Mit dem Aufruf des Podcasts erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Podigee übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Können wir uns neu erfinden?

Im Song „Alles neu“ überzeugt Peter Fox seine Hörer:innen vom Neustart. Wie kann er gelingen? Darum geht es in der Podcast-Folge der „Zeitgeister“.

Fast fühlt es sich an, wie ein Befreiungsschlag: Wenn Peter Fox ausruft „Hey, alles glänzt so schön neu!“ scheint alles möglich. Begleitet von großen Orchester-Tönen ruft der deutsche Hip-Hop-Künstler dann noch hinterher: „Hey, wenn’s dir nicht gefällt, mach neu!“. Wen würde diese Euphorie nicht zum Neustart motivieren? Fox` Worte dienen seit 2008 als rauschartige Radio-Beschreibung vom Neuanfang, nach dem sich viele Menschen jeden Tag zu sehnen scheinen. Warum das Neue uns so reizt, damit aber auch Schattenseiten von Selbstoptimierung sichtbar werden, bespricht Kulturjournalist Ralf Schlüter in der neuen Folge unseres Podcasts „Zeitgeister“.

Der Neuanfang hat bei Peter Fox wenig mit erzwungenen Vorsätzen zu tun. Vielmehr geht es um eine komplette Neuerschaffung des eigenen Ich, das die Vergangenheit im Staub zurücklässt. Für Ralf Schlüter eine mitreißende und aktivierende Message, die zu neuen Lebensabschnitten passt und als Soundtrack für große Pläne dienen könnte. Was sonst noch hinter und in Neuanfängen steckt, diskutiert er im Podcast mit seinem Gast Jörg Scheller. Scheller ist Kunstwissenschaftler, Journalist und Musiker. Als Professor für Kunstgeschichte und Kunsttheorie lehrt er am Departement „Kunst und Medien“ der Zürcher Hochschule der Künste und forscht mit dem Schwerpunkt Körperkultur, osteuropäische Kunst und Kultur, Ausstellungsgeschichte, Popkultur und Popmusik. Er schreibt unter anderem regelmäßig für Die ZEIT, NZZ, Süddeutsche Zeitung und das frieze magazine.

Aktuell können Sie vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung nachhören. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Wie hat die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben verändert? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”„Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.