Seit dem 1. Januar 2023 ist Prof. Dr. Alena Buyx neues Mitglied im Kuratorium der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Als Medizinethikerin und Vorsitzende des Deutschen Ethikrats gehört sie zu den bekanntesten Persönlichkeiten Deutschlands im Bereich Gesundheit. Auch mit dem Stiftungswesen ist die Wissenschaftlerin seit Studientagen verbunden; 2021 erhielt sie den Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung für ihr Engagement während der Corona-Pandemie. Im Gespräch definiert Buyx ihre neue Rolle in unserem Kuratorium und beschreibt, wie für gesellschaftsrelevante Wissenschaft und Diskurse eine neue Phase anbricht.
Frau Prof. Dr. Buyx, sie sind Mitglied verschiedener Gremien und diskutieren regelmäßig als Speakerin und bei Panels. Worauf achten Sie zuerst, wenn Sie vor eine neue Runde treten?
Mir ist am wichtigsten, dass es echtes Interesse und Austausch gibt und die Rollen nicht ganz klar verteilt sind. Natürlich gibt es bestimmte Perspektiven und Rollen, die es einzubringen gilt. Ich bin häufig bei Panels oder in Gremien, wo sehr klar ist, was ich zu tun habe: Ich bin entweder die Stimme der Geisteswissenschaft, die Stimme der Medizinethik, die deutsche Stimme und so weiter. Das ist völlig okay, aber ich freue mich besonders, wenn ich in Situationen komme, wo man noch etwas ganz neu entwickeln kann und es keine strikte Agenda gibt. Das ist dann besonders spannend, weil das eine Offenheit im Geiste und im Habitus erfordert.
Worin liegt für Sie die Verantwortung und die Aufgabe von Stiftungsarbeit?
Stiftungen haben eine interessante Rolle in der Gesellschaft, in der sie unabhängig, aber auch missionsbasierter und flexibler Themen besetzen, Initiativen starten oder verstärken können als das viele öffentliche Träger, die Universitäten oder die Wissenschaft können. Stiftungen sind an vielen Stellen agiler. Ich kenne das Wissenschaftssystem und die Wissenschaftsförderung von innen, ich kenne Universitäten und zu einem gewissen Grad auch öffentliche Institutionen und behördliche Strukturen – darüber hinaus gibt es Räume, in denen Stiftungen mehr Freiheit haben, expliziter sein können, auch mal schneller und pragmatischer, und sich selbst häufiger herausfordern können. Ich sehe Stiftungen als sehr offene Akteurinnen im zivilgesellschaftlichen Raum.
Was sind in Zukunft dennoch zentrale Herausforderungen für das Stiftungswesen, besonders für die ZEIT-Stiftung?
Von außen habe ich in den vergangenen Jahren eine Gefahr beobachtet, dass viele Stiftungen um sich selbst kreisen und viel über sich selbst nachdenken: über die Mission, die eigene Governance, über die Infrastruktur. Das ist nachvollziehbar, weil man sich ständig erklären muss. Ich habe hin und wieder aber durchaus gedacht: „Schaut, dass ihr bei eurem Kerngeschäft bleibt.“ In meiner Wahrnehmung sollte das Kerngeschäft von Stiftungen wie der ZEIT-Stiftung der gesellschaftliche Mehrwert sein: Impulse und Orientierung geben und wichtige Initiativen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Zivilgesellschaft stärken und unterstützen. Man befindet sich eben in einem anderen Feld als in dem der klassischen Wissenschaft – da ist einiges vorgegeben, dort gibt es bestimmte Strukturen. Und auch bei den Universitäten ist vieles klar gesetzlich geregelt. Natürlich gibt es diese Art von Rahmenbedingungen auch für Stiftungen. Ich halte es für sehr wichtig, dass man diese reflektiert und auch ein gewisses Maß an Vorsicht, Haltung und Bedachtsamkeit an den Tag legt. Meine Rolle im Kuratorium sehe ich aber eher als diejenige, die vielleicht auch mal eine ungewöhnliche Verbindung mitbringt, als Impulsgeberin, weil ich in der Interdisziplinarität groß geworden bin und dieses vernetzte Denken hoffentlich einigermaßen beherrsche. Für das Maßhalten und Bedenken sind eher andere zuständig. Aber es gehört beides zusammen, ich sehe das als eine Art Yin- und Yang-Prozess.
Sie selbst wurden von Stiftungen schon früh gefördert, waren Empfängerin eines Stipendiums und haben den Preis der Deutschen Nationalstiftung erhalten. In welchen konkreten Themenfeldern könnte die ZEIT-Stiftung Ihrer Ansicht nach noch mehr fördern?
Zum einen müssen wir uns klarmachen, dass wir in der gesellschaftsrelevanten Wissenschaft in eine neue Phase kommen. Themen wie Shitstorms, Anfeindungen im Negativen, aber auch „viral gehen“ oder eine starke öffentlich Wahrnehmung im Positiven – das sind zwei Seiten einer Medaille, die wohl zum „neuen Normal“ werden. Das haben wir in der Wissenschaft noch nicht richtig verinnerlicht und verstanden, da kann die ZEIT-Stiftung wirklich etwas Wichtiges besetzen. Zweitens geht es um die starke Verzahnung zwischen Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation und auch Wissenschaftsübersetzung. Das heißt, dass neue Erkenntnisse aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sehr viel schneller und stärker in die Anwendung kommen. Besonders mit Blick auf die ZEIT-Stiftung und ihren Fokus auf die Geschichte Osteuropas ist der Krieg in der Ukraine ein denkwürdiges Beispiel: Wissenschaftler:innen waren nicht überrascht, als Putin in der Ukraine einmarschiert ist. Gesellschaftlich gab es hier aber offensichtlich doch viele Überraschungen. Da ist in der Übersetzung und Umsetzung etwas schiefgelaufen. In der Wissenschaft haben wir wiederum das Problem, dass uns die Praxis manchmal zu ungenau und zu „unsauber“ vorkommt. Die Verzahnung dieser beiden Fragen ist deshalb so wichtig.
Als Forscherin und Wissenschaftlerin ist es nicht immer leicht, schnelle und klare Entscheidungen zu fällen. Während der Pandemie war aber gerade das von Ihnen und Ihrer Arbeit gefordert. Mit Blick auf diese Erfahrung: Wozu raten Sie heute einer Person, die vor einer umstrittenen Entscheidung steht?
Zunächst ist wichtig zu unterstreichen, dass wir Wissenschaftler:innen ja meist nicht entscheiden, sondern beraten. Aber auch da muss man flott sein können. Wenn es um Wissenschaftler:innen geht, die überlegen, ob sie öffentlich kommunizieren wollen, dann empfehle ich, diesen Muskel zu trainieren. Das ist eine Fähigkeit, die man üben muss. Man kann sich regelmäßig zwingen, immer wieder zu überlegen: Wenn man mich jetzt auffordern würde, mich zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu positionieren, was will ich dann – begründet auf meiner Expertise – dazu sagen? Denn wir müssen uns auch die Grenzen unserer Expertise vor Augen führen. Ich versuche immer wieder öffentlich oder in Vorgesprächen zu öffentlichen Auftritten zu sagen: Dazu kann ich mich jetzt nicht äußern. Wir als Wissenschaftler:innen sind gewöhnt, antworten zu müssen, wenn man uns eine Frage stellt, aber nicht, dass man uns solche stellt, die aus unserem Kompetenzfeld fallen. Vielen, die sich in der Öffentlichkeit äußern, passiert so etwas jedoch ständig. Das müssen wir neu lernen in der Wissenschaft: Schau dir Beispiele von anderen an, die gut darin sind, den Kern der Wissenschaftskommunikation im eigenen Feld anzuwenden. Aber lote eben auch aus, wozu du dich äußerst. Und sei dann bereit zu sagen: Es tut mir leid, das geht über meine Kompetenz hinaus. Und schließlich: schaffe Dir ein dickes Fell an. Da bin ich selbst auch immer noch im Lernprozess.
Im Recap-Clip zum EuropaCamp schildern u.a. Emilia Roig, Reinhard Bütikofer und Annika Rittmann (Fridays For Future) ihre Sicht auf Europas Zukunft.
22. Mai 2023Die ZEIT-Stiftung setzt sich für die Verteidigung der Pressefreiheit ein – in regionalen bis internationalen Projekten und Förderungen.
03. Mai 2023Bei Sonne begrüßten ZEIT-Stiftung, Kampnagel und ARTE Besucher:innen und Panelist:innen, um über Herausforderungen für die Demokratie zu diskutieren.
26. April 2023Gefördert werden internationale, digitale Projekte aus Geistes- und Sozialwissenschaften zum Thema „Grenzen und Räume“.
05. April 2023Willkommen zurück: Evelyn Bertz übernimmt zum 1. Juni 2023 die Leitung Verwaltung und Finanzen des Bucerius Kunst Forums in Hamburg.
04. April 2023WPK-Innovationsfonds fördert sechs neue journalistische Projekte und unterstützt damit den Wissenschafts- und Datenjournalismus.
03. April 2023Die 5. Ausgabe des EuropaCamps brachte Stimmen aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um der Demokratie den Rücken zu stärken.
26. März 2023Die ZEIT-Stiftung und über 50 Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften fordern einen grundlegenden Neustart im deutschen Bildungssystem.
14. März 2023Im Rahmen von „Bildung ist Bürgerrecht" erklärt Prof. Dr. Felix Hanschmann, welche rechtlichen Grundlagen Staat und Schule jetzt umsetzen müssen.
14. März 2023Mit dem Schwerpunkt „The writing on the wall“ fördert die ZEIT-Stiftung eine Artikelreihe des Magazins „Eurozine“ über die Bedrohung von Demokratien.
01. März 2023Die ZEIT-Stiftung lud gemeinsam mit der Münchener Sicherheitskonferenz (MSC) zur Diskussion „Inside Russia: Russians against the War“ ein.
22. Februar 2023Im Song „Alles neu“ überzeugt Peter Fox seine Hörer:innen vom Neustart. Wie kann er gelingen? Darum geht es in der Podcast-Folge der „Zeitgeister“.
20. Februar 2023Nominierungsaufruf für die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“.
08. Februar 2023Europäische Sicherheit, Klimaflucht und Geotechnologie: Mit diesen Fokusthemen starten drei Fellows in das Helmut Schmidt Fellowship 2023.
31. Januar 2023Wie wachsam ist der Rechtsstaat gegen rechtsextreme Tendenzen? Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremist:innen erschienen.
30. Januar 2023Zum Auftakt des Journalistischen Kolloquiums diskutierten Prof. Dr. Doris König und Giovanni di Lorenzo, was es bedeutet, (über) Recht zu schreiben.
23. Januar 2023Bewerber:innen mit Promotionsprojekten zur Grenzforschung können sich bis zum 1. März bewerben.
18. Januar 2023Mit großem Dank verabschieden wir Peer Steinbrück aus unserem Kuratorium und heißen Prof. Dr. Alena Buyx als neues Mitglied willkommen.
17. Januar 2023Prof. Dr. Andreas Hoffmann ist seit 2007 Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums und übernimmt zum 1. Mai die Geschäftsführung der documenta.
12. Januar 2023Wir wünschen Ihnen eine ruhige Zeit und einen guten Start für 2023.
20. Dezember 2022Von Korruption, Ideologien und Hoffnung: Wir sprechen mit Leonid Wolkow und Katja Gloger über Russlands demokratische Chancen.
19. Dezember 2022Neuer Band der Reihe „Hamburger Köpfe“ über den früheren Hamburger Bürgermeister erschienen.
14. Dezember 2022Von Applaus begleitet empfingen Irina Scherbakowa und die Tafel Deutschland e.V. den Marion-Dönhoff-Preis. Bundeskanzler Scholz hielt eine Laudatio.
05. Dezember 2022Um digitale Kompetenzen, Verständigung und damit auch die Kraft der Demokratie über den Arbeitsplatz zu stärken, initiiert die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Hamburg das Projekt „Mut zur Gegenrede – Hamburger Unternehmen für eine starke Zivilgesellschaft“.
In der zweiten Runde des Programms „Beyond Borders“ untersuchen Stipendiat:innen, wie sich Migration auf Wissens- und Kulturkreisläufe auswirkt.
11. November 2022Der Einsatz für eine offene Debatte und Pressefreiheit hat das Leben von Gerd Bucerius geprägt. Er bewies dabei Loyalität und Standhaftigkeit.
10. November 2022Beim 87. ZEIT Forum Wissenschaft diskutieren Expert:innen und Politik darüber, wie wir uns auf eine nächste Pandemie vorbereiten sollten.
07. November 2022Die Verantwortlichen des „Hamburg Konvent“, initiiert von der ZEIT-Stiftung, haben der Bürgerschaft Vorschläge zur Neuausrichtung der Stadt übergeben.
04. November 2022Free Media Awards 2022 im Nobel-Institut in Oslo an Journalist:innen und Medien aus der Ukraine vergeben.
17. Oktober 2022„London Calling“, dieser Ruf erreicht uns seit 42 Jahren, doch jetzt ruft eine andere Stadt zur gleichen Musik: Kiew.
17. Oktober 2022Memorial-Mitgründerin Irina Scherbakowa erhält den Marion-Dönhoff-Preis 2022 – Der Förderpreis geht an Tafel Deutschland e. V..
10. Oktober 2022Auftakt der neuen Gesprächsreihe an der Bucerius Law School mit Michael Göring im Gespräch mit Manfred Lahnstein.
29. September 2022Der WPK-Innovationfonds unterstützt Pionier:innen, die im Wissenschafts- und Datenjournalismus neue Wege beschreiten wollen.
26. September 2022Viele Firmen, Vereine und Stiftungen beteiligen sich bereits an der stadtweiten Aktion. Seien auch Sie dabei!
22. September 2022Beim Alumni-Treffen der ZEIT-Stiftung in Wien ging es um Angriffe auf demokratische Werte und die Folgen für Wissenschaft und Journalismus.
20. September 2022Die neue Folge Zeitgeister beschäftigt sich mit literarischen Nebenfiguren, die immer öfter in den Mittelpunkt gerückt werden.
19. September 2022Ein Modellprojekt von Schulbehörde und ZEIT-Stiftung will mehr Männer dazu motivieren, Grundschullehrer zu werden.
19. September 202235.000 Euro sind durch Spendenaktionen von März bis September 2022 für den Culture of Solidarity Fund Ukraine zusammengekommen.
15. September 2022Ergebnisse einer OECD-Studie zeigen: Die Kluft zwischen den Qualifikationen, die ein Uni-Abschluss bescheinigt, und tatsächlichen Fähigkeiten wächst.
12. September 2022Bei der Sommerakademie „Rural Futures” dreht sich alles um die Zukunft ländlicher Räume.
07. September 2022Theo Sommer ist im Alter von 92 Jahren gestorben.
22. August 2022Die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“ gehen in diesem Jahr ausschließlich an Medienschaffende aus der Ukraine.
19. August 2022Ein neues Magazin der ZEIT-Stiftung stellt Menschen und Projekte vor, die Grenzen zwischen Städten und ländlichen Räumen aufheben.
02. August 2022Bei der Kinderstadt Hamburg können junge Bürger:innen im Juli Häuser bauen, Handel treiben und sich politisch organisieren.
06. Juli 2022Vor 25 Jahren starb unsere Stifterin Ebelin Bucerius. Mit ihrem Mann baute sie den Zeitverlag auf und legte damit den Grundstein für diese Stiftung.
05. Juli 2022Prof. Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung, sprach mit neues-stiften.de über prägende Lebensphasen und die Zukunft des Stiftens.
22. Juni 2022Bis zu zehn Postdoc-Stipendien richten sich an ukrainische Wissenschaflter:innen, die von Krieg und Vertreibung betroffen sind.
21. Juni 2022Die Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz hielt am 19. Juni die Bucerius Lecture an der Universität Haifa in Israel.
19. Juni 2022Neue Folge Zwischenrufe: Anna Dushime spricht im Podcast mit drei Expertinnen über den Kampf gegen Rassismus und Hass.
08. Juni 2022Die ZEIT-Stiftung und der German Marshall Fund of the United States vergeben wieder zwei Helmut Schmidt Fellowships.
07. Juni 2022Über einen positiven Umgang mit Daten diskutierten die Datenjournalistin Anna Behrend, der Physiker Dirk Brockmann und Johannes Müller von CorrelAid.
07. Juni 2022Vom 15. bis 21. Juni lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bei den Hamburger Stiftungstagen zum Mitmachen ein. Seien Sie dabei!
07. Juni 2022Der Innovationsfonds der Wissenschaftspressekonferenz unterstützt wissenschafts- und datenjournalistische Pionier:innen.
01. Juni 2022Die Fellowships unterstützen innovative Forschungsansätze zur deutschen Geschichte, Kultur und Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.
26. Mai 2022Beim Festakt zum 50. Jubiläum der ZEIT-Stiftung sprach Bundespräsident Steinmeier über die Stärken von Demokratien und lobte die Rolle von Stiftungen.
18. Mai 2022Darüber diskutierten die Politikwissenschaftlerin Geraldine de Bastion, die Medienethikerin Jessica Heesen und der Philosoph Jörg Noller.
11. Mai 2022Die bisherige künstlerische Leiterin wird zum 1. Mai Direktorin des Hamburger Ausstellungshauses der ZEIT-Stiftung.
22. April 2022Mit dem ART CONNECTS-Hilfsfonds wollen die Behörde für Kultur und Medien und Hamburger Stiftungen schnell und unbürokratisch schutzsuchende Künstler:innen unterstützen.
04. April 2022Auf Fehmarn können sich beim Rural Futures-Workshop „Moderne Provinzen” Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus beiden Ländern austauschen.
16. März 2022Im April konnten die Besucher:innen das Programm wieder vor Ort auf Kampnagel verfolgen – und im Livestream.
14. März 2022Die ZEIT-Stiftung und ihre Töchter sind entsetzt und schockiert über den Krieg in der Ukraine.
04. März 2022Mutige Dokumentation lädt zur Gegenwehr ein: Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten erschienen.
17. Februar 2022Wir haben Stimmen von Expert:innen aus dem Netzwerk der ZEIT-Stiftung zur aktuellen Situation in der Ukraine zusammengetragen.
16. Februar 2022Jetzt für die Arnold Heidsieck Scholarships der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius bewerben.
10. Februar 2022Bis 1962 sitzt der Verleger für die CDU im Bundestag. Dann kommt es zum Zerwürfnis zwischen ihm und der Partei.
08. Februar 2022Überblick über die Verleihung der Free Media Awards und die Konferenz vom 1. bis 2. November 2021 in Hamburg.
28. Januar 2022Generationswechsel im Vorstand der ZEIT-Stiftung komplett. Zum 1. Januar hat Professor Manuel J. Hartung den Vorstandsvorsitz der Stiftung übernommen.
17. Januar 2022Das Stipendienprogramm Beyond Borders fördert Promotionsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Jetzt bewerben!
14. Januar 2022Unser Vorstandsvorsitzender Michael Göring geht nach fast 25 Jahren bei der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Ende Dezember in den Ruhestand.
21. Dezember 2021Neue Folge „Zwischenrufe“: Wie wichtig ist das Engagement junger Menschen für unsere Demokratie und sind sie in den Parteien ausreichend vertreten?
20. Dezember 2021Langjährige Wegbegleiter:innen und Mitarbeiter:innen sprechen über Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft der ZEIT-Stiftung.
14. Dezember 20211971 gründete Gerd Bucerius die ZEIT-Stiftung. Sein Handeln und Denken treibt uns bis heute an.
14. Dezember 2021Am 15. Dezember 1971 genehmigte der Hamburger Senat die Gründung der ZEIT-Stiftung durch Gerd Bucerius – eine Chronik.
14. Dezember 2021Der ehemalige Finanzvorstand Michael Berndt berichtet, wie man eine Stiftung auch in wirtschaftlich stürmischen Zeiten auf Kurs hält.
07. Dezember 2021Die Gründung der Bucerius Law School war eine Revolution und veränderte die deutsche Bildungslandschaft nachhaltig. Wie kam es dazu?
05. Dezember 2021Der langjährige Kuratoriumsvorsitzende Manfred Lahnstein erklärt, warum internationaler persönlicher Austausch ein Fundament der Stiftungsarbeit ist.
04. Dezember 2021Die zweite Staffel der Reihe „Rasender Stillstand“ befasst sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Begriff der Stunde: Verantwortung.
01. Dezember 2021Der Politiker und Jurist Baum sowie die Menschenrechtsorganisation wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
28. November 202150 Jahre ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius – ein Grund zum Feiern, wenn auch mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen aufgrund der Coronapandemie.
23. November 2021Manuel J. Hartung übernimmt zum Ende des Jahres 2021 den Vorstandsvorsitz der ZEIT-Stiftung von Michael Göring, der zum Jahreswechsel in den Ruhestand geht.
02. November 2021In der Podcast-Reihe „Nobel Prize Conversations“ verraten sechs Nobelpreisträger:innen, was sie von der Zukunft erwarten.
22. Oktober 2021Fünf Dinge, die uns die #UseTheNews-Studie über die Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verrät – eine Leseprobe.
19. Oktober 2021Ralf Schlüter spricht mit dem Designtheoretiker Friedrich von Borries über die Bedeutung von Schüchternheit und den Radiohead-Song „Creep”.
18. Oktober 2021Bei der Ideenwerkstatt Stadt.Land.Zukunft in Homberg (Efze) tauschten sich die Teilnehmer:innen interdisziplinär aus und gingen auf Entdeckungstour.
01. Oktober 202120 Doktorand:innen aus aller Welt starten als Stipendiat:innen im Programm Beyond Borders. Sie untersuchen Grenzen in Vergangenheit und Gegenwart.
20. September 2021Im Mittelalter waren Stadt und Land klar definiert. Heute ist die Unterscheidung kompliziert. Eine Leseprobe aus „Wir. Heimat – Land – Jugendkultur“.
19. September 2021Bei der Ideenwerkstatt im nordhessischen Homberg diskutierten 14 Fellows über zukunftsfähige Regionen. Hier stellen sie sich vor.
02. September 2021Wie kann man Stadtraum ohne kommerzielle Ziele attraktiv gestalten? Die MACH PLATZ-Initiative startet mit ersten Aktionen in Hamburgs Innenstadt.
02. September 2021Mit fünf Fellowships fördert die ZEIT-Stiftung die Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte.
18. August 2021ZEIT-Stiftung und Stiftelsen Fritt Ord vergeben Free Media Awards in diesem Jahr an Medienschaffende aus Belarus.
11. August 2021Als Vorsitzender des Vorstands hat Michael Göring viele bedeutende Projekte initiiert und angeleitet. In diesem Text blickt er zurück.
28. Juli 2021Der Freiheit immer wieder eine Bühne zu geben sei eine der Aufgaben der ZEIT-Stiftung, schreibt Burkhard Schwenker, Vorsitzender des Kuratoriums.
27. Juli 2021Auf 122 Seiten enthält das Jubiläumsmagazin einen Rückblick auf 50 Jahre ZEIT-Stiftung, Einblicke in die Projekte und einen Ausblick in die Zukunft.
25. Juli 2021In Folge zwölf des Urban Change-Podcasts werfen Katharina Heckendorf und Martin Machowecz einen Blick auf den Osten Deutschlands.
08. Juli 2021Die Bucerius Lecture von Manfred Lahnstein befasst sich mit der Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland.
08. Juni 2021Beim diesjährigen Europacamp der ZEIT-Stiftung diskutierten unter anderem Heiko Maas, Sandra Maischberger, Eckart von Hirschhausen, Sandra Gugić, Timothy Garton Ash und Wolfgang Ischinger.
07. Juni 2021"Wie wollen wir leben?“ – Das ist seit Beginn die Leitfrage des Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung. Jetzt feiert es seinen zehnten Geburtstag.
02. Juni 2021Rund 160 zufällig ausggewählte Teilnehmer:innen diskutiuerten im zweiten bundesweiten Bürgerrat über Deutschlands Rolle in der Welt.
25. März 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 2021Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT-Stiftung besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus.
17. März 2021Welche Rolle spielt die Menschenwürde im politischen Denken und Handeln während der Pandemie? Darüber redete Patrik Schwarz mit Karl Lauterbach.
04. Januar 2021