Im Rahmen der Reihe „Rural Futures“ findet vom 19. bis zum 23. September 2022 eine interdisziplinäre Sommerakademie im Akademiezentrum Sankelmark in der Deutsch-Dänisch Grenzregion statt. Die Sommerakademie schließt dabei an die vorangegangenen Workshops „StadtLandZukunft“ und „Moderne Provinzen“ an.

Die Sommerakademie möchte mit den vorherrschenden Diskursen brechen, wonach ländliche Räume generell rückwärtsgewandt und im Niedergang begriffen, während Wohlstand und Fortschritt nur in städtischen Gebieten zu finden sind. Ländliche Räume spielen eine entscheidende Rolle in der Klimapolitik und der sozial-ökologischen Transformation. Durch die Digitalisierung entstehen zudem neue Verbindungen zwischen urbanen und ländlichen Räumen. Gleichzeitig lässt sich in vielen Ländern eine zunehmende Polarisierung zwischen Stadt und Land beobachten, deutlich sichtbar in den politischen Präferenzen.

Vor diesem Hintergrund stehen Fragen nach den unterschiedlichen Entwicklungen ländlicher Räume im Fokus. Was sind ländliche Räume heute und wie könnte eine nachhaltige ländliche Zukunft aussehen? Was macht ländliche Gebiete lebenswert? Was können wir von Dörfern und den lokalen Gemeinschaften lernen und was könnten die Diskurse einer blühenden ländlichen Zukunft sein?

Die Sommerakademie soll transnationale und interdisziplinäre Perspektiven und Zugänge zu diesen Fragen eröffnen. Ziel ist es, das Netzwerk und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und lokalen Aktivist:innen zu stärken. Die Sommerakademie beinhaltet Projektpräsentationen, Kurzvorträge und Führungen sowie Austausch mit lokalen Akteuren.

Organisiert wird die Sommerakademie von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Zusammenarbeit mit dem Center for Rural Research der Süddänischen Universität in Esbjerg, der dänischen Botschaft in Berlin, der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein und Europe Direct Südschleswig.

Dr. Anna Hofmann
ZEIT-Stiftung Ebelin und
Gerd Bucerius
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
040 41336785