Welche Themen interessieren Sie?

© Brennwert Design
„Streit & Zuversicht“ – Demokratie-Festival 2025 auf Kampnagel

Auseinandersetzen mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen, Erleben kultureller Highlights, durch Diskutieren und Streiten Zuversicht gewinnen: das ist das Demokratie-Festival 2025. Ausgerichtet von uns als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS in Zusammenarbeit mit arte findet es vom 11. bis 13. April 2025 in Kooperation mit der internationalen Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg statt. An drei Tagen bietet das Festival über 30 Stunden Programm für junge und erwachsene Besucher:innen, denen der Diskussionsstoff angesichts der weltpolitischen Lage nicht ausgehen dürfte. In Deutschland, Europa und auch global stehen Demokratien unter großem Druck. Die Bundestagswahl 2025 hat gezeigt, dass antidemokratische Kräfte weiterhin Zuspruch erhalten und dass es eine wichtige Aufgabe bleibt, das Vertrauen in die Demokratie und ihre Vertreter:innen zu stärken.

Auch deshalb wird das Demokratie-Festival ein Ort der Begegnung, eröffnet von unserem Vorstandsvorsitzenden Manuel Hartung und Amelie Deuflhard, der Intendantin von Kampnagel. Das interaktive Debattenformat „Streit & Zuversicht“, das in Kooperation von uns mit Holtzbrinck Berlin veranstaltet wird, ist mit zwei Diskussions-Partien vertreten. Bei Ask-me-anything Runden mit Hamburger Politiker:innen, einer FuckUp Night für die Demokratie auf Initiative der gemeinnützigen Hertie Stiftung, Panel-Diskussionen mit führenden Expert:innen, Workshops für Schüler:innen und die Öffentlichkeit, einem PubQuiz sowie bei Theater und musikalischen Performances bietet das Demokratie-Festival Raum für Austausch. Wie können wir angesichts der Herausforderungen für unsere Demokratie einstehen und entschlossen gegen demokratiefeindliche Rhetoriken argumentieren? Was tun wir, um die etablierten Sozialen Plattformen nicht antidemokratischen Kräften zu überlassen? Was braucht ein handlungsfähiger Staat? Und findet Klimaschutz in der Politik noch genug Beachtung?

Interaktive Workshops und Panel Programm: Talks mit u.a. Politiker:innen und Expert:innen
Zu diesen Fragen diskutieren u.a. Politiker:innen aus Hamburgischer Bürgerschaft und Berliner Bundestag, der Bundestagsvizepräsident und ehemalige Ministerpräsident von Thüringen Bodo Ramelow, Medienmanagerin Julia Jäkel, Klimaaktivistin Carla Hinrichs, Publizist Michel Friedman oder die Sprecherin des Chaos Computer Clubs Constanze Kurz.

Stimmen auf dem Demokratie-Festival 2025 sind u.a.:

  • Michel Abdollahi, Moderator
  • Cornelius Adebahr, Politikberater und Analyst
  • Heiko Biehl, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
  • Maryam Blumenthal, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Landesvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen Hamburg
  • Helene Bubrowski, stellv. Chefredakteurin von Table.Media
  • Amelie Deuflhard, Intendantin von Kampnagel
  • Nicole Diekmann, ZDF-Hauptstadtkorrespondentin
  • Rosa Domm, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
  • Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • Anna Dushime, Moderatorin
  • Julia Ebner, Extremismusexpertin, Senior Research Fellow an der University of Oxford
  • Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin Hamburg, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (Bündnis 90/ Die Grünen) (Absage)
  • Michel Friedman, Publizist
  • Anke Frieling, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und stellv. Vorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfraktion
  • Manuel Hartung, Vorsitzender des Vorstands der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
  • Carla Hinrichs, Klimaaktivistin (ehemals Letzte Generation)
  • Julia Jäkel, Medienmanagerin und Aufsichtsrätin
  • Joachim Krause, Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel
  • Sebastian Krumbiegel, Sänger der Band "Die Prinzen"
  • Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Club
  • Thomas Laschyk, Blogger, Aktivist, Gründer "Volksverpetzer"
  • Nhi Le, Journalistin
  • Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation in Hamburg (Absage) 
  • Thomas de Maizière, Bundesminister a.D. (kurzfristige Absage)
  • Jagoda Marinić, Publizistin
  • Cansu Özdemir, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Vorsitzende der Linksfraktion Hamburg
  • Jana Puglierin, Verteidigungsexpertin, Senior Policy Fellow, European Council on Foreign Relations
  • Bodo Ramelow, Bundestagsvizepräsident und ehemaliger Ministerpräsident von Thüringen
  • Rubin M. Ritter, Unternehmer
  • Philipp Ruch, Zentrum für politische Schönheit
  • Ursula Schröder, wiss. Direktorin Bereich Europäische Friedens- und Sicherheitsordnung an der Universität Hamburg
  • Jan Skudlarek, Autor und Professor für Soziale Arbeit
  • Fritz Tietz, Schauspieler
  • Sylvia Veit, Digitalexpertin, Professorin für Verwaltungswissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität
  • Heinrich Wefing, Journalist bei "DIE ZEIT"
  • Marina Weisband, Autorin, Psychologin und ehemalige politische Geschäftsführerin der Piraten-Partei
  • Lena Zagst, Parlamentarische Geschäftsführerin der Hamburgischen Bürgerschaftsfraktion (Bündnis 90/ Die Grünen) 

Neben weiteren Panel Talks mit Speaker:innen unterschiedlicher Perspektiven, u.a. einem Panel zum Thema Verteidigung, realisiert in Kooperation mit HAUS RISSEN, laden Workshops und ein PubQuiz von planpolitik zur vielfältigen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen ein. Arte ist als Partner mit ihren Sendungsformaten "Re:" und "tracks" mit dabei und überträgt Teile des Programms.

Theater-Vorstellungen und Konzerte: das Kultur-Programm
Die an die klassische Saga angelehnte Theater-Inszenierung „Medeas Kinder“ widmet sich dem Blickwinkel von Kindern auf Konflikte der Erwachsenenwelt, inszeniert von Reality-Theater-Ikone Milo Rau. Ein weiteres Performance-Highlight bietet „WAR GAMES“ von dem Theaterkollektiv Skart & Masters of the Universe. Gemeinsam mit Schüler:innen der Stadtteilschule Altona werden hier Kriege als gesellschaftliche Teufelskreise untersucht. Musik-Höhepunkt am Samstag ist der 75-Jahre-Rio-Reiser-Abend „Keine Macht für niemand!“, bei dem Selig-Sänger Jan Plewka mit Band zusammen mit Gästen wie u.a. Rocko Schamoni oder Sängerin Lina Maly seine Texte und Lieder zum Leben erweckt. Konzert-Highlights bieten die Punkrock-Band Adam Angst sowie die Politpunk-Band Die Goldenen Zitronen. Letztere treten als finaler Showact im Programm zu ihrem 40. Jubiläum auf.

Seien Sie mit dabei! Kostenfreier Eintritt und Angebote für Schulklassen am 11. April
Der Eintritt zum Demokratie-Festival ist grundsätzlich kostenfrei, mit Ausnahme einzelner Konzerte und Veranstaltungen. Für die Teilnahme am Festival ist keine Anmeldung notwendig, wohl aber für spezielle Workshops für Lehrende und Schulklassen, die in Kooperation mit dem Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ausgerichtet werden.

Hier bietet das Programm insbesondere praktische Übungen zum Umgang mit rechten Anfeindungen und zur Demokratiestärkung an. Ziel des Workshops „Argumentationstraining gegen rechte Parolen“ ist es, Schüler:innen im Erkennen rechtsextremer Parolen zu schulen und ihnen Gesprächstechniken an die Hand zu geben, damit sie selbstbewusst ihre Position vertreten können. Im Workshop „Experiencing Democracy“ setzen sich Schüler:innen mit kontroversen Fragestellungen zu Demokratie als Staats-, Lebens-, und Gesellschaftsform auseinander.

Die kostenfreien Schüler:innen-Workshops finden am Freitag, 11.04.2025, ab 9:30 Uhr statt und richten sich an Schulgruppen ab der zehnten Jahrgangsstufe. Eine Anmeldung vorab ist erforderlich. Informationen bei Tim Sievert, Projektreferent Politik und Gesellschaft, E-Mail sievert@zeit-stiftung.de.

Des Weiteren wird es am 12. April Beratungen mit Alumni der Bucerius Summer School on Global Governance und der Bucerius Law School zu Reformen des Staates geben, auch eine öffentliche Diskussion zu aktuell veröffentlichten Reformvorschlägen mit u.a. Julia Jäkel, Mit-Initiatorin der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“.

Weitere Infos zum Programm, den Speaker:innen und Kultur-Highlights gibt’s ebenfalls auf der Seite von Kampnagel. Das „Streit & Zuversicht“ Demokratie-Festival wird in Zusammenarbeit von uns als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS mit arte und in Kooperation mit Kampnagel realisiert.

Ergebnisse 111 von 220.
Jetzt Newsletter abonnieren!