiftungsarbeit, virale Reaktionen und warum Wissenschaftler:innen die Grenzen ihrer Kompetenz kennen sollten.
17. Januar 2023Von Korruption, Ideologien und Hoffnung: Wir sprechen mit Leonid Wolkow und Katja Gloger über Russlands demokratische Chancen.
19. Dezember 2022Neuer Band der Reihe „Hamburger Köpfe“ über den früheren Hamburger Bürgermeister erschienen.
14. Dezember 2022Mit dem Nina Grunenberg Fellowship erhalten Journalist:innen Einblicke in die Strukturen des Bildungssystems an deutschen Schulen.
07. Dezember 2022Zum Auftakt unseres Programms für Bildungsgerechtigkeit diskutierten Bettina Stark-Watzinger, Expert:innen und Publikum über reale Bildungspolitik.
07. Dezember 2022Von Applaus begleitet empfingen Irina Scherbakowa und die Tafel Deutschland e.V. den Marion-Dönhoff-Preis. Bundeskanzler Scholz hielt eine Laudatio.
05. Dezember 2022In der zweiten Runde des Programms „Beyond Borders“ untersuchen Stipendiat:innen, wie sich Migration auf Wissens- und Kulturkreisläufe auswirkt.
11. November 2022Der Einsatz für eine offene Debatte und Pressefreiheit hat das Leben von Gerd Bucerius geprägt. Er bewies dabei Loyalität und Standhaftigkeit.
10. November 2022Beim 87. ZEIT Forum Wissenschaft diskutieren Expert:innen und Politik darüber, wie wir uns auf eine nächste Pandemie vorbereiten sollten.
07. November 2022Free Media Awards 2022 im Nobel-Institut in Oslo an Journalist:innen und Medien aus der Ukraine vergeben.
17. Oktober 2022„London Calling“, dieser Ruf erreicht uns seit 42 Jahren, doch jetzt ruft eine andere Stadt zur gleichen Musik: Kiew.
17. Oktober 2022ZEIT-Stiftung startet an der Bucerius Law School Projekt zum Grundrecht auf schulische Bildung.
14. Oktober 2022Memorial-Mitgründerin Irina Scherbakowa erhält den Marion-Dönhoff-Preis 2022 – Der Förderpreis geht an Tafel Deutschland e. V..
10. Oktober 2022Auftakt der neuen Gesprächsreihe an der Bucerius Law School mit Michael Göring im Gespräch mit Manfred Lahnstein.
29. September 2022Viele Firmen, Vereine und Stiftungen beteiligen sich bereits an der stadtweiten Aktion. Seien auch Sie dabei!
22. September 2022Beim Alumni-Treffen der ZEIT-Stiftung in Wien ging es um Angriffe auf demokratische Werte und die Folgen für Wissenschaft und Journalismus.
20. September 2022Die neue Folge Zeitgeister beschäftigt sich mit literarischen Nebenfiguren, die immer öfter in den Mittelpunkt gerückt werden.
19. September 2022Ein Modellprojekt von Schulbehörde und ZEIT-Stiftung will mehr Männer dazu motivieren, Grundschullehrer zu werden.
19. September 2022Ergebnisse einer OECD-Studie zeigen: Die Kluft zwischen den Qualifikationen, die ein Uni-Abschluss bescheinigt, und tatsächlichen Fähigkeiten wächst.
12. September 2022Bei der Sommerakademie „Rural Futures” dreht sich alles um die Zukunft ländlicher Räume.
07. September 2022Seit zehn Jahren sorgt das Mentoring-Programm WEICHENSTELLUNG für mehr Bildungsgerechtigkeit.
05. September 2022Die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“ gehen in diesem Jahr ausschließlich an Medienschaffende aus der Ukraine.
19. August 2022Fakten von Propaganda zu unterscheiden, ist gerade jetzt wichtiger denn je. Deshalb fördert die ZEIT-Stiftung „Journalismus macht Schule“ (JMS).
11. August 2022Sie sind Student:in und haben Spaß am Umgang mit Kindern? Dann bewerben Sie sich jetzt als Mentor:in für unser Programm WEICHENSTELLUNG.
11. August 2022Ein neues Magazin der ZEIT-Stiftung stellt Menschen und Projekte vor, die Grenzen zwischen Städten und ländlichen Räumen aufheben.
02. August 2022Wie kann digitale Bildung Schüler:innen und Gesellschaft weiterbringen? Darüber diskutierten drei Expert:innen in unserer Reihe "Rasender Stillstand".
26. Juli 2022Bei der Kinderstadt Hamburg können junge Bürger:innen im Juli Häuser bauen, Handel treiben und sich politisch organisieren.
06. Juli 2022In der aktuellen Folge ZEITGEISTER wird der Hit vor dem Hintergrund der Pandemie und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine neu interpretiert.
27. Juni 2022Prof. Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung, sprach mit neues-stiften.de über prägende Lebensphasen und die Zukunft des Stiftens.
22. Juni 2022Die Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz hielt am 19. Juni die Bucerius Lecture an der Universität Haifa in Israel.
19. Juni 2022Neue Folge Zwischenrufe: Anna Dushime spricht im Podcast mit drei Expertinnen über den Kampf gegen Rassismus und Hass.
08. Juni 2022Vom 15. bis 21. Juni lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bei den Hamburger Stiftungstagen zum Mitmachen ein. Seien Sie dabei!
07. Juni 2022Die Fellowships unterstützen innovative Forschungsansätze zur deutschen Geschichte, Kultur und Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.
26. Mai 2022Am Louise Weiss Gymnasium tauschte sich der Bundespräsident mit Teilnehmer:innen des Mentoringprogramms WEICHENSTELLUNG aus.
23. Mai 2022Darüber diskutierten die Politikwissenschaftlerin Geraldine de Bastion, die Medienethikerin Jessica Heesen und der Philosoph Jörg Noller.
11. Mai 2022Mit dem ART CONNECTS-Hilfsfonds wollen die Behörde für Kultur und Medien und Hamburger Stiftungen schnell und unbürokratisch schutzsuchende Künstler:innen unterstützen.
04. April 2022Im April konnten die Besucher:innen das Programm wieder vor Ort auf Kampnagel verfolgen – und im Livestream.
14. März 2022Die ZEIT-Stiftung und ihre Töchter sind entsetzt und schockiert über den Krieg in der Ukraine.
04. März 2022Mutige Dokumentation lädt zur Gegenwehr ein: Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten erschienen.
17. Februar 2022Überblick über die Verleihung der Free Media Awards und die Konferenz vom 1. bis 2. November 2021 in Hamburg.
28. Januar 2022Der #NETZWENDE-Award 2021 geht mit „Amal, Berlin!” an ein journalistisches Angebot, das Vielfalt und Integration möglich macht.
03. Januar 2022Neue Folge „Zwischenrufe“: Wie wichtig ist das Engagement junger Menschen für unsere Demokratie und sind sie in den Parteien ausreichend vertreten?
20. Dezember 2021Der langjährige Kuratoriumsvorsitzende Manfred Lahnstein erklärt, warum internationaler persönlicher Austausch ein Fundament der Stiftungsarbeit ist.
04. Dezember 2021Ghazal traute sich am Anfang nicht, vor der Klasse zu sprechen. WEICHENSTELLUNG-Mentor Samim brachte ihr bei: Nur aus Fehlern lernt man.
03. Dezember 2021Der Politiker und Jurist Baum sowie die Menschenrechtsorganisation wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
28. November 2021In der Podcast-Reihe „Nobel Prize Conversations“ verraten sechs Nobelpreisträger:innen, was sie von der Zukunft erwarten.
22. Oktober 2021Ralf Schlüter spricht mit dem Designtheoretiker Friedrich von Borries über die Bedeutung von Schüchternheit und den Radiohead-Song „Creep”.
18. Oktober 2021Zwei WEICHENSTELLUNG-Mentor:innen erzählen im Interview, was sie bei der Übernahme des Amtssitzes des Bundespräsidenten erlebt haben.
11. Oktober 2021Beim „Takeover Bellevue“ im Amtssitz des Bundespräsidenten waren auch Mentor:innen aus dem Programm WEICHENSTELLUNG beteiligt.
04. Oktober 202120 Doktorand:innen aus aller Welt starten als Stipendiat:innen im Programm Beyond Borders. Sie untersuchen Grenzen in Vergangenheit und Gegenwart.
20. September 2021In Duisburg-Essen begleiten nun 20 Lehramtsstudierende 60 Mentees an zehn Partnerschulen.
08. September 2021Wie kann man Stadtraum ohne kommerzielle Ziele attraktiv gestalten? Die MACH PLATZ-Initiative startet mit ersten Aktionen in Hamburgs Innenstadt.
02. September 2021Jetzt reden wir! Beim ZEIT LEO-Kindergipfel stellte WEICHENSTELLUNG-Mentee Ecrin dem Ersten Bürgermeister ihre Fragen.
25. August 2021Mit fünf Fellowships fördert die ZEIT-Stiftung die Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte.
18. August 2021ZEIT-Stiftung und Stiftelsen Fritt Ord vergeben Free Media Awards in diesem Jahr an Medienschaffende aus Belarus.
11. August 2021Der Freiheit immer wieder eine Bühne zu geben sei eine der Aufgaben der ZEIT-Stiftung, schreibt Burkhard Schwenker, Vorsitzender des Kuratoriums.
27. Juli 2021In Folge zwölf des Urban Change-Podcasts werfen Katharina Heckendorf und Martin Machowecz einen Blick auf den Osten Deutschlands.
08. Juli 2021Die Bucerius Lecture von Manfred Lahnstein befasst sich mit der Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland.
08. Juni 2021Beim diesjährigen Europacamp der ZEIT-Stiftung diskutierten unter anderem Heiko Maas, Sandra Maischberger, Eckart von Hirschhausen, Sandra Gugić, Timothy Garton Ash und Wolfgang Ischinger.
07. Juni 2021Um die während der Corona-Krise entstandenen Lernrückstände aufzuholen, plant Hamburg ein umfangreiches Lernförderungs-Programm.
25. Mai 2021WEICHENSTELLUNG ist ein Mentoring-Programm der ZEIT-Stiftung. Unser Ziel: junge Menschen stärken und chancengerechte Bildung ermöglichen!
01. Mai 2021Rund 160 zufällig ausggewählte Teilnehmer:innen diskutiuerten im zweiten bundesweiten Bürgerrat über Deutschlands Rolle in der Welt.
25. März 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 2021Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT-Stiftung besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus.
17. März 2021Welche Rolle spielt die Menschenwürde im politischen Denken und Handeln während der Pandemie? Darüber redete Patrik Schwarz mit Karl Lauterbach.
04. Januar 20212020 wurden drei osteuropäische Medien, ein Fotojournalist und ein Journalist mit den Free Media Awards ausgezeichnet.
19. August 2020