Welche Themen interessieren Sie?

Filter anwenden
© Kevin Fuchs
Forschung unter riskanten Bedingungen

Welchen Bedrohungen und Einschränkungen ist die Wissenschaftsfreiheit weltweit ausgesetzt? Wie kann die Zivilgesellschaft bedrohte Forscher:innen schützen und unterstützen? Diesen Fragen wollen die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und die VolkswagenStiftung in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Tagesspiegel nachgehen – in der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Protecting Academic Freedom“.

Unter dem Titel „Scholars at risk, scholars in exile“ fand am 18. Oktober 2023 die Auftaktveranstaltung statt. Nach gemeinsamen eröffnenden Worten von Prof. Manuel J. Hartung (ZEIT STIFTUNG BUCERIUS), Dr. Matthias Nöllenburg (VolkswagenStiftung) und Reinhard Altenhöner (Staatsbibliothek) sprach Tagesspiegel-Redakteurin und Moderatorin Anja Wehler-Schöck mit der ukrainischen Soziologin Prof. Dr. Viktoria Sereda und der türkischen Historikerin Prof. Dr. Nazan Maksudyan über die Situation von Wissenschaftler:innen in bzw. aus ihren Heimatländern.

Foto: © Kevin Fuchs

Viktoria Sereda, die das neu gegründete “Virtual Ukraine Institute for Advanced Study” leiten wird, betonte, dass die Wissenschaftsfreiheit in der Ukraine nicht grundsätzlich infrage gestellt sei. Wegen des Krieges arbeiteten viele Kolleginnen und Kollegen jedoch unter schwierigen Bedingungen: „Viele Schulen und Universitäten wurden zerstört, manche Institutionen befinden sich unter russischer Besatzung, manche wurden an andere Orte verlegt“. Darüber hinaus stünden ukrainische Wissenschaftler:innen unter einem doppelten Druck. „Zum einen sind bestimmte Informationen aufgrund des Krieges nicht vorhanden oder dürfen nicht verbreitet werden.“ Außerdem fragten sich viele, „wie sie ihre Rolle als Forscher und ihre Rolle als Bürger vereinbaren können. Wie können Sie über den Krieg sprechen und schreiben?“

Forschung in Deutschland: Wie wird man das Label des:der Exilwissenschaftler:in los?

Als Historikerin, die die Geschichte des armenischen Genozids untersucht, wurde Nazan Maksudyan in der Türkei schon früh mit Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit konfrontiert. Diese seien in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen – allen Hoffnungen auf eine demokratische Öffnung zum Trotz. Maksudyan, die derzeit am Centre Marc Bloch in Berlin ein Forschungsprojekt leitet, beobachtet in ihrer Heimat außerdem einen zunehmenden Anti-Intellektualismus: „Immer weniger junge Menschen wollen studieren. Die Wissenschaftler sind weitgehend deprimiert.“

Die beiden Panel-Teilnehmerinnen richteten aber auch einen Appell an die deutsche Forschungscommunity. So sagte Sereda: „Wir müssen darauf achten, dass Wissenschaftler im Exil nicht für immer als solche gelabelt werden. Damit sie nicht dauerhaft als diejenigen angesehen werden, denen man helfen muss, sondern als das, was sie sind: Experten in ihrem Feld.“ Maksudyan ergänzte: „Das ist ein sehr wichtiger Aspekt. Nach sieben Jahren in Deutschland frage ich mich, wie lange es dauert, bis man nicht mehr als ‚Scholar in Exile‘ wahrgenommen wird.“

Lounge-Gespräche mit Expert:innen: Aktive Teilhabe der Gäste

Auf die spannende Podiumsdiskussion folgten offene Lounge-Gespräche zwischen dem Publikum, den Panel-Teilnehmerinnen und weiteren Expert:innen: Irene Bollien, Leiterin des Teams Russland beim „Science at Risk Emergency Office“, Dr. Tuba İnal-Çekiç vom Center for Comparative Research on Democracy (CCRD) in Berlin, Dr. Oksana Zaporozhets vom Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung und Christina Rogers, Projektleiterin des Programms „Academics in Solidarity“ an der Freien Universität Berlin, diskutierten mit den Teilnehmer:innen und berichteten von ihren Initiativen und individuellen Erfahrungen.

Das Fazit der Veranstalter: Ein perspektivenreicher Abend und ein gelungener Auftakt der Diskussionsreihe „Protecting Academic Freedom“. Weitere Ausgaben werden im Jahr 2024 folgen, darunter am 24. Januar die Veranstaltung „Academia and Democracy – Why is freedom of inquiry essential for a democratic political culture?“.

71 Ergebnisse
© cottonbro/Pexels/ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast-Folge: Welche Rolle spielen „Flops“ in unserem Leben?
playground
Ulrich Perrey für ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
„Sammlung Falckenberg zu Gast…" in der Bucerius Law School
playground
Nicolaus Treu und Catharina Treu: Portrait der Catharina Treu mit Früchtekorb, 1771, © Museen der Stadt Bamberg, Historisches Museum
„Geniale Frauen“ im Bucerius Kunst Forum
playground
SocialSocial
Warum wir nun anders aussehen
playground
Stop Antisemitismus
Engagement gegen Antisemitismus
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Neue Männlichkeiten – vielfältig, reflektiert, feministisch?
playground
© Alfred Toepfer F.V.S.
Grundschulleiter:innen von morgen lernen in Herbst-Akademie
playground
© Ulrich Perrey
Über Gleichstellung damals und heute
playground
Ulrich Perrey
HörSalon im Bucerius Kunst Forum
playground
David Ausserhofer
Bucerius Summer School on Global Governance
playground
playground
Bundesregierung Johanssen
Forum Bellevue zur Transformation der Gesellschaft
playground
© Ostritzer Friedensfest
Ostritz – Aktiv für Demokratie und Weltoffenheit
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS/DIE ZEIT
Marion-Dönhoff-Preis für Kaja Kallas und HÁWAR.help
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Kultur und Identität – Ebow rappt über das Dazwischen
playground
© Stiftung Hamburger Kunstsammlungen/Hamburger Kunsthalle, Ausstellungsansicht „Max Beckmann. Männlich – Weiblich“ Hamburger Kunsthalle 2020, Foto: Fred Dott
Engagement zugunsten der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen
playground
Simone Scardovelli
Kunststipendien der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
playground
MARKK - Foto: Paul Schimwe
MARKK – Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt
playground
BKM
1. Hamburger Woche der Pressefreiheit
playground
wpk
WPK-Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
playground
JX Fund für Journalismus im Exil
JX Fund für Journalismus im Exil
playground
ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Deutsch-Polnische Medientage
playground
ZSB
IJP Marion-Gräfin-Dönhoff-Programm
playground
ZSB
#UseTheNews – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter
playground
ZSB
ZEIT Forum Wissenschaft
playground
playground
ZSB
WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche
playground
ZSB
WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf
playground
ZSB
Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen
playground
Tobias Schult
Resonanzen-Konzerte in der Elbphilharmonie
playground
ZSB
Gerd Bucerius-Förderstipendien der Deutschen Stiftung Musikleben
playground
ZSB
Podcast „ZEITGEISTER“
playground
ZSB
Diskussionsreihe „Protecting Academic Freedom“
playground
David Laubmeier
Promotionsstipendien „Beyond Borders“
playground
WAS Strategic Foresight
Trajectories of Change – Europäische Nachbarschaft im Wandel
playground
ZSB
„Rural Futures“
playground
ZSB
Arnold Heidsieck Scholarship Fund
playground
Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society
Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society
playground
Ulrich Perrey
Mut zur Gegenrede - Hamburger Unternehmen für eine starke Zivilgesellschaft
playground
ZSB
Von der Digital Charta zu #Stadt.Land.Zukunft
playground
ZSB
Innovative Formate: Bucerius Lab Symposium, Bucerius Lab Lectures und Lunch Sessions
playground
Bucerius Law School
Bucerius Law School – eine Hochschule mit Mut und Vorbildcharakter
playground
Ulrich Perrey
Bucerius Kunst Forum – Kunst für alle
playground
© Stiftung Freizeit
Hochform – ein Architektur-Zentrum für Kinder
playground
Bucerius Law School
„Einmal im Leben etwas wirklich Neues machen“
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
In Hamburg sagt man Tschüss
playground
playground
Jetzt Newsletter abonnieren!