Abwanderung, Lohnunterschiede, geringes Vertrauen in staatliche Strukturen – die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Städten und ländlichen Regionen zu erreichen, ist für Politik und Zivilgesellschaft gleichermaßen eine Herausforderung. Den Stand der wissenschaftlichen Diskussion rund um das Thema fasst eine heute erschienene Studie im Auftrag des Bucerius Labs, dem Zukunftslabor der ZEIT-Stiftung, zusammen: Welche Stadt-Land-Unterschiede bestehen? Wie können diese überwunden werden? Und welche Rolle kann die Digitalisierung dabei spielen?
Die neue Metastudie „Stadt und Land: gleichwertig, polarisiert, vielfältig“ (Download) wurde vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund verfasst. Sie nimmt die Beziehungen zwischen städtischen und ländlichen Räumen unter die Lupe und zeigt Ansätze auf, wie räumliche Diskrepanzen reduziert werden könnten: Die Bandbreite reicht von Coworking-Einrichtungen in Dörfern bis hin zur Dezentralisierung von Behörden.
Im Interview erklärt der Autor der Studie Prof. Dr. Stefan Siedentop zentrale Erkenntnisse und gibt einen Einblick, ob und wie sich die Abwanderung aus ländlichen Regionen noch aufhalten lässt.
In Ihrer Studie wird die Idee des „Global Village“ des Philosophen Marshall McLuhan aus den 1960ern erwähnt: Dank Vernetzung wachse die Welt zu einem globalen Dorf zusammen und stehe in ständigem Austausch. Inwiefern ist das schon Realität?
Ich sehe aktuell einen großen Schub, was digital unterstützte Infrastrukturen und digitales Arbeiten in ländlichen Räumen anbetrifft. Da hat aus meiner Sicht die Pandemie auch einiges an positiven Entwicklungen in Gang gesetzt. Wir sehen zugleich aber natürlich nach wie vor Rückstände bei der digitalen Infrastruktur in vielen ländlichen Gebieten. Nach wie vor ist das Breitbandnetz nicht so ausgebaut, wie das eigentlich erforderlich wäre.
Liegt die Herausforderung nur im Ausbau der Infrastruktur?
Nein, wir sehen außerdem ein gewisses Aufholpotenzial bei alternativen Arbeitsformen. Coworking Spaces entstehen jetzt auch in den ländlichen Gebieten, aber erst seit wenigen Jahren. Auch neue gemeinschaftlichen Wohnprojekte würde ich hier nennen, die einen stark genossenschaftlichen und kooperativen Ansatz haben. Das hat alles durchaus ein Potenzial. Aber es sind noch zarte Pflänzchen, die sich bisher nicht in der Breite durchgesetzt haben.
Seit Corona gibt es immer wieder Berichte, dass Menschen überlegen, jetzt aus der Stadt aufs Land zu ziehen. Ist das ein Zeichen dafür, dass ländliche Räume schon jetzt attraktive Alternativen zu Städten sind?
Das ist noch schwierig zu beurteilen. Ich glaube, es ist schon ein Trend. Auf jeden Fall ist es eine große mediale und gesellschaftliche Debatte. Man sieht es auch in den Wanderungsstatistiken, dass sich schon vor Corona ein Trend eingestellt und seitdem verstärkt hat: Ländliche Räume haben an Attraktivität gewonnen. Wir sehen jetzt in den großen Städten durchaus einen Trend, dass mehr Menschen weg- als hinziehen. Das ist eine Entwicklung, über deren Nachhaltigkeit man aber trefflich streiten kann. Da fehlen uns in der Forschung noch die harten Zahlen. Aber dass das ein Momentum hat gerade, das ist unbestritten.
Was ist aus Ihrer Sicht der ländliche Raum?
Wir zählen zum ländlichen Raum nicht im engeren Sinne das Stadtumland. Das ist mit dem urbanen Raum stark verflochten und hervorragend angebunden, sondern eher das weitere Hinterland. Da gibt es große Gefälle: Einerseits Mittelstädte, die eine hervorragende Infrastruktur haben und andererseits Kleinstädte, deren staatliche Strukturen zum Teil in einer prekären Situation sind. Es existiert also eine riesige Spannbreite von unterschiedlich attraktiven räumlichen Settings. Das erklärt, warum es Menschen aus Großstädten nicht gleichermaßen in alle ländlichen Räume zieht.
Was genau hält denn Menschen davon ab, in bestimmte Regionen zu ziehen?
Aus meiner Sicht sind es drei Faktoren: Einer ist natürlich der Arbeitsmarkt. Es hat sich jetzt durch das Homeoffice ein Stück weit gelockert, aber die Nähe zum Arbeitsplatz ist für viele Menschen nach wie vor auch ein Qualitätsmerkmal. Der Zweite ist so etwas wie ein urbanes Lebensgefühl, das viele Menschen verspüren, also eine gewisse Präferenz für die urbanen Infrastrukturangebote, die Kulturangebote, soziale Vielfalt und Internationalität in Städten. Und der Dritte ist der Wohnungsmarkt.
Das Wohnen in Städten ist teuer, das spricht doch eher für das Wohnen auf dem Land?
An sich ist das Wohnen im ländlichen Raum sehr viel preiswerter. Aber es gibt eine Einschränkung: Wir haben in vielen ländlichen Kommunen eine sehr starke Mono-Struktur auf dem Wohnungsmarkt. Das heißt: Es fehlen dort Alternativen zum freistehenden Haus, das vielleicht nicht für alle Lebensphasen und Nutzer:innen attraktiv ist. Eine Forderung aus der Wissenschaft ist es, die Wohnungsmärkte im ländlichen Raum auszudifferenzieren und dort Alternativen zu schaffen zur eigenen Immobilie.
Kann man sagen, dass der Anspruch, gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Land schaffen zu wollen, womöglich zu ambitioniert ist?
Wenn man dem Missverständnis aufsitzt, dass es wirklich um gleichartige Lebensverhältnisse im materiellen Sinne geht, dann würde ich Ihnen absolut recht geben. Aber das ist eigentlich durch die Politik nie intendiert worden. Es ging immer um so etwas wie Sockel-Gleichwertigkeit, wie wir es in der Studie benannt haben, also die Gewährleistung von Mindeststandards an Möglichkeiten des Arbeitsmarktes, der Infrastruktur, Versorgung. Da ist der Staat in der Pflicht und da ist noch viel zu tun.
Mit Blick auf die Demografie Deutschlands: Kann es auch sinnvoll sein, dass man manche Gegenden aufgibt zugunsten der übrigen Regionen?
Also aufgeben als Strategie würde ich grundsätzlich nicht befürworten. Der Staat darf Menschen und ihre Lebenswelt nicht aufgeben. Es geht eher darum, Menschen, die in solchen sehr peripheren, sehr dünn besiedelten Gegenden leben, alternative Angebote zu machen. Da kann die Digitalisierung eben auch eine ganze Menge an Alternativen schaffen zu konventionellen Angeboten, wie wir sie bisher gekannt haben.
Zum Beispiel?
Telemedizin ist ein super Beispiel, digital unterstützte Mobilitätsangebote oder die digitale Verwaltung. Dann könnten sich Menschen lange Wege zum nächsten Amt sparen und stattdessen über digitale Portale Amtserledigungen von zuhause aus machen. Das ist schon in vielen Regionen im europäischen Ausland Realität, die wir uns auch angesehen haben in der Studie. Es gibt auch Vorreiterkommunen in Deutschland, die da schon sehr weit sind. Es fehl aber noch das „Ausrollen“, das Skalieren in der Fläche.
Welche Rolle kann die Zivilgesellschaft dabei spielen, wenn es darum geht, ländliche Räume attraktiver zu machen?
Die Zivilgesellschaft spielt eine große Rolle, aber sie kann nicht Ersatz sein für staatlichen und kommunalen Rückzug. In den Studien, die wir ausgewertet haben, wird oft beschrieben, dass ein Ko-Design von Staat, Kommune und Zivilgesellschaft erfolgversprechend ist. Das meint: Die Kommunen müssen leistungsfähig sein, personell und finanziell. Und dann? Dann bedarf es eben auch engagierter Bürgerinnen und Bürger, die Ideen einbringen. All das muss zusammenkommen und zusammen gedacht werden.
Gibt es etwas, was Sie rund um das Thema gerne noch weiter untersuchen würden?
Also ich glaube, dieses Durchdringen von ländlichen Lebensweisen durch digitale Technologien ist noch sehr stark unterforscht. Inwiefern hilft die Digitalisierung Menschen, aber auch Verwaltungen von Kommunen, vor Ort? Da ist erst relativ wenig bekannt an Forschung, die vor Ort die Praktiken der Menschen und kommunalen Akteure stärker im Mittelpunkt rückt.
Herr Siedentop, vielen Dank für das Gespräch!
Prof. Dr. Stefan Siedentop ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Professor an der Fakultät für Raumplanung im Fachgebiet Stadtentwicklung an der TU Dortmund. Der studierte Raumplaner promovierte mit einem umweltplanerischen Thema. Seine Themenschwerpunkte sind die Theorie und Empirie städtischer und stadtregionaler Entwicklung sowie die Instrumente regionalen Wachstumsmanagements in Verdichtungsräumen.
Spannende Diskussion mit dem Bundespräsidenten zur Transformation der Gesellschaft.
07. Juli 2023Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier widmet sich in der Gesprächsreihe gesellschaftlichen Zukunftsthemen in Deutschland.
26. Juni 2023Gefördert werden internationale, digitale Projekte aus Geistes- und Sozialwissenschaften zum Thema „Grenzen und Räume“.
05. April 2023Zum Abschluss des „Journalistischen Kolloquiums“ diskutierten Expert:innen in der Bucerius Law School über Journalismus und Recht im digitalen Raum.
27. Februar 2023Vor 30 Jahren sang Natalie Cole ein Duett mit ihrem toten Vater. Heute sind wir medial von Verstorbenen umgeben. Wie verändert das unsere Wahrnehmung?
21. November 2022Warum es so wichtig ist und wie man es fördern kann – Darüber spricht Katharina Heckendorf mit ihren Gästen in dieser Folge.
20. Oktober 2022Warum es eine Bauwende braucht? Darüber diskutiert Katharina Heckendorf mit ihren Gästen in dieser Folge.
29. September 2022Bei der Sommerakademie „Rural Futures” dreht sich alles um die Zukunft ländlicher Räume.
07. September 2022Wer sich auf die Reise macht, dem tun sich neue Räume auf.
30. August 2022Fakten von Propaganda zu unterscheiden, ist gerade jetzt wichtiger denn je. Deshalb fördert die ZEIT-Stiftung „Journalismus macht Schule“ (JMS).
11. August 2022Das Metaverse verspricht, uns ortsunabhängig über alle Distanzen zusammenführen zu können.
03. August 2022Prof. Dr. Julian Petrin entwirft mit seinem Beratungsunternehmen „urbanista“ in Hamburg Zukunfsstrategien für Städte.
03. August 2022„Multicodieren“, das klingt nach einer Horde Programmierer, die Tastaturen klappern lassen.
03. August 2022Provinz ist keine Landschaft, sondern ein Zustand. So lautet ein Bonmot von Manfred Rommel, der von 1974 bis 1996 Oberbürgermeister von Stuttgart war.
03. August 2022Wieso „Schwärmerstädtchen“? Die Antwort liegt nahe, wegen „Schwarmstadt“. Gemeint sind Unistädte wie Greifswald oder Potsdam.
03. August 2022Was bedeutet das heute, „auf dem Land leben“?
03. August 2022Kaum jemand hat das Verhältnis von Stadt und Land so intensiv untersucht wie Prof. Dr. Stefan Siedentop von der TU Dortmund.
03. August 2022Ein neues Magazin der ZEIT-Stiftung stellt Menschen und Projekte vor, die Grenzen zwischen Städten und ländlichen Räumen aufheben.
02. August 2022Großstädte sind die Zentren des 21. Jahrhunderts. Sie saugen Talente an, schaffen Wohlstand – und Unfrieden.
02. August 2022Wie kann digitale Bildung Schüler:innen und Gesellschaft weiterbringen? Darüber diskutierten drei Expert:innen in unserer Reihe "Rasender Stillstand".
26. Juli 2022Neue Folge Zwischenrufe: Anna Dushime spricht im Podcast mit drei Expertinnen über den Kampf gegen Rassismus und Hass.
08. Juni 2022Über einen positiven Umgang mit Daten diskutierten die Datenjournalistin Anna Behrend, der Physiker Dirk Brockmann und Johannes Müller von CorrelAid.
07. Juni 2022Der Innovationsfonds der Wissenschaftspressekonferenz unterstützt wissenschafts- und datenjournalistische Pionier:innen.
01. Juni 2022Darüber diskutierten die Politikwissenschaftlerin Geraldine de Bastion, die Medienethikerin Jessica Heesen und der Philosoph Jörg Noller.
11. Mai 2022Auf Fehmarn können sich beim Rural Futures-Workshop „Moderne Provinzen” Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus beiden Ländern austauschen.
16. März 2022Digital Charta-Initiative begrüßt Erklärung der EU-Kommission zu digitalen Rechten und Grundsätzen.
07. Februar 2022In der vorerst letzten Ausgabe der Podcast-Reihe „Urban Change“ geht es um das große Ganze.
20. Dezember 2021Die zweite Staffel der Reihe „Rasender Stillstand“ befasst sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Begriff der Stunde: Verantwortung.
01. Dezember 2021Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie?
28. Oktober 2021Im Podcast spricht Moderatorin Katharina Heckendorf mit Innovationsmanager Ole Keding über agiles Arbeiten und diverse Teams.
11. Oktober 2021Bei der Ideenwerkstatt Stadt.Land.Zukunft in Homberg (Efze) tauschten sich die Teilnehmer:innen interdisziplinär aus und gingen auf Entdeckungstour.
01. Oktober 2021Im Mittelalter waren Stadt und Land klar definiert. Heute ist die Unterscheidung kompliziert. Eine Leseprobe aus „Wir. Heimat – Land – Jugendkultur“.
19. September 2021Bei der Ideenwerkstatt im nordhessischen Homberg diskutierten 14 Fellows über zukunftsfähige Regionen. Hier stellen sie sich vor.
02. September 2021Wie kann man Stadtraum ohne kommerzielle Ziele attraktiv gestalten? Die MACH PLATZ-Initiative startet mit ersten Aktionen in Hamburgs Innenstadt.
02. September 2021In Folge zwölf des Urban Change-Podcasts werfen Katharina Heckendorf und Martin Machowecz einen Blick auf den Osten Deutschlands.
08. Juli 2021"Wie wollen wir leben?“ – Das ist seit Beginn die Leitfrage des Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung. Jetzt feiert es seinen zehnten Geburtstag.
02. Juni 2021Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich Jugendliche sowie Expert:innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit dem Thema „Jugend auf dem Lande"
25. März 2021