Gemeinsame Werte, gemeinsame Krisen? Das EuropaCamp 2023

Die 5. Ausgabe des EuropaCamps brachte Stimmen aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um der Demokratie den Rücken zu stärken.

Energiekrise, Pandemie, Klimawandel, Inflation, Angriffskrieg in der Ukraine – Europa scheint aus dem Krisenmodus nicht herauszufinden. Was kann in diesen unsicheren Zeiten Orientierung geben? Wie können wir der Demokratie den Rücken stärken? Auf dem kostenlosen EuropaCamp 2023 hatten Akteur:innen und Besucher:innen vom 20. bis 23. April 2023 auf Kampnagel in Hamburg die Gelegenheit, über Europas Stärken und Schwächen und Zusammenhalt in Krisen zu diskutieren. Außerdem sorgten ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Kampnagel und ARTE für spannende Kultur-Highlights im Programm. Zu den Speaker:innen und Performer:innen zählten u.a. Emilia Roig, Rocko Schamoni, Ole von Beust, Annika Rittmann (Fridays For Future), Tom Waurig (VETO Magazin), Iuliia Osmolovska, Ivan Krastev und Ali Aslan.

Weitere Infos hier auf der offiziellen Website des EuropaCamps.

Fuck-Up-Night: Wie gehen wir um mit politischen Fehlern?

Zu den Höhepunkten im Programm gehörte die erste Hamburger „Fuck-Up-Night für die Demokratie“, am Freitag, den 21. April, bei der Politiker:innen über den Umgang mit Fehlern in ihrer Arbeit sprachen: Mit dabei waren Ole von Beust (CDU, Erster Bürgermeister Hamburg a.D.), Cansu Özdemir (Linke), Katja Suding (FDP) sowie die Journalistin Helene Bubrowski.

Populismus, Klimaziele, Freiheit in Presse und Krieg: Die Programm-Highlights am Samstag

Das umfangreichste Programm bot Samstag, der 22. April: Zu Populismus und dem Rechtsruck in Europa diskutierten die Autorin, Politikwissenschaftlerin und Gründerin des Center for Intersectional Justice Emilia Roig, der Politikwissenschaftler und Autor Wolfgang Kraushaar und Julia Ebner, Autorin und Research Fellow am Institute for Strategic Dialogue. Das Ziel eines klimaneutralen Europas im Jahr 2050 debattierten Annika Rittmann, Sprecherin Fridays for Future, Florian Ranft, Leiter Green New Deal, Progressives Zentrum und Alma Spribille, Vorständin, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

Europa und der Angriffskrieg auf die Ukraine: Dazu sprachen am Samstag Vlada Galan, Politikberaterin, Reinhard Bütikofer, MEP (Bündnis 90/Die Grünen), Peter Beyer, MdB, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses (CDU), Iuliia Osmolovska, Geschäftsführerin GLOBSEC, Kyjiw, und Benedetta Berti, Leitung, Politische Planungsstelle, Büro des Generalsekretärs, Atlantisches Bündnis (NATO) und Niels Annen, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Von Rocko Schamoni bis Poesie-Lesung: Kulturprogramm

Zu den kulturellen Highlights gehörte am Freitag ein musikalisches Gespräch mit Kult-Star Rocko Schamoni, der Musikerin Charlotte Brandi und Schauspielerin Lina Beckmann. Am Samstag präsentierte eine von Schriftsteller Fiston Mwanza Mujila kuratierte Lesung die Poesie Schwarzer Lyriker:innen, die in Afrika, der Karibik oder Europa geboren wurden und in ihren Gedichten sowohl das Konzept der Diaspora als auch das der Nationalliteratur in Frage stellen. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen persönlichen, kollektiven und universellen Mythologien und zeigen eine Vielfalt von ästhetischen und künstlerischen Positionen.

Das EuropaCamp 2023 fand vom 20. bis 23. April auf Kampnagel in Hamburg statt.