Welche Themen interessieren Sie?

© Bundesregierung / Sandra Steins
„Pack mit an. Für Dich. Für uns. Für uns alle.“

„Demokratie lebt durch uns, durch Beteiligung, Einsatz, durch Miteinander“, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Auftakt der bundesweiten Ehrenamts- und Mitmach-Initiative „Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle.“ im Schloss Bellevue in Berlin. „Daher danke ich allen Engagierten. Das ist gerade jetzt besonders wichtig.“  Engagement sei auch ein Mittel gegen das Gefühl der Machtlosigkeit, betonte er weiter. Am 23. Mai 2026, dem Verfassungstag, soll ein Ehrentag für das Ehrenamt erstmals in ganz Deutschland stattfinden. Alle Menschen in Deutschland sind eingeladen und aufgerufen, sich zu engagieren und zu beteiligen. Gemeinsam will man Ehrenamt sichtbar machen und würdigen, weitere Menschen dazu einladen. Der Bundespräsident ist Initiator und Schirmherr der Aktion, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) umgesetzt wird und die wir als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS gemeinsam mit der Deutschen Postcode Lotterie unterstützen.

„Mitmenschlichkeit ist eine tägliche Entscheidung. Jeder Einzelne macht den Unterschied. Tun wir uns überall in Deutschland zusammen, um anzupacken“, so der Bundespräsident und rief dazu auf: „Pack mit an! Für Dich. Für uns. Für uns alle.“

Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die neue Ehrentags-Initiative vorgestellt. Dazu waren am Tag des Grundgesetzes am 23. Mai, 100 Gäst:innen, darunter 40 jungen Engagierte und viele Vertreter:innen des organisierten Ehrenamtes, von Verbänden, Vereinen und Kommunen, in das Schloss Bellevue nach Berlin eingeladen. Unser Vorstandsvorsitzender Manuel Hartung war auch dabei. Nach der eindringlichen und zum Mitmachen motivierenden Rede des Bundespräsidenten folgte eine spannende Podiumsdiskussion zur Zukunft des Engagements und der Ausgestaltung der Initiative. Dazu diskutierten auf der Bühne Stella Imo, Mitgründerin Jugend-Enquete-Kommission e.V., Fabian Giesder, Bürgermeister von Meiningen, und Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), außerdem sehr engagiert die Gäst:innen im Publikum. Moderiert wurde das Panel von Shelly Kupferberg. Hier ging es neben vielen Ideen und Anregungen immer wieder um das Problem der fehlenden Zeit Vieler, aber auch um mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung von Ehrenamt und Engagierten.

Es sei heute „ein Anfang“, betonte auch der Bundespräsident zum Abschluss der Diskussion. „Lassen Sie uns den Ehrentag mit Leben füllen.“ Und dann auch verstetigen. Auf dem Programm im Schloss Bellevue stehen nach dem öffentlichen Panel Workshops am Nachmittag, in denen Teilnehmende des Programms „FuturE“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) Strategien zur Umsetzung des geplanten „Ehrentags“ und weitere Ideen ausarbeiten. Am Abend schließt ein feierliches Bankett für und mit den jungen Engagierten im Schloss an.

Der Ehrentag am Verfassungstag 2026

Ziel der Initiative „Der Ehrentag“ ist ein bundesweiter Ehrenamts-Aktionstag im nächsten Jahr, also 2026, an dem deutschlandweit alle Bürger:innen zur Beteiligung, zu eigenen Aktionen und Aktivitäten, zum Ausprobieren und Mitmachen eingeladen sind. Geplant sind diese Aktionen am Tag der Verfassung, am 23. Mai 2026. Die Idee dahinter: Das Grundgesetz als Basis unserer Demokratie gemeinsam zu feiern, gleichzeitig den Verfassungstag zum Ehrentag zu machen, Engagement und Ehrenamt zu würdigen und Menschen deutschlandweit zum Mitmachen zu motivieren. Denn vom Mitmachen lebt unsere Demokratie. Zum 77. Geburtstag der Verfassung im kommenden Jahr rufen die Initator:innen  daher den Aktionstag „Ehrentag“ nach dem Vorbild in anderen Ländern ins Leben, der dann perspektivisch auch verstetigt werden soll. Ein besonderer Fokus liegt darauf, Menschen anzusprechen, die nicht oder nicht mehr ehrenamtlich aktiv sind.

Bis zur Mitmachaktion „Ehrentag“ im kommenden Jahr sollen Mitwirkende sowie Unterstützer:innen in ganz Deutschland gewonnen werden. Dies können Kommunen und Unternehmen sein, ebenso Vereine, Verbände und Initiativen. Auch finanzielle Unterstützung durch Wirtschaftsverbände oder Unternehmen ist willkommen, über eine Fundraising-Plattform.

Das Video der Auftaktveranstaltung vom 23. Mai 2025 finden Sie unter www.bundespräsident.de oder unter HIER auf YouTube.

Ergebnisse 111 von 230.
Jetzt Newsletter abonnieren!