Am ersten Tag des russischen Angriffskriegs auf das Gesamtgebiet der Ukraine fing Juri Durkot an, ein Kriegstagebuch zu schreiben. Genau ein Jahr später sind seine kritischen, oft bedrückenden, aber auch anschaulichen Zeilen weiterhin bei der WELT nachzulesen. Er schreibt über die Schicksale und Geschichten einzelner Menschen – von der Front bis nach Lviv, wo Durkot lebt. Aber auch sein persönlicher Blick auf das Kriegsgeschehen findet in seinen Zeilen Platz. Juri Durkot ist außerdem Jury-Mitglied unserer Free Media Awards für unabhängigen Journalismus in Osteuropa und arbeitet als freier Journalist, Übersetzer und Publizist. 2018 erhielten er und Sabine Stöhr den Preis der Leipziger Buchmesse für die Übersetzung des Romans „Internat“ von Serhij Zhadan.
Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine als souveränen Staat, dem Überfall gingen die russische Besetzung der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahr 2014 und jahrelange Kämpfe im Osten des Landes voraus. Im Interview zum einjährigen Anhalten des vollständigen Angriffskriegs spricht Juri Durkot über die Lage ukrainischer Journalist:innen im Kriegsgeschehen, die Balance der ausländischen Berichterstattung und erklärt, warum das Schreiben für ihn manchmal der einzige Ausweg ist.
Herr Durkot, vor einem Jahr hat Russland die Ukraine als Gesamtgebiet angegriffen. Erinnern Sie sich an Ihren ersten Gedanken, als Sie von den Angriffen erfahren haben? Wie blicken Sie auf den 24. Februar 2022 zurück?
Ich habe im Februar kurz vor dem Überfall einen Text über Fußball und das Erwachsenwerden geschrieben und gleichzeitig Hannah Arendts „Ursprünge und Elemente totaler Herrschaft“ gelesen. Das war eine merkwürdige Verbindung. Die Zeit war düster und alle Zeichen standen auf Krieg, aber wir wollten nicht wirklich daran glauben. Als es passiert ist, war klar: Fußball und Erwachsenwerden spielen keine Rolle mehr; Lesen konnte ich persönlich nicht mehr. Ich weiß, dass es vielen anderen auch so ging. Es war absolut unmöglich, sich zu konzentrieren, man konnte nur noch die Meldungen im Ticker verfolgen. Natürlich war es möglich, eine Art Tagebuch zu schreiben – ich persönlich habe damit angefangen und kenne viele andere, die dasselbe getan haben, selbst im Ausland, zum Beispiel in Berlin. Für mich ist der Text heute kein Tagebuch mehr, sondern eher eine Kolumne oder ein Blog. Das Schreiben hat mich das ganze Jahr begleitet; vielleicht ist es das Beste, was man machen kann. Man versucht damit vielleicht, die Welt für andere zu erklären, aber auch für sich selbst.
Foto: © Pavlo Titko
Wie glauben Sie, haben sich die Herausforderungen an unabhängigen Journalismus in und aus der Ukraine innerhalb dieses Kriegsjahres verändert?
Journalisten sind genauso wie alle anderen von diesem Krieg betroffen. Viele von ihnen waren an der Front, einige wurden getötet, andere verwundet, in den besetzten Gebieten haben sie zum Teil schreckliche Dinge miterlebt. Das sind oft sehr persönliche Tragödien. Aus Cherson konnte man nicht wirklich berichten, als die Stadt von Russen besetzt war, aber einige Journalisten sind noch geblieben und haben teilweise versucht, inkognito zu produzieren. Man änderte auch die Namen der Menschen, über die man geschrieben hat, da diese sonst in Gefahr geraten könnten.
Vor allem hat sich etwas für den Fernsehjournalismus geändert: Im Grunde genommen gab es nach dem Anfang des Krieges keine Fernsehsender mehr in der Ukraine. Alle Sender haben sich zu einem Pool zusammengetan. Der besteht bis heute – jeder steuert seinen Beitrag bei, aber es ist ein einheitliches Programm auf fast allen Kanälen. Natürlich hat sich auch Social Media zu einer wichtigen Quelle für Information und Desinformation entwickelt. Ich finde es wichtig, dass trotz dieser gesamten Situation der unabhängige und besonders der investigative Journalismus nicht gestorben sind. Die Korruptionsfälle im ukrainischen Verteidigungsministerium hat Jurij Nikolow von „Nashi Hroschi“ aufgedeckt. Er sagte, dass er lange gezweifelt hat, ob er die Geschichte veröffentlichen soll. Er wandte sich auch an das Ministerium und wollte, dass sie den Fall aufarbeiten. Als er nach einer Art Blockade entschied, die Geschichte zu veröffentlichen, schlug sie ein wie eine Bombe. Auch Korruptionsfälle in anderen Ministerien wurden publik gemacht. Für den investigativen Journalismus ist das ganz, ganz wichtig. Auch im Krieg sind die Kolleginnen und Kollegen nicht nur auf positive Nachrichten fokussiert. Natürlich bleibt der Hintergedanke: Schadest du jemandem durch deinen Text oder kannst du vielleicht jemanden gefährden? Bei einer großen Frage sind sich aber – glaube ich – fast alle Ukrainer einig: Die Korruption aufzudecken ist das zentrale Anliegen für die Presse. Wenn wir sie nicht aufdecken, werden wir schwächer und nicht stärker.
Welche Perspektive fehlt Ihnen auch ein Jahr nach Kriegsausbruch in der bisherigen Berichterstattung?
Nicht nur wir Ukrainer, sondern auch Medien weltweit haben sich verändert. Vorher waren deutsche und internationale Medien in der Ukraine eigentlich nicht präsent. Man hatte keine Büros, viele haben aus Moskau berichtet, die deutschen Tageszeitungen aus Warschau. Kyjiw war vor allem aus finanziellen Gründen für viele keine Option – das hat sich gerächt. Der Blick von Moskau aus kann nicht unvoreingenommen sein, selbst dann, wen man das will. Hinzu kommt, dass man überfordert war. Ich weiß nicht, ob das der Grund ist, warum besonders die öffentlich-rechtlichen Medien bis heute eine vermeintliche Ausgewogenheit praktizieren. Ich glaube, Masha Gessen hat es einmal gut formuliert als sie sagte, man solle bitte nicht die russischen Behörden zitieren. Letztendlich habe ich ein Problem mit dem Satz: „Diese Informationen kann man nicht durch unabhängige Berichte verifizieren.“ Manchmal stimmt das nicht. Wenn eine Seite sagt: „Es regnet“ und die andere „es regnet nicht“, ist es nicht die Aufgabe von Journalisten, beide Meinungen wiederzugeben. Es ist die Aufgabe, aus dem Fenster zu schauen, um zu sehen, was wirklich los ist.
Sie haben gerade schon die Problematik der Ortswahl für Redaktionen erwähnt. Welche Erwartungen haben sie noch an Journalist:innen in Deutschland oder dem Ausland – was muss sich verändern?
Es ist wichtig, auch andere Regionen außerhalb von Kyjiw im Blick zu haben. Das ist oft eine Ressourcenfrage, aber auch eine Frage der Kompetenz bei westlichen Journalisten. Früher hat man sich damit zufriedengegeben, jemanden mit Russischkenntnissen in die Region zu schicken, egal, wie viel er davon verstanden hat – auch das hat sich gerächt. Dass viele Russisch gelernt und russische Literatur gelesen haben, hat die Wahrnehmung stark entschärft und gestört. Wir wissen, dass die Osteuropa-Expertise bis zu diesem Krieg eigentlich fehlte. Es gab nur wenige Stimmen und Experten, die sich in der Region auskannten, und auch die wurden nicht wirklich gehört. Letztendlich ist das für westliche Journalisten ein Lernprozess, denn wir wissen mittlerweile, dass es diese Expertise nicht nur in der Politik oder in den Think-Tanks, sondern auch in den Medien gibt. Jetzt ist aber ganz klar: Die Ukraine steht im Mittelpunkt – und zwar nicht nur als der tragische Held. Man interessiert sich auch viel mehr für die ukrainische Kultur, Literatur und Kunst. Das Metropolitan Museum of Modern Art in New York hat zum Beispiel einige Kunstwerke umbenannt.
In einem Eintrag Ihres Kriegstagebuchs aus April 2022 schreiben Sie: „Weil alle Kriege irgendwann enden, muss man sich die Frage stellen: Was macht man danach?“ – Denken Sie heute immer noch an die Frage?
Zum Teil beschäftigen wir uns damit – das merkt man beispielsweise daran, dass wir jetzt schon Pläne für den Wiederaufbau schmieden. Das ist zum Teil auch Ausdruck dafür, wie fest wir wirklich glauben: Wir gewinnen. Die Zahlen, die gerade bei verschiedenen Umfragen in der Ukraine rauskommen, sind unglaublich: Die ukrainischen Streitkräfte genießen das größtmögliche Vertrauen überhaupt. Selenskyj vertrauen immer noch 90 Prozent, 87 Prozent wollen in die EU eintreten, 86 Prozent in die NATO. Man könnte sagen, Putin hat bei all seinen Zielen genau das Gegenteil von dem erreicht, was er wollte.
Die 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit hat ein Zeichen für unabhängigen Journalismus gesetzt – mit internationalen Stimmen und prägenden Events.
20. September 2023In Hamburg erhielten fünf Journalist:innen und Redaktionen den Free Media Award 2023 für unabhängigen Journalismus in Osteuropa und Russland.
15. September 2023Live-Sendung im NDR mit Stimmen des Journalismus wie Dmitry Muratov oder Can Dündar gibt Startschuss zur 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit.
12. September 2023„Rural Futures“ untersucht Chancen und Konflikte zwischen Stadt und Land und verpackt wissenschaftliche Erkenntnisse in greifbare Texten.
08. September 2023Im Rahmen des Reise-Seminars „Borders in Focus“ schildern Journalist:innen und Wissenschaftler:innen eindrückliche Szenen der menschlichen Notlage.
07. September 2023In dieser Podcast-Folge sprechen Expert:innen darüber, wie wir Antirassismus im Schulalltag und in der Ausbildung von Lehrkräften verankern.
07. September 2023Der Journalist Dmitry Muratov wird zur 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit erwartet. Über 20 Partner:innen unterstützen die Aktionswoche.
05. September 2023Die Aktionswoche hält vom 11. bis 16. September 2023 ein vielfältiges Programm mit internationalen Expertin:innen und Journalist:innen bereit.
11. August 2023Das Seminar- und Netzwerk-Event versammelt in diesem Sommer junge internationale Führungskräfte, um Umschwünge im Weltgeschehen zu diskutieren.
11. August 2023„Noch lange kein Frieden" ist der Titel des Friedensgutachtens 2023. Dazu sprach die Bundestagsvizepräsidentin mit Friedensforscher:innen in Hamburg.
28. Juli 2023„Wir brauchen ein digitales Bürgertum“, fordert Journalistin Julia Ebner bei der Panel-Diskussion zur Initiative „Mut zur Gegenrede“.
07. Juli 2023Der Angriff auf die Free Media Awards-Preisträgerin zeigt: die Pressefreiheit weltweit ist bedroht.
28. Juni 2023Kampf für Pressefreiheit: Die Free Media Awards 2023 gehen an unabhängige Journalist:innen und Medien aus der Ukraine, Georgien, Belarus und Russland.
22. Juni 2023Im Recap-Clip zum EuropaCamp schildern u.a. Emilia Roig, Reinhard Bütikofer und Annika Rittmann (Fridays For Future) ihre Sicht auf Europas Zukunft.
22. Mai 2023Der erste Jahrgang bringt Bildungsjournalist:innen zusammen, um eine qualifizierte Berichterstattung über das Bildungssystem zu gewährleisten.
10. Mai 2023Die ZEIT-Stiftung setzt sich für die Verteidigung der Pressefreiheit ein – in regionalen bis internationalen Projekten und Förderungen.
03. Mai 2023Bei Sonne begrüßten ZEIT-Stiftung, Kampnagel und ARTE Besucher:innen und Panelist:innen, um über Herausforderungen für die Demokratie zu diskutieren.
26. April 2023WPK-Innovationsfonds fördert sechs neue journalistische Projekte und unterstützt damit den Wissenschafts- und Datenjournalismus.
03. April 2023Die 5. Ausgabe des EuropaCamps brachte Stimmen aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um der Demokratie den Rücken zu stärken.
26. März 2023Mit dem Schwerpunkt „The writing on the wall“ fördert die ZEIT-Stiftung eine Artikelreihe des Magazins „Eurozine“ über die Bedrohung von Demokratien.
01. März 2023Zum Abschluss des „Journalistischen Kolloquiums“ diskutierten Expert:innen in der Bucerius Law School über Journalismus und Recht im digitalen Raum.
27. Februar 2023Im russischen Angriffskrieg liefern unabhängige Stimmen Informationen für Medien weltweit. Mit Bildern und Reportagen kämpfen sie gegen Propaganda.
23. Februar 2023Die ZEIT-Stiftung lud gemeinsam mit der Münchener Sicherheitskonferenz (MSC) zur Diskussion „Inside Russia: Russians against the War“ ein.
22. Februar 2023Nominierungsaufruf für die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“.
08. Februar 2023Europäische Sicherheit, Klimaflucht und Geotechnologie: Mit diesen Fokusthemen starten drei Fellows in das Helmut Schmidt Fellowship 2023.
31. Januar 2023Wie wachsam ist der Rechtsstaat gegen rechtsextreme Tendenzen? Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremist:innen erschienen.
30. Januar 2023In der zweiten Ausgabe von „Was ich schon immer einmal sagen wollte“ sprach Michael Göring mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher.
24. Januar 2023Zum Auftakt des Journalistischen Kolloquiums diskutierten Prof. Dr. Doris König und Giovanni di Lorenzo, was es bedeutet, (über) Recht zu schreiben.
23. Januar 2023Von Korruption, Ideologien und Hoffnung: Wir sprechen mit Leonid Wolkow und Katja Gloger über Russlands demokratische Chancen.
19. Dezember 2022Neuer Band der Reihe „Hamburger Köpfe“ über den früheren Hamburger Bürgermeister erschienen.
14. Dezember 2022Mit dem Nina Grunenberg Fellowship erhalten Journalist:innen Einblicke in die Strukturen des Bildungssystems an deutschen Schulen.
07. Dezember 2022Von Applaus begleitet empfingen Irina Scherbakowa und die Tafel Deutschland e.V. den Marion-Dönhoff-Preis. Bundeskanzler Scholz hielt eine Laudatio.
05. Dezember 2022Der Einsatz für eine offene Debatte und Pressefreiheit hat das Leben von Gerd Bucerius geprägt. Er bewies dabei Loyalität und Standhaftigkeit.
10. November 2022Free Media Awards 2022 im Nobel-Institut in Oslo an Journalist:innen und Medien aus der Ukraine vergeben.
17. Oktober 2022Der WPK-Innovationfonds unterstützt Pionier:innen, die im Wissenschafts- und Datenjournalismus neue Wege beschreiten wollen.
26. September 2022Beim Alumni-Treffen der ZEIT-Stiftung in Wien ging es um Angriffe auf demokratische Werte und die Folgen für Wissenschaft und Journalismus.
20. September 2022Die „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“ gehen in diesem Jahr ausschließlich an Medienschaffende aus der Ukraine.
19. August 2022In der fünften Episode des Podcasts spricht Julian Olk mit Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky und Dr. Francis Seeck über ökonomische Gerechtigkeit.
16. August 2022Fakten von Propaganda zu unterscheiden, ist gerade jetzt wichtiger denn je. Deshalb fördert die ZEIT-Stiftung „Journalismus macht Schule“ (JMS).
11. August 2022Bei der Kinderstadt Hamburg können junge Bürger:innen im Juli Häuser bauen, Handel treiben und sich politisch organisieren.
06. Juli 2022In der aktuellen Folge ZEITGEISTER wird der Hit vor dem Hintergrund der Pandemie und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine neu interpretiert.
27. Juni 2022Bis zu zehn Postdoc-Stipendien richten sich an ukrainische Wissenschaflter:innen, die von Krieg und Vertreibung betroffen sind.
21. Juni 2022Die ZEIT-Stiftung und der German Marshall Fund of the United States vergeben wieder zwei Helmut Schmidt Fellowships.
07. Juni 2022Der Innovationsfonds der Wissenschaftspressekonferenz unterstützt wissenschafts- und datenjournalistische Pionier:innen.
01. Juni 2022Im April konnten die Besucher:innen das Programm wieder vor Ort auf Kampnagel verfolgen – und im Livestream.
14. März 2022Preisträger:innen für die diesjährigen „Free Media Awards – Supporting Independent Journalism in Eastern Europe“ gesucht.
09. März 2022Die ZEIT-Stiftung und ihre Töchter sind entsetzt und schockiert über den Krieg in der Ukraine.
04. März 2022Mutige Dokumentation lädt zur Gegenwehr ein: Sammelband zu juristischen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten erschienen.
17. Februar 2022Wir haben Stimmen von Expert:innen aus dem Netzwerk der ZEIT-Stiftung zur aktuellen Situation in der Ukraine zusammengetragen.
16. Februar 2022Bis 1962 sitzt der Verleger für die CDU im Bundestag. Dann kommt es zum Zerwürfnis zwischen ihm und der Partei.
08. Februar 2022Digital Charta-Initiative begrüßt Erklärung der EU-Kommission zu digitalen Rechten und Grundsätzen.
07. Februar 2022Überblick über die Verleihung der Free Media Awards und die Konferenz vom 1. bis 2. November 2021 in Hamburg.
28. Januar 2022Der #NETZWENDE-Award 2021 geht mit „Amal, Berlin!” an ein journalistisches Angebot, das Vielfalt und Integration möglich macht.
03. Januar 2022Neue Folge „Zwischenrufe“: Wie wichtig ist das Engagement junger Menschen für unsere Demokratie und sind sie in den Parteien ausreichend vertreten?
20. Dezember 2021Mit der neuen Podcastreihe greift die ZEIT-Stiftung aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft auf.
01. Dezember 2021Der Politiker und Jurist Baum sowie die Menschenrechtsorganisation wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
28. November 2021Fünf Dinge, die uns die #UseTheNews-Studie über die Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verrät – eine Leseprobe.
19. Oktober 2021Am 1. November wurden die Auszeichnungen an herausragende Medienschaffende aus Osteuropa überreicht.
13. Oktober 2021Zwei WEICHENSTELLUNG-Mentor:innen erzählen im Interview, was sie bei der Übernahme des Amtssitzes des Bundespräsidenten erlebt haben.
11. Oktober 2021ZEIT-Stiftung und Stiftelsen Fritt Ord vergeben Free Media Awards in diesem Jahr an Medienschaffende aus Belarus.
11. August 2021Beim diesjährigen Europacamp der ZEIT-Stiftung diskutierten unter anderem Heiko Maas, Sandra Maischberger, Eckart von Hirschhausen, Sandra Gugić, Timothy Garton Ash und Wolfgang Ischinger.
07. Juni 2021Rund 160 zufällig ausggewählte Teilnehmer:innen diskutiuerten im zweiten bundesweiten Bürgerrat über Deutschlands Rolle in der Welt.
25. März 2021Welche Rolle spielt die Menschenwürde im politischen Denken und Handeln während der Pandemie? Darüber redete Patrik Schwarz mit Karl Lauterbach.
04. Januar 20212020 wurden drei osteuropäische Medien, ein Fotojournalist und ein Journalist mit den Free Media Awards ausgezeichnet.
19. August 2020