Termine

28. März 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
© Adobe Stock

Impulse zur Geschlechter­(un)gerechtigkeit aus Kunst, Politik & Wissenschaft

Wir diskutieren mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Kunst und Politik, warum berufliche Erfolgschancen noch immer vom Geschlecht abhängig sind, welche Relevanz es in Bezug auf das eigene Schaffen hat, wie es die Verteilung von Care-Arbeit beeinflusst und welche Rahmenbedingungen nachhaltige und strukturelle Veränderungen brauchen. Mit dabei sind: Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung, Humboldt-Universität zu Berlin;
Sookee, Rapperin und Aktivistin und Tuba Bozkurt, MdA der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Moderation: Margarita Tsomou, Autorin, Dramaturgin, Kuratorin und Herausgeberin des Missy Magazins
Eintritt frei
Weitere Informationen und Anmeldung hier

Bucerius Kunst Forum, Alter Wall 12, Hamburg

29. März 2023, 18:00 - 21:00 Uhr

„ChatGPT, fühlst du es schon?" Wie KI unseren Alltag revolutioniert

Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt in rasendem Tempo, das wird auch anhand der Beliebtheit von ChatGPT spürbar. Das Sprachprogramm liefert überraschend kluge Antworten auf alle erdenklichen Fragen und kann vom Aufsatz bis zur Software ein Produkt so schreiben, dass es scheint, wie aus menschlicher Hand erschaffen. Wie aber verändert KI die Art, wie wir Wissen, Kunst und Unterhaltung produzieren? Wie transformiert sie die Arbeitswelt und was macht sie mit unseren Beziehungen? Was passiert, wenn Maschinen die Vorurteile ihrer Erfinder:innen reproduzieren? Wie wir als Gesellschaft mit diesen und vielen weiteren Fragen umgehen können, diskutieren Ralf Krauter, Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk und Andreas Sentker, Geschäftsführender Redakteur und Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT am 29. März 2023 beim 88. ZEIT Forum Wissenschaft u.a. mit: 
Kenza Ait Si Abbou, Director Client Engineering IBM und Bestseller-Autorin „Menschenversteher"; 
Mina Saidze, Gründerin von Inclusive Tech;
Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Lehrstuhl für Maschinelles Lernen, TU Berlin und 
Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Wirtschaftsinformatiker
Eintritt frei
Einlass: 17-18 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung hier

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, Berlin

18. April 2023, 20:00 Uhr
patricia_kopatchinskaja_foto_maxim_schulz

Konzert "maria mater meretrix"

resonanzen fünf: Von Hildegard von Bingen über Caldara und Haydn bis György Kurtág wird ein ein musikalisches Mosaik gesponnen: Maria in den Köpfen der Menschen, in Fragmenten und Rosenkränzen, in Satire, in Syntax. Mit Werken von Hildegard von Bingen, Joseph Haydn, Gustav Holst, George Crumb, Frank Martin, György Kurtág, Walther von der Vogelweide, Lili Boulanger u.a.
Violine und Leitung: Patricia Kopatchinskaja, Sopran: Anna Prohaska und Ensemble Resonanz
Eintritt: € 72,- / 61,- / 45,- / 14,-
Weitere Informationen und Tickets hier.

Elbphilharmonie, Großer Saal, Hamburg

20. April 2023 - 23. April 2023

EuropaCamp 2023 – Demokratie im Stresstest

In Zusammenarbeit mit ARTE auf Kampnagel
Energiekrise, Pandemie, Klimawandel, Inflation, Angriffskrieg in der Ukraine – Europa scheint aus dem Krisenmodus nicht herauszufinden. Was kann in diesen unsicheren Zeiten Orientierung geben? Wie können wir der Demokratie den Rücken stärken? Auf dem EuropaCamp 2023 diskutieren die Akteur:innen und Besucher:innen unter anderem, welche die Stärken und Werte Europas sind und was wir als Europäische Union für eine friedliche Zukunft und Koexistenz von Staaten tun können. Unter anderem sprechen Emilia Roig, Autorin, Gründerin und Geschäftsführerin des Center for Intersectional Justice und der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar über Populismus. Zum Thema Pressefreiheit sprechen Tom Waurig, Chefredakteur VETO-Magazin, und Robin Alexander, stellv. Chefredakteur DIE WELT. Moderationen u.a. von Shila Behjat, Ali Aslan und Katrin Sandmann. Außerdem sorgen die ZEIT-Stiftung und ARTE für spannende Kulturhighlights im Programm.
Weitere Informationen hier.

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

20. April 2023, 19:00 Uhr
© Dmitrij Leltschuk/Knesebeck Verlag

Vom besten Freund des Menschen und der Bestie Mensch

Literarische Texte gegen Tierquälerei in der Reihe „Literatur zur Lage“
Jan Ehlert, NDR Kultur im Gespräch mit Hilal Sezgin.
Nico-Alexander Wilhelm liest Texte von Fjodor M. Dostojewski, Marie von Ebner-Eschenbach, Karl Kraus u.a.
Eintritt: € 10,- / 8,-
Weitere Informationen und Tickets im Bucerius Kunst Forum, an allen Vorverkaufskassen und hier.

Bucerius Kunst Forum, Alter Wall 12, Hamburg