Welche Themen interessieren Sie?

© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS / David Ausserhofer
Bucerius Summer School on Global Governance feiert 25-jähriges Jubiläum

Ein Blick zurück und ein geschärftes Auge für eine veränderte Gegenwart – mit diesem Zweiklang lässt sich das Motto der diesjährigen 24. Bucerius Summer School on Global Governance beschreiben: „Revisiting Global Governance – Adapting to a Global Disorder”. Im Jahr 2001 gestartet, untersucht die Netzwerkkonferenz der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS seit jeher globale politische Entwicklungen und Systemwandel. Jedes Jahr reisen dafür junge Führungstalente aus der ganzen Welt für ein Sommerprogramm nach Hamburg – zum 25-jährigen Jubiläum sind es in diesem Jahr 48 Teilnehmende aus 24 Nationen. Weltweit stehen Führungskräfte vor den großen Fragen und Herausforderungen – so vielfältig sind die Krisenherde, so vielschichtig kontroverse Debatten, so herausfordernd sind auch facettenreiche Haltungen und Verständigungen. Vor allem für junge Menschen, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, bedeutet dies global eine besondere Challenge – mit Fragen, die sich nicht allein bewältigen lassen. Umso wichtiger bleiben aufrichtiges Streiten, unterschiedliche Perspektiven und entschlossenen Handeln, aber auch der Austausch untereinander und der Aufbau von Netzwerken. Diese Verständigung und Verknüpfung fördert die Bucerius Summer School seit ihrer Gründung.

Jubiläumsprogramm 2025: u. a. Gespräche in Kanzleramt, Auswärtigem Amt und dem Verteidigungsministerium

Das zehntägige Programm einer jeden Summer School besteht aus wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Elementen. Hauptprogrammpunkte sind der Austausch mit hochkarätigen Gästen und Speaker:innen, begleitet von den Leitern (Deans) der Bucerius Summer School, Journalist und Ex-SPIEGEL-Chef Georg Mascolo und Eberhard Sandschneider, Partner bei Berlin Global Advisors. Gemeinsam mit den Teilnehmenden nehmen sie aktuelle wie langfristige Diskurse in den Blick und debattieren über gute (Regierungs-)Führung im Kontext weltweiter Ungewissheit. Im Jubiläumsjahr geht es für die Teilnehmenden nach Hamburg, Lübeck und Berlin. In der Hauptstadt stehen Termine mit Regierungsmitgliedern an, darunter im Kanzleramt, im Auswärtigen Amt und im Bundesverteidigungsministerium. Zum Programm gehören auch ein Besuch in der Hertie School – University of Governance, der Metropolitan Library des Aedes Campus Networks und im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Kulturelle Höhepunkte der Konferenz sind das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel in Hamburg und ein Konzertabend in der Elbphilharmonie. Interaktive Workshops und „Hexgames“ vervollständigen das Programm der Jubiläumsausgabe.

Die Bucerius Summer School ist eine Plattform für internationale Führungskräfte von morgen, die in inspirierender Atmosphäre Ideen entwickeln und frei diskutieren können – auch kontrovers. Bis 2023 wurde die Konferenz gemeinsam mit der Observer Research Foundation (Indien) umgesetzt, seit 2024 wird das Programm gemeinsam mit der Karl Schlecht Stiftung realisiert. In den vergangenen Jahren nahmen die Teilnehmenden verschiedenste Herausforderungen für internationale Demokratien in den Blick, darunter die Klimakatastrophe, die COVID-19-Pandemie, Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine, globale Finanzkrisen, die Verbreitung von Desinformationen, die Konflikte im Nahen Osten und übergeordnete Fragen guter Regierungsführung. All diese Themen erfordern verantwortungsbewusstes politisches und wirtschaftliches Handeln in einer globalisierten Welt.

Reunion bringt Absolvent:innen aus vier internationalen Programmen zusammen

An die eigentliche Bucerius Summer School schließt in diesem Jahr die Reunion-Konferenz für Alumni und Alumnae des Programms an. Hier kommen über 220 Absolvent:innen aus 25 Jahren in Hamburg zusammen: Mit dabei sind Teilnehmende verschiedener Ausgaben der Summer School, aber auch ihrer Ableger wie des „Asian Forum on Global Governance“, des „Latin American Forum“ und der „Young Leaders Study Group on the Future of the OSCE“.  Mit Expert:innen und Gäst:innen , unter anderem aus dem indischen Parlament oder von der Münchner Sicherheitskonferenz, diskutieren sie über das Verteidigen von Freiheiten auf globaler Ebene oder über wachsende internationale Unruhen und gestalten ihr Alumni-Netzwerk.

Neue Webseite mit noch mehr Informationen und preisgekröntem Design

Im Jubiläumsjahr präsentiert sich die Bucerius Summer School auch optisch besonders: mit neuem Logo und einer neuen Webseite, die state-of-the-art Nutzerführung mit Information und internationalem Design-Anspruch verbindet. Alles zu finden unter: bucerius-summer-school.de. Der neue Online-Auftritt schließt an das mehrfach ausgezeichnete Corporate-Design an, das wir als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS vor gut zwei Jahren auf allen Kanälen eingeführt haben. Für die Gestaltung sind  die Berliner Agentur SocialSocial und das zugehörige Studio Hoekstra verantwortlich, technisch umgesetzt wurde der Auftritt erneut von der Karnbrock Informationslösungen GmbH.

Und während das neue Design die Gegenwart klar widerspiegelt, bleibt das langjährige Governance-Erbe nicht vergessen: Zu allen bisher stattgefundenen Summer-School-Ausgaben finden sich detaillierte Programminformationen und Reports im Archiv.

Mehr zur Bucerius Summer School on Global Governance finden Sie hier und auf der neuen Webseite.

Ergebnisse 111 von 246.
Jetzt Newsletter abonnieren!