Welche Themen interessieren Sie?

Foto: © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Michael Owen Baker
Hamburger Woche der Pressefreiheit 2025: Das hält die Aktionswoche vom 2. bis 8. November bereit

Für die Demokratie sind freie Medien und vielfältige Berichterstattung ebenso essenziell, wie gut informierte Bürger:innen, die Informationen hinterfragen und kritisch einordnen können. Doch die Pressefreiheit und Medienvielfalt sind bedroht – nicht nur in vielen Ländern weltweit, sondern auch bei uns in Deutschland. Medienschaffende erleben vermehrt Angriffe und Einschüchterungen, Medienhäuser geraten finanziell unter Druck, immer mehr Lokalzeitungen verschwinden. Zudem erschweren Falschinformationen, manipulierte Inhalte und KI-generierte Bilder die Arbeit vieler Medienschaffender. Auch für Bürger:innen wird es immer schwieriger seriöse Nachrichten von Fakenews und bewusster Desinformation zu unterscheiden. Woran erkenne ich manipulierte Videos oder Fotos? Wie kann ich Quellen nachvollziehen und verifizierte Informationen und objektive Tatsachen von Propaganda unterscheiden? Und was bedeutet all das für unsere Demokratie?

Darum geht es bei der Hamburger Woche der Pressefreiheit, die initiiert von uns als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und der Körber-Stiftung vom 2. bis 8. November 2025 bereits zum dritten Mal stattfindet. Im Fokus stehen Angebote, die Nachrichten- und Medienkompetenz fördern, indem sie über Desinformation aufklären und zeigen, worauf es ankommt, um vertrauenswürdige Quellen und Medien zu erkennen. Mehr als 40 Partner:innen – darunter der Norddeutsche Rundfunk (NDR Info) und STRÖER Media als Gründungspartner – beteiligen sich an der Aktionswoche, die dezentral an vielen Orten in der Hamburger Metropolregion ein breites kostenloses Programm für alle Altersgruppen bietet. Angesprochen sind Schüler:innen und Jugendliche, Studierende wie ältere Menschen, Menschen mit und ohne Vorkenntnisse, auch Fachjournalist:innen und Expert:innen.

Das gesamte Programm der Hamburger Woche der Pressefreiheit finden Sie ab sofort online unter: https://www.pressefreiheit.hamburg/programm/

Nachrichtenkompetenz ist Schlüsselkompetenz

 „Eine wehrhafte Demokratie braucht eine informierte Öffentlichkeit – Menschen, die Quellen hinterfragen, Bilder kritisch einordnen und sich auf Grundlage verlässlicher Informationen eine eigene Meinung bilden können“, sagt unser Vorstandsvorsitzender Manuel Hartung. „Nachrichtenkompetenz wird damit zur Schlüsselkompetenz in unserer Informationsgesellschaft. Dass wir in der Hamburger Woche der Pressefreiheit gemeinsam mit über 40 Partnerinnen und Partnern mit niedrigschwelligen Angeboten Medienkompetenz für alle Altersgruppen in der Fläche stärken, ist ein starkes Zeichen.“

Als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS fördern wir Nachrichtenkompetenz an 365 Tagen im Jahr, lokal z.B. mit unserem Aktionslabor, künftig auch als Vorreiter mit dem ersten Zentrum für Visuelle Medien in den Deichtorhallen.

Eine Woche Programm mit über 50 Veranstaltungen

Geplant ist ein Programm mit internationalen und nationalen Größen aus Politik, Medien und Gesellschaft sowie mit vielen kostenlosen Angeboten für Schüler:innen, Studierende, Lehrkräfte und Bürger:innen – insgesamt mehr als 50 Einzelveranstaltungen an sieben Tagen. Los geht es zum Auftakt der Aktionswoche am Sonntag, 2. November, mit einer prominent besetzten Live-Sendung beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) u.a. mit dem News-Influencer Fabian Grischkat und der US-amerikanischen Digital-Expertin Nina Jankowicz, moderiert von tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni. Am 3. November lädt Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, Jugendliche zu einem Senatsempfang ins Hamburger Rathaus. Das Programm bietet zudem zahlreiche Workshops, sowohl online als auch analog, Newscamps, hochkarätige Panel-Talks, Keynotes und Fishbowl-Veranstaltungen, spannende Diskussionen, Live-Podcasts, Konferenzen, Mitmach-Aktionen, Stadtrundgänge und Bühnenprogramme.

Mit dabei u.a. der deutsch-türkische Journalist Deniz Jücel, Fernsehmoderatorin und Journalistin Caren Miosga und Schriftstellerin Thea Dorn. Die Haspa bietet zusammen mit der Bildungsinitiative Spreuweizen und dem Hamburger Abendblatt niedrigschwellige Workshops in ihren Filialen von Ahrensburg bis Harburg an. Auch in Hamburger Bücherhallen finden Newsclasses für Schüler:innen statt. Die ARD veranstaltet mit 130 jungen Medienschaffenden eine zweitägige Konferenz zur Zukunft des Journalismus in der Bucerius Law School. NDR Info und NDR Hamburg, RTL Nord, das ZDF Hamburg, DER SPIEGEL und weitere Medienorganisationen laden zu Redaktionsbesuchen und spannenden Einblicken hinter die Kulissen ein. Ströer bringt eine begleitende Aufmerksamkeitskampagne auf den digitalen Stadtinformationsanlagen in das gesamte Hamburger Stadtgebiet.

Programm-Highlights: Free Media Awards und Exile Media Forum

Zwei besondere Höhepunkte tragen wir als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und die Körber-Stiftung als Initiatorinnen zum Programm bei: Bei der hochkarätigen Verleihung der „Free Media Awards 2025“ am Donnerstag, 6. November, im Hamburger Rathaus zeichnen wir und die norwegische Stiftung Fritt Ord herausragende Journalist:innen aus Osteuropa aus – einige von ihnen sitzen aktuell aufgrund ihrer Berichterstattung in Haft. Zuvor findet eine begleitende internationale Konferenz statt. Mit dem Exile Media Forum am Dienstag, 4. November, und dem Exile Media Lab am Mittwoch, 5. November, veranstaltet die Körber-Stiftung Deutschlands größte Fachkonferenz für Exiljournalismus, mit einer Keynote der sudanesischen Exiljournalistin Amal Habani.

Das Netzwerk wächst: Starke Partner:innen der Aktionswoche

Die Aktionswoche wird von einer breiten Allianz von mehr als 40 Partner:innen aus Medien, NGOs, Stiftungen, Vereinen und Politik getragen. Gemeinsam stärken sie in der Hamburger Stadtgesellschaft – und darüber hinaus – das Bewusstsein für die Bedeutung von freier Berichterstattung, Meinungsfreiheit und Medienkompetenz für unsere Demokratie. Dazu gehören neben den beiden Initiatorinnen ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und Körber-Stiftung: Alfred Toepfer Stiftung, Altonaer Museum, ARD, Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, Bücherhallen Hamburg, Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Correctiv, DER SPIEGEL, Deutscher Journalistenverband (DJV Nord), Deutsche Presse-Agentur (dpa), DIE ZEIT, Hamburger Abendblatt, Hamburger Presseclub e.V., Hamburg Media School, Hamburger Sparkasse (Haspa), Headliner, Interlink Academy for International Dialog and Journalism, Journalismus macht Schule, JX Fund, laif Foundation for independent photojournalism, Leibniz Institut für Medienforschung/ Hans Bredow Institut, Netzwerk Recherche, Neue deutsche Medienmacher:innen, Norddeutscher Rundfunk (NDR Info), North Data, Report:innen Forum, RSF Reporter ohne Grenzen, RTL Nord, Rudolf Augstein Stiftung, Salon 5, Sinnflut – Zukunft gesunde Stadt, SPREUWEIZEN, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Stattreisen Hamburg, Stiftung Freedom of Expression, Ströer, TIDE TV / FAMM, Transparency International Deutschland, #UsetheNews, VOCER Institut für Digitale Resilienz, Weltreporter, Woche der Meinungsfreiheit und das ZDF Landesstudio Hamburg.

Unterstützung erhält die Aktionswoche in besonderem Maße durch seine Hauptpartner NDR Info und Ströer. NDR Info, das Informationsprogramm des Norddeutschen Rundfunks, stärkt mit seinen Veranstaltungen und begleitenden Programmangeboten in Hörfunk, Fernsehen und Online die Bedeutung der Pressefreiheit für Demokratie und gesellschaftlichen Diskurs. Neben Angeboten wie der Auftaktveranstaltung, einem Live-Podcast und NDR-Workshops zu Medienkompetenz beteiligen sich auch die NDR-Regionalstudios Lübeck und Lüneburg an der Aktionswoche.

Ergebnisse 111 von 246.
Jetzt Newsletter abonnieren!