Klimawandel, Digitalisierung oder die Corona-Pandemie – wenn es um große Herausforderungen geht, fällt besonders häufig ein Stichwort: Verantwortung. Was genau bedeutet es, wenn von Verantwortung die Rede ist? Und wie verteilt sie sich auf Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Bürger:innen? Die Fortsetzung der Reihe „Rasender Stillstand“ beleuchtete in vier digitalen Lunch-Sessions mit spannenden Gesprächsgästen das Thema Verantwortung in Bezug auf Gesellschaft, Arbeit, Umwelt und digitales Leben. Alle Ausgaben stehen jetzt zum nachträglichen Anschauen und Reinhören bereit.
In der ersten Session zum Thema „Verantwortung“ versuchten sich drei Wissenschaftler:innen an einer Kartierung des unscharfen Konzepts „Verantwortung“. Was ist eigentlich Verantwortung und wer ist wofür verantwortlich? Darüber diskutierten Michael Bongardt, Professor für Anthropologie, Kultur- und Sozialphilosophie, der Neurowissenschaftler und Psychiater Prof. Manfred Spitzer und Antje Vetterlein, die als Professorin an der Uni Münster zu Global Governance forscht (hier ansehen).
Wie wir arbeiten hat sich durch die Corona-Pandemie stark verändert: Homeoffice als Standard und nicht als Privileg, Videokonferenzen statt persönlicher Meetings. Arbeitgeber:innen sind dafür verantwortlich, Strukturen möglichst schnell an die pandemischen Entwicklungen anzupassen. Dazu gehört auch viel gegenseitiges Vertrauen zwischen Arbeitnehmer:innen und -geber:innen. Welche neuen Anforderungen gehen mit diesen neuen Arbeitsbedingungen einher? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Philosophie-Professorin Lisa Herzog und die Arbeitsforscherin Dr. Hannah Schade in der zweiten Folge (hier ansehen).
Beim Umwelt- und Klimaschutz denken viele Menschen darüber nach, inwiefern sie die globalen Herausforderungen durch ihr individuelles Handeln überhaupt beeinflussen können. Die dritte Session von „Rasender Stillstand“ dreht sich um die Reichweiten und Grenzen individueller Verantwortung beim Umweltschutz. Was kann der oder die Einzelne bewegen und wo muss auf höherer Ebene Verantwortung übernommen werden? Antworten suchten Marion Schulte zu Berge, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderung der Bundesregierung, der Journalist und Autor Toralf Staud zusammen mit Carolin Stüdemann, Vorständin von Viva con Agua (hier ansehen).
Viele digitale Dienste werben damit, uns das Leben zu erleichtern: Datengetriebene Systeme und Künstliche Intelligenzen berechnen, wann unsere ideale Schlafzeit beginnt, der Kühlschrank gefüllt werden muss oder wie viel Wasser wir noch trinken sollten. Doch der digitale Komfort geht auf Kosten der Selbstbestimmung. Die Leitfrage von Rasender Stillstand, Ausgabe vier: Wie geht man verantwortungsvoll mit seinen Daten und solchen Diensten um? Die Verhaltensökonomin Prof. Christina Gravert, Ethik-Professorin Judith Simon und der Geschäftsführer von AlgorithmWatch, Matthias Spielkamp, machten sich auf die Suche nach der Verantwortung zwischen Nullen und Einsen (hier ansehen).
Moderiert wurde die zweite Staffel von „Rasender Stillstand“ vom freien Journalisten und Radiomoderator Christoph Twickel und Christine Watty von Deutschlandfunk Kultur, die abwechselnd durch die Livestreams führten.
„Rasender Stillstand“ ist eine Veranstaltungsreihe der ZEIT-Stiftung gemeinsam mit Holtzbrinck Berlin und Wissenschaft im Dialog.
Darüber diskutierten die Politikwissenschaftlerin Geraldine de Bastion, die Medienethikerin Jessica Heesen und der Philosoph Jörg Noller.
11. Mai 2022Auf Fehmarn können sich beim Rural Futures-Workshop „Moderne Provinzen” Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus beiden Ländern austauschen.
16. März 2022Im April konnten die Besucher:innen das Programm wieder vor Ort auf Kampnagel verfolgen – und im Livestream.
14. März 2022Wir haben Stimmen von Expert:innen aus dem Netzwerk der ZEIT-Stiftung zur aktuellen Situation in der Ukraine zusammengetragen.
16. Februar 2022Jetzt für die Arnold Heidsieck Scholarships der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius bewerben.
10. Februar 2022Digital Charta-Initiative begrüßt Erklärung der EU-Kommission zu digitalen Rechten und Grundsätzen.
07. Februar 2022Das Stipendienprogramm Beyond Borders fördert Promotionsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Jetzt bewerben!
14. Januar 2022Langjährige Wegbegleiter:innen und Mitarbeiter:innen sprechen über Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft der ZEIT-Stiftung.
14. Dezember 2021Eine neue Studie im Auftrag der ZEIT-Stiftung analysiert den Diskurs über Städte und ländliche Räume.
24. November 2021Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie?
28. Oktober 2021In der Podcast-Reihe „Nobel Prize Conversations“ verraten sechs Nobelpreisträger:innen, was sie von der Zukunft erwarten.
22. Oktober 2021Fünf Dinge, die uns die #UseTheNews-Studie über die Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verrät – eine Leseprobe.
19. Oktober 2021Im Podcast spricht Moderatorin Katharina Heckendorf mit Innovationsmanager Ole Keding über agiles Arbeiten und diverse Teams.
11. Oktober 2021Zwei WEICHENSTELLUNG-Mentor:innen erzählen im Interview, was sie bei der Übernahme des Amtssitzes des Bundespräsidenten erlebt haben.
11. Oktober 2021Bei der Ideenwerkstatt Stadt.Land.Zukunft in Homberg (Efze) tauschten sich die Teilnehmer:innen interdisziplinär aus und gingen auf Entdeckungstour.
01. Oktober 202120 Doktorand:innen aus aller Welt starten als Stipendiat:innen im Programm Beyond Borders. Sie untersuchen Grenzen in Vergangenheit und Gegenwart.
20. September 2021Im Mittelalter waren Stadt und Land klar definiert. Heute ist die Unterscheidung kompliziert. Eine Leseprobe aus „Wir. Heimat – Land – Jugendkultur“.
19. September 2021Beim Youngsters HipHop Camp lernen Hamburger Kinder nicht nur Tanzen und Rappen, sondern auch viel über Teamwork und Respekt.
08. September 2021Bei der Ideenwerkstatt im nordhessischen Homberg diskutierten 14 Fellows über zukunftsfähige Regionen. Hier stellen sie sich vor.
02. September 2021Jetzt reden wir! Beim ZEIT LEO-Kindergipfel stellte WEICHENSTELLUNG-Mentee Ecrin dem Ersten Bürgermeister ihre Fragen.
25. August 2021Mit fünf Fellowships fördert die ZEIT-Stiftung die Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte.
18. August 2021Die Bucerius Lecture von Manfred Lahnstein befasst sich mit der Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland.
08. Juni 2021Beim diesjährigen Europacamp der ZEIT-Stiftung diskutierten unter anderem Heiko Maas, Sandra Maischberger, Eckart von Hirschhausen, Sandra Gugić, Timothy Garton Ash und Wolfgang Ischinger.
07. Juni 2021"Wie wollen wir leben?“ – Das ist seit Beginn die Leitfrage des Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung. Jetzt feiert es seinen zehnten Geburtstag.
02. Juni 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 2021