Mit dem Aufruf des Podcasts erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Podigee übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Akzeptieren

Adriano Celentano zelebriert den Unsinn – und die Sprache

Was bedeutet „Prisencolinensinainciusol"? Die 30. Podcast-Folge der „Zeitgeister“ geht einem der seltsamsten Songs aller Zeiten nach.

Im Jahr 1972 erschien in Italien einer der seltsamsten Songs, die je aufgenommen wurden: Der gerade erst durch »Azzuro« berühmt gewordene Sänger und Schauspieler Adriano Celentano brachte mit »Prisencolinensinainciusol« ein Lied heraus, dessen Text wie US-amerikanisches Englisch klang, in Wirklichkeit aber kompletter Nonsens war.

In der 30. Folge des Podcasts „Zeitgeister“ geht der Kulturjournalist Ralf Schlüter der Frage nach, welche Bedeutung dieser Nonsens möglicherweise hat – und was ihn mit der Commedia dell’Arte, mit Charlie Chaplin und Giovanni Trapattoni verbindet. Was erfahren wir durch Parodien über unsere sprachlichen Prägungen und über die Machtverhältnisse, die sich in Sprache abbilden? Gibt es attraktive und unattraktive Sprachen? Und wie verbindet sich Sprache mit Glück oder Unglück?

Über diese und weitere Fragen spricht Schlüter mit seiner Gästin Judith Meyer. Meyer ist eine in Berlin lebende Polyglottin – sie beherrscht 17 Sprachen. Während ihres Magisterstudiums der Romanistik und Computerlinguistik wurde sie als die Stimme des Deutschlernprogramms „GermanPod101“ bekannt. Später arbeitete Judith Meyer als Beraterin und Webentwicklerin für mehrere große Unternehmen in der Welt des Sprachenlernens, entwickelte LearnYu (einen Chinesischkurs auf Basis künstlicher Intelligenz), und verfasste die 7-teilige „Script Hacking“-Reihe: Kurse zum Erlernen fremder Alphabete nach einer von ihr selbst entwickelten Methode.

Aktuell können Sie vier Podcast-Reihen der ZEIT-Stiftung nachhören. Der Podcast „Zwischenrufe“ widmet sich aktuellen und kontroversen politischen Themen. In „Zeitgeister” folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Wie hat die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben verändert? Dieser Frage widmet sich die Podcast-Reihe „Urban Change”.  „Menschenwürde, Menschenleben” ist ein Podcast über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise.