Der Marion-Dönhoff-Preis für internationale Verständigung und Versöhnung wird in diesem Jahr zum 23. Mal vergeben. Der von uns als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, DIE ZEIT und der Marion Dönhoff Stiftung verliehene Preis für Einsatz und Beharrlichkeit hält das Andenken an die langjährige Chefredakteurin und Herausgeberin der ZEIT, Marion Gräfin Dönhoff, wach und würdigt Menschen, die sich in besonderem Maße um internationale Verständigung und Versöhnung verdient machen.
Jährlich werden ein Hauptpreis und ein Förderpreis verliehen, die mit je 20.000 Euro dotiert sind. Der Hauptpreis geht an eine besondere Persönlichkeit, die sich in ihrem (Lebens-)Werk für Zusammenhalt und Dialog einsetzt. Den Förderpreis erhält in jedem Jahr eine wohltätige Organisation, die sich in vorbildlicher Weise für soziale oder kulturelle Projekte engagiert. In den vergangenen Jahren waren u.a. die heutige EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas, der israelische Autor David Grossman, die Tafel Deutschland oder die internationale Hilfsorganisation World Central Kitchen Preisträger:innen.
Hochkarätige Jury
Die Preisträger:innen bestimmt eine Jury, bestehend aus Friedrich Dönhoff (Autor), Norbert Frei (Historiker), Astrid Frohloff (Journalistin), Maja Göpel (Politökonomin), Manfred Lahnstein (Bundesminister a.D. und u.a. Kuratoriumsmitglied der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS), Matthias Naß (DIE ZEIT), Janusz Reiter (Polnischer Botschafter a. D.), Heinrich Wefing (DIE ZEIT) und Anne Will (Journalistin).
Die Preisverleihung findet im Dezember im Deutschen SchauSpielHaus im Herzen Hamburgs statt.
„Menschen, die wissen, worum es geht“
Marion Dönhoff schrieb in ihrem Buch „Menschen, die wissen, worum es geht“: „Sie haben alle eins gemeinsam. Sie sind ganz echt – sie lassen sich nicht vom Zeitgeist oder von Werbeagenturen stilisieren. Sie machen keine Konzessionen an Publikum, Mode, Karriere. Sie sind ohne Furcht. Sie folgen ihren eigenen Maßstäben und ihrer Intuition. Intuition hat mit Gefühl zu tun – und nicht im Sinne von Emotionen, sondern im Sinne von Gewissheit. Ebendarum: Menschen, die wissen, worum es geht.“ Der Marion-Dönhoff-Preis zeichnet Menschen aus, die in diesem Sinne handeln.
Schicken Sie Ihre Vorschläge!
In diesem Jahr können Sie mitbestimmen. Wer hat den Marion-Dönhoff-Preis 2025 verdient? Fällt Ihnen ein solcher Mensch ein? Eine Organisation? Ein Projekt? Ihre Vorschläge per Online-Formular unter www.marion-doenhoff-preis.de oder per E-Mail an marion-doenhoff-preis@zeit.de
Einsendeschluss ist Sonntag, der 6. April 2025.
Mehr zum Marion-Dönhoff-Preis lesen Sie HIER